Wie macht man Porridge?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie macht man Porridge?“ mit einer ausführlichen Analyse von Porridge beantworten. Außerdem besprechen wir, wie du mit zwei Zutaten deinen eigenen Brei herstellen kannst und wie viele Kalorien dein Brei hat.
Wie macht man Porridge?
Nachfolgend findest du die Schritte, um Brei ohne Anbrennen zu kochen.
- Es dauert nur wenige Minuten, um die Grundzutaten für eine Schüssel Porridge zuzubereiten. Der nahrhafte Morgenbrei ist in weniger als zehn Minuten fertig und ist genauso cremig wie das Original. Das ist das Ergebnis der folgenden drei Faktoren:
- Lass die Haferflocken und die Milch köcheln, bis sie eindicken, etwa 10 bis 15 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze. Eine niedrige Hitzeeinstellung ist notwendig, damit die Milch den Topf außen nicht anbrennt. Zum Glück muss ich mir darüber keine Gedanken mehr machen, dank meines Bosch PerfectCook Bratsensors. Die Temperatur des Topfes wird ständig überwacht und automatisch angepasst, um ein Überhitzen oder Überkochen zu vermeiden.
- Rühre die Grütze immer gut um. Dadurch wird die Textur cremig. In Großbritannien wird aus diesem Grund extra Porridge „Spurtle“ verwendet. Natürlich kannst du stattdessen auch einen Holzlöffel verwenden.
- Nimm den Brei vom Herd, sobald er eindickt, und lass ihn 2 Minuten lang zugedeckt stehen. Hier kommt das Induktionskochfeld der Bosch 8er Serie ins Spiel. Die Haferflocken quellen dank der Warmhaltefunktion herrlich auf.
Den Brei zubereiten
Ein einfacher Haferbrei kann in wenigen Minuten zubereitet werden. Wenn du morgens keine Zeit hast, dich an den Herd zu stellen, kannst du Porridge auf zwei Arten zubereiten.
Weiche Haferflocken über Nacht in Wasser ein und erwärme sie dann 2-3 Minuten in der Mikrowelle. Gib 2-3 Esslöffel der Flüssigkeit in eine Schüssel Haferbrei.
Um Haferflocken über Nacht zuzubereiten, bereite den kalten Haferbrei auf die gleiche Weise wie oben beschrieben zu. Für eine Portion 75 Gramm Haferflocken mit 150 Millilitern Flüssigkeit vermengen, abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Bedenke aber, dass der Brei durch das Lagern eindickt. Er wird fester und die Konsistenz ändert sich von cremig zu kompakt.
Mache deinen eigenen Brei mit zwei Zutaten
Alles, was du für das Original Porridge-Grundrezept brauchst, sind Haferflocken und Milch. Mit diesen beiden einfachen Zutaten ist der britische Frühstücksbrei ganz unkompliziert zuzubereiten. Ob du Kuhmilch oder Pflanzenmilch verwendest, ist eine Frage des Geschmacks. Alternativ kann auch Wasser verwendet werden. Das Gleiche gilt für Haferflocken. Je nachdem, welche Variante du wählst, verändert sich die Konsistenz. Schau mal hier:
- Zarte Haferflocken: Dadurch wird der Brei extrem cremig und breiig.
- Herzhafte Haferflocken: Sie eignen sich hervorragend für Porridge mit Biss.
Für die Süße füge ich ein wenig Ahornsirup und Zimt hinzu. Diese beiden Dinge sind aber nicht notwendig. Apropos, alternativ kannst du den Morgenbrei auch mit Hirse oder als Buchweizenbrei kochen.
Das richtige Verhältnis von Haferflocken und Milch
Es ist wichtig, dass der Brei glatt und cremig ist. Eine allgemeine Faustregel für ein grundlegendes Porridge-Rezept lautet daher wie folgt:
1 Tasse Haferflocken auf 3 bis 3,5 Unzen Milch ergibt eine Portion von ca. 250 ml Flüssigkeit, was 75 g Haferflocken entspricht, je nach gewünschter Dicke. Damit du es leichter hast, haben wir dir eine Tabelle mit allen relevanten Zahlen beigefügt.
- 1 Portion: 75 g Haferflocken, 250 ml Milch
- 2 Portionen: 150 g Haferflocken, 500 ml Milch
- 4 Portionen: 300 g Haferflocken, 1 l Milch
- 6 Portionen: 450 g Haferflocken, 1,5 l Milch
So viele Kalorien sind in deinem Brei
Die Kalorien in deinem Hirsebrei? Es kommt ganz darauf an, wie du ihn zubereitest. Hirsebrei ist eine große Kalorienquelle, eine Portion liefert mehr als 300. Bananen, Nüsse und andere Zutaten legen die ohnehin schon hohe Messlatte noch höher. Aufgrund des hohen Kaloriengehalts von Hirse ist sie eine nahrhafte Mahlzeit, die dich lange satt hält und dein Verdauungssystem schont. Außerdem ist er frei von Gluten, so dass er auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet ist. Porridge kann gesünder gemacht werden, indem man Zucker, Milch und andere dickmachende Zutaten weglässt. Deine Kalorienzufuhr kann so hoch oder so niedrig sein, wie du willst.
Traditionelle Haferflocken, ein Liebling der Sportler, sind ein gutes Beispiel dafür. Und es war keine Zeitverschwendung. Die Flocken stecken voller Energie, verstopfen aber nicht den Darm. Ihr Gehalt an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten macht sie zu einer hervorragenden Vitamin- und Mineralstoffquelle.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie macht man Porridge?“ mit einer ausführlichen Analyse von Porridge beantworten. Außerdem besprechen wir, wie du mit zwei Zutaten deinen eigenen Brei herstellen kannst und wie viele Kalorien dein Brei hat.