Wie macht man Friedas Marmorkuchen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Friedas Marmorkuchen?“ mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Friedas Marmorkuchen. Außerdem gehen wir auf das Rezept für vegetarischen Marmorkuchen und die richtige Lagerung ein.

Wie macht man Friedas Marmorkuchen?

Im Folgenden findest du die Zutaten, die du für Friedas Marmorkuchen brauchst.

  • Butter
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Zitronenschalen
  • Salz 
  • Ei
  • Creme
  • Mehl
  • Backpulver

Vorbereitung

Für die Buttercreme rührst du 200 g Butter, 160 g Zucker, 10 g (1 Päckchen) Vanillezucker und 1 Prise Zitronenschale zu einer glatten Creme. 6 Eigelb, eines nach dem anderen, in die Sahne schlagen 6 Eiweiß, mit einer Prise Salz zu undurchsichtigem Eischnee geschlagen Dann in drei Schritten das Eiweiß mit 120 g Zucker weiterschlagen, bis du festen Eischnee hast. 

Stelle eine Kombination aus 280 g Mehl, 8 g (1/2 Packung) Backpulver und 100 g Milch in drei bis vier Schritten her und hebe dann den Eischnee unter die Buttercreme. Gib die Hälfte des Teigs in eine vorbereitete Kuchenform, sobald alles vollständig vermischt ist. 20 g Kakaopulver solltest du unter die andere Hälfte heben und ebenfalls in die Kuchenform geben. Mit einer Gabel die Masse durchwühlen. Backe den Kuchen für 60 Minuten bei 180°C.

Du kannst auch einen veganen Marmorkuchen machen, wenn du Vegetarier bist

Zutaten 

  • 320 g Mehl
  • 20 g Maisstärke
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 300 g Soja-Reisdrink
  • 160 g geschmacksneutrales Pflanzenöl
  • 10 g Zitronensaft frisch oder gekauft
  • 20 g Kakaopulver

Vorbereitung 

Zuerst heizt du den Backofen auf 180 ° C Ober-/Unterhitze vor und fettest eine 25 cm große Laibform gut ein.

Nimm eine Schüssel und gib das Mehl hinein. Dann fügst du Maisstärke, Zucker, Vanillezucker und Backpulver hinzu und verrührst alles gründlich mit dem Schneebesen. (Gieße den Sojareisdrink, gefolgt von Öl und Zitronensaft, zu den trockenen Zutaten und verrühre alles sofort mit dem Schneebesen, um sicherzustellen, dass sich keine Klumpen bilden und die Konsistenz glatt ist. Rühre nicht zu lange.

Gib dann 500 g Teig in die bereits vorbereitete Laibform. Rühre das Kakaopulver unter den restlichen Teig in der Schüssel, verrühre ihn gründlich und gieße dann diesen Schokoladenteig in die Laibform. Mit Hilfe eines Messers und einer Gabel marmorierst du den Teig einmal, dann backst du den Marmorkuchen im bereits vorgeheizten Ofen 40 bis 50 Minuten auf der untersten Schiene, bis der Teig bei der Stäbchenprobe nicht mehr klebt. Nach der Hälfte der Backzeit deckst du den Marmorkuchen mit Alufolie ab. Sie verhindert, dass der Kuchen dunkel wird. Für dich ist das nicht notwendig.

Nach Beendigung der Backzeit den Kuchen und die Form auf ein Gitterrost stellen. nach einer Stunde

Nach etwa einer Stunde nimmst du den Marmorkuchen vorsichtig aus der Form und lässt ihn auf einem Gitterrost gut abkühlen. Zum Servieren schneidest du ihn in 12 Stücke (zum Beispiel mit etwas Sojasahne). Viel Vergnügen mit deinem Essen!

Nährwertangaben

  • Kalorien: 298 kcal
  • Kohlenhydrate: 40.1 g
  • Eiweiß: 3,7 g
  • Fett: 13,1 g
  • Ballaststoffe: 1,3 g
  • Zucker: 18,3 g

Perfekte Form und Gestalt für Marmorkuchen:

Die Form des Marmorkuchens hängt von dir ab und auch die Wahl des Materials ist dir überlassen

Silikonformen:

Es wird empfohlen, dass Silikonformen die beste Wahl für die Herstellung von Kuchen sind, weil diese Formen leicht zu reinigen sind und sich der Kuchen leicht aus ihnen herauslösen lässt. Backformen aus Metall sind ebenfalls eine gute Wahl für die Herstellung von Kuchen. Sie sind nicht nur stabil, zäh und hitzebeständig, sondern leiten auch die Wärme gut. So wird dein Marmorkuchen gleichmäßig gebräunt.

Backzeit:

Die Backzeit hängt von der Größe der Eltern ab, in der du den Kuchen backst, und auch die Menge des Teigs variiert

Gugelhupf

Ein Gugelhupf mit einem Durchmesser von 22 cm braucht normalerweise 60 Minuten bei 160 °C Umluft. Eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm hat jedoch vergleichsweise mehr und braucht auch viel Zeit zum Backen

Stocktest:

Einer der besten Gewichtstests, um festzustellen, ob dein Kuchen fertig ist oder nicht, ist der Stäbchentest

Steche mit einem Holzspieß in die Mitte des Kuchens. Wenn der Kuchen noch am Spieß kleben bleibt, ist er noch nicht fertig. Lass ihn also noch 5 Minuten backen. Wenn der Spieß sauber ist, kann der Kuchen angeknabbert werden.

Wie lange kann man einen Marmorkuchen aufbewahren?

Wenn der Marmorkuchen mit Zucker bestäubt wird, sollte er in einer normalen Kuchenschachtel aufbewahrt werden, die auf den Märkten leicht erhältlich ist. In dieser Box bleiben sie bei Zimmertemperatur fast 3 bis 4 Tage lang saftig. Bevor du den Marmorkuchen aufbewahrst, glasierst du ihn einfach. Die Schokoladen- und Vanilleschicht sorgt nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern verschließt auch die Oberfläche des Kuchens.

Auf diese Weise entweicht die Feuchtigkeit nicht in den Kuchen und der Geschmack des Kuchens wird nicht verdorben. Und der Geschmack des Kuchens bleibt auch nach 1 Woche noch derselbe.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Frieda-Marmorkuchen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Zubereitung von Frieda-Marmorkuchen beantwortet. Außerdem haben wir das Rezept für Marmorkuchen für Vegetarier und die richtige Lagerung besprochen

Zitat

https://www.rezeptwelt.de/backen-suess-rezepte/fluffiger-marmorkuchen-frieda/aubxpive-ce8ef-967124-4a364-d61ufl4q

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert