Wie macht man Haferschleim?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Haferschleim?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man Haferschleim herstellt. Außerdem werden wir kurz darauf eingehen, was Haferschleim zu einem gesunden, trendigen Lebensmittel macht und welche Vorteile Hafer hat. 

Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, wie man Haferschleim herstellt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wie macht man Haferschleim?

Die Zubereitung von Haferschleim ist einfach und kann auf verschiedene Arten angepasst werden: Mit Wasser zubereitet ist er ein leichtes Essen bei Magenbeschwerden, mit Milch oder Gemüsebrühe ein leckeres Frühstück oder eine herzhafte Mahlzeit.

Porridge und Haferflocken klingen dagegen verlockender als Haferschleim. Dahinter steckt aber immer ein gutes Abendessen: Das Haferschleim-Rezept ist relativ einfach, und das Ergebnis ist gesund, sättigt lange und ist leicht verdaulich. 

Haferflocken sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß, Zink, Eisen und B-Vitamine. Haferflocken füttern den Magen-Darm-Trakt, was sie beruhigend auf den Magen macht und ideal als erste warme Mahlzeit z.B. nach einer Infektion ist.

Das Grundrezept von Gruel

Zutaten für eine Portion:

  • Zarte Haferflocken (60 Gramm)
  • 300 Milliliter Wasser
  • 1 Teelöffel Salz

Vorbereitung

Gib alle Zutaten in einen kleinen Topf und bringe sie unter häufigem Rühren zum Kochen. Reduziere die Hitze auf niedrig und koche den Brei weiter, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Je länger er kocht, desto härter und breiiger wird er, aber der Brei kann noch gegessen werden, wenn er noch etwas flüssig ist.

Rezept für einen herzhaften Haferschleim mit Gemüse

Zutaten für eine Portion:

  • Haferflocken (60 Gramm)
  • 300 Milliliter Wasser
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 3 EL Gemüsebrühe
  • 12 Zwiebeln, grob gewürfelt Oregano, Basilikum und Thymian 1 kleine Knoblauchzehe, zerdrückt
  • fein gewürfeltes Olivenöl, Gemüse nach Geschmack und Würze

Vorbereitung

Vermische die Haferflocken, das Gemüsebrühepulver und das Wasser in einer Rührschüssel. Koche den Brei leicht auf, bevor du den Knoblauch, die Zwiebel und die Gewürze hinzufügst. Brate das Gemüse in etwas Olivenöl an und würze es mit Salz und Pfeffer, während der Haferschleim auf kleiner Flamme köchelt, bis er die richtige Konsistenz hat. Zum Servieren die Haferflocken mit dem Gemüse anrichten.

Süßer Haferschleim 

  • Haferflocken (60 Gramm)
  • 300 ml Wasser, Milch oder ein Milchersatz aus Pflanzen
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 reife Banane, plus weitere Früchte der Saison und/oder Nüsse nach Geschmack: eine Prise Kardamom und Zimt, ein Spritzer Honig oder Ahornsirup

Vorbereitung

Zerdrücke die Banane mit einer Gabel fein. Vermische sie in einem Topf mit den Haferflocken. Gib dann bei mittlerer Hitze Wasser oder Milch (Ersatz) hinzu und koche den Brei ein paar Minuten lang, wobei du häufig umrührst. 

Reduziere die Hitze auf niedrig und koche den Brei weiter, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Zu guter Letzt fügst du den Belag hinzu. Wenn du Magenprobleme hast, solltest du bei der Zubereitung dieses Haferschleims trotzdem vorsichtig sein.

Was macht Haferschleim zu einem gesunden Trendlebensmittel?

Der warme Haferschleim liegt voll im Trend, denn Haferschleim kann auf verschiedene Arten zubereitet werden und bietet so Flexibilität für unterschiedliche Geschmäcker und Ernährungsweisen.

Eine so abwechslungsreiche Mahlzeit wie Haferbrei ist in einer Zeit, in der besondere Ernährungsbedürfnisse immer wichtiger werden, sehr nützlich. Mit den warmen Haferflocken kommt jeder auf seine Kosten, egal ob er glutenfrei, laktosefrei oder vegan ist. 

Als Grundlage für den Brei können zum Beispiel glutenfreie Haferflocken oder Reisflocken verwendet werden. Der Brei kann auch mit normaler Milch, laktosefreier Milch, Wasser oder einem pflanzlichen Getränk wie Hafermilch hergestellt werden.

Hafergrütze ist auch ein hervorragender Begleiter für eine flexible Work-Life-Balance. Du kannst ihn warm oder kalt als Overnight Oats essen, gesüßt mit Beeren, Nüssen und Honig oder gesalzen mit Gemüse wie Tomaten und Karotten. 

Gruel eignet sich auch hervorragend zum Verzehr zu jeder Tages- und Nachtzeit, nicht nur zum Frühstück. Haferschleim geht immer, egal ob du ihn mit Zucker süßt oder mit Salz salzt. Ein weiterer Vorteil des Haferschleims ist seine einfache Zubereitung.

Vorteile von Hafer

Hafer ist vielleicht das gesündeste Vollkornprodukt der Welt. Er enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Kohlenhydrate machen fast 66 Prozent des rohen Hafers aus, wobei die Ballaststoffe fast 11 Prozent ausmachen. Hafer ist besonders reich an Beta-Glucan, einem starken löslichen Ballaststoff.

Hafer ist auch eine gute Eiweißquelle, mit einem höheren Proteingehalt als die meisten Getreidearten. Untersuchungen zufolge kann Hafer das Risiko von Herzkrankheiten verringern, indem er den Cholesterinspiegel senkt. Hafer kann auch Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen, ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Außerdem ist Hafer sehr sättigend und kann bei der Gewichtsabnahme helfen.

Wie du den klassischen Haferbrei zubereitest, kannst du hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Haferschleim?“ mit einer ausführlichen Analyse der Zubereitung von Haferschleim beantwortet. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, was Haferschleim zu einem gesunden, trendigen Lebensmittel macht und welche Vorteile Hafer hat. 

Zitate

https://www.gutekueche.de/haferschleim-rezept-2563

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.