Wie macht man Pizzateig ohne Öl?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Pizzateig ohne Öl?“ mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Pizzateig ohne Öl. Außerdem besprechen wir die Tipps für eine luftige Pizza und die richtige Lagerung des Pizzateigs.

Wie macht man Pizzateig ohne Öl?

Nachfolgend findest du die Zutaten, die du brauchst, um Pizzateig ohne Öl herzustellen. 

  • Mehl
  • Trockenhefe
  • Salz
  • Zucker
  • Lekum Wasser
  • Weizensalmonellen
  • Backblech

Zutaten 

  • 500 g Mehl 
  • Weizenmehl Typ 4051 
  • Packung Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 10 Gramm Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser 
  • Hartweizengrieß zum Bestreuen des Backblechs

Vorbereitung

Als erstes nimmst du eine große Schüssel und gibst Mehl, Trockenhefe, Salz und Salz in die Schüssel und vermischst alles. Als Nächstes nimmst du den Teig aus der Schüssel, legst ihn auf eine saubere Unterlage und knetest ihn mit deinen Händen etwa 5 Minuten lang. Nach dem Kneten gibst du den Teig zurück in die Schüssel und deckst die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab. Stelle die Schüssel an einen warmen Ort und lasse den Teig mindestens 1 Stunde lang gehen.

Nach 1 Stunde nimmst du den Teig vorsichtig aus der Schüssel. Nimm den Teig vorsichtig aus der Schüssel. Schneide den Teig für zwei 30-Zentimeter-Pizzen in die Hälfte. Für eine große Pizzapfanne verwendest du den gesamten Teig. Der Hartweizengrieß sollte auf das Backblech oder Pizzablech gestreut werden.

Dehne den Teig auf dem Pizzablech mit deinen Fingerspitzen ein wenig aus. Dann rollst du den Teig mit einem kleinen Teigroller bis zu den Rändern des Blechs aus, sodass ein dicker Rand übrig bleibt, der nicht umgerollt wird.

Steche den Teig überall mit einer Gabel ein (nicht am Rand). 

Heize den Ofen auf 200 Grad Celsius im Umluftofen vor. Backe den Pizzaboden gegen Ende der Vorheizzeit für etwa 3 Minuten. Nimm ihn dann heraus und belege ihn nach Bedarf. Nach dem Backen ist es nun an der Zeit, die Pizza mindestens 10 bis 15 Minuten zu backen.10 bis 15 Minuten werden empfohlen. Du kannst die Backzeit nach deiner gewünschten bräunlichen Farbe richten.

Nährwertangaben

Kalorien: 450 kcal | Kohlenhydrate: 93 g |Eiweiß: 13 g | Fett: 1,3 g | Ballaststoffe: 4 g |Zucker: 3 g

Tipps zum Rezept

Verwende zum Anrühren des Teigs am besten einen Holzlöffel, da er leicht zu reinigen ist. Zum Anrühren des Teigs wird eine Silikonmischschüssel empfohlen. Benutze zuerst einen Löffel zum Mischen und Rühren. Nachdem du den Teig gut gemischt hast, wasche deine Hände und trockne sie ab. Nimm zum Kneten ein wenig Mehl in die Hand und stäube es in deine Hände. So klebt der Teig nicht an deinen Händen und du kannst mit dem Kneten beginnen.  Vielleicht brauchst du mehr Wasser, um einen guten Pizzateig zu machen

Eine Pizza ist ein Fladenbrot und kommt aus Italien. 

Damals galt sie als Arme-Leute-Essen, heute ist Pizza der letzte Schrei – aber das Wichtigste ist der perfekte Pizzateig – wenn du den Teig magst, kannst du ihn nach deinen Wünschen und deinem Geschmack belegen. Knete den Pizzateig etwa 10 Minuten lang kräftig mit der Hand und schlage ihn immer wieder auf die Arbeitsfläche, dann erhältst du einen feinporigen, gleichmäßigen und elastischen Teig.

Das Wasser sollte frei von Kalk und Chlor sein. Deshalb ist stilles Mineralwasser am besten.

In ein feuchtes Baumwolltuch eingewickelt, hält sich der Teig im Gemüsefach des Kühlschranks etwa 2 Tage. Du kannst den Teig auch portionsweise einfrieren, ihn bei Bedarf auftauen, dann noch einmal kurz aufgehen lassen, herausnehmen und wie gewohnt belegen. Die perfekte Pizza bekommst du, wenn du beim Backen im Ofen einen Pizzastein verwendest. Dann wird der Boden schön knusprig, genau wie er sein soll.

Wie wird eine Pizza leicht und luftig?

Die Konsistenz eines guten Hefeteigs sollte hell und luftig sein. Für einen guten Hefeteig müssen die folgenden Tipps beachtet werden.

Versuche, den Teig mindestens 5 Minuten lang zu kneten. Lass den Hefeteig auf die doppelte Größe aufgehen. Wenn du den Hefeteig gehen lässt, solltest du ihn immer abdecken, am besten mit einem feuchten Tuch.

Welche Bedeutung hat das Salz im Pizzateig?

So einfach ist das: Salz macht einen Unterschied. Bei einem guten Pizzateig schmeckt der ungekochte Teig fast zu salzig. Wenn er jedoch gebacken wird, wird der Geschmack milder und sorgt für die richtige Würzung des Teigs.

Wie lagere ich Pizzateig am besten?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Pizzateig aufzubewahren, aber es wird empfohlen, dass du, wenn du schon weißt, dass du Pizza zubereiten musst, den Pizzateig einen Tag vorher zubereitest und bei der Zubereitung kaltes Wasser verwendest

Danach kannst du deinen Pizzateig im Kühlschrank aufbewahren. Auch wenn du deinen Pizzateig ganz klassisch zubereitest, kannst du ihn für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du den Pizzateig im Kühlschrank aufbewahrst, musst du darauf achten, dass die Plastikbox, in der du den Pizzateig aufbewahrst, genug Platz hat, denn Pizzateig braucht Platz, um weiter aufzugehen.

Wann immer du eine Pizza backen willst, nimm den Pizzateig vor 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Wenn du die Haltbarkeit deines Pizzateigs verlängern willst, verpacke ihn in eine luftdichte Verpackung und stelle ihn einige Stunden in den Kühlschrank, um ihn aufzutauen. Auf diese Weise kannst du deinen Pizzateig mindestens drei Monate lang aufbewahren.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange kann selbstgemachter Pizzateig im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Wie lange kann selbstgemachte Pizza im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Wie lange kann eine Pizza im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Pizzateig ohne Öl?“ mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Pizzateig ohne Öl beantwortet. Außerdem haben wir die Tipps für eine luftige Pizza und die richtige Lagerung des Pizzateigs besprochen.

Zitat

https://backen.de/magazin/keine-angst-vor-pizzateig

https://www.gutekueche.at/grundrezept-pizzateig-rezept-2589

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert