Wie macht man Pudding?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Pudding?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man Pudding macht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Puddingmischungen selbst herstellen kann.
Wie macht man Pudding?
Für die Zubereitung des Puddings werden folgende Zutaten benötigt
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 60 g Zucker
- 2 Eigelb
- 25 g Speisestärke
Methode:
Bringe die Milch in einem Topf zum Kochen. Schneide die Vanilleschote der Länge nach auf und kratze das Mark mit dem stumpfen Messerrücken heraus. Gib das Mark und die ausgekratzte Schote in die Milch. Rühre den Zucker mit dem Eigelb, der Speisestärke und 3 Esslöffeln der Milch glatt. Nimm die kochende Milch vom Herd und gib die Stärkemischung unter Rühren dazu. Wieder auf den Herd stellen und bei niedriger Hitze 1 Minute lang unter Rühren köcheln lassen.
Entferne die Vanilleschote und gib den Pudding in eine Schüssel. Mit gefrorenen Beeren servieren, wenn du magst.
Wenn du die Haut des Puddings überhaupt nicht magst, kannst du den warmen Pudding einfach mit Frischhaltefolie abdecken und sie vor dem Servieren abziehen. Auf diese Weise gibt es keine Haut und der Pudding bleibt super cremig.
Wie kannst du fertige Puddingmischungen zu Hause herstellen?
Du brauchst 40 g Maisstärke 20 g Zucker oder eine Puderzucker-Alternative deiner Wahl Mit diesen Zutaten kannst du Pudding in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellen. Wenn du beide Zutaten mischst und z.B. in einem Glas aufbewahrst, hast du immer fertiges Puddingpulver auf Vorrat zu Hause, preiswert und ohne den Abfall der kleinen Tüten.
Wie kannst du einen einfachen Pudding mit Aromen verfeinern?
Vanillegeschmack:
Um eine fertige Mischung für Vanillepudding herzustellen, fügst du dem Grundrezept einen Teelöffel gemahlene Vanilleschote oder etwas Vanillemark hinzu, das erst bei der Zubereitung des Puddings hinzugefügt wird. Die klassische Vanillepuddingfarbe erhältst du, wenn du zusätzlich eine kleine Spitze gemahlene Kurkuma hinzufügst. Der Pudding hat nicht nur eine gelbliche Farbe, sondern auch einen leicht würzigen Geschmack.
Um mehr Geschmack zu erhalten, kannst du später bei der Zubereitung eine abgeschabte Schote kochen und sie vor dem Füllen des Puddings wieder herausnehmen.
Schokoladengeschmack:
Für einen Schokoladenpudding fügst du dem Grundrezept ein bis zwei Teelöffel Kakao oder etwas gehackte Schokolade hinzu. Dunkle Schokolade eignet sich dafür genauso gut wie Milchschokolade oder andere Schokoladensorten.
Fruchtaromen:
Für einen authentischen Fruchtgeschmack fügst du den Schalenabrieb von unbehandelten Zitrusfrüchten hinzu. Leider ist sie aufgrund der im Schalenabrieb enthaltenen Feuchtigkeit nicht zur Lagerung geeignet. Bei der Zubereitung kannst du für ein intensiveres Aroma auch einige Stücke der Schale kurz mitkochen und vor dem Füllen wieder entfernen.
Nussgeschmack:
Für einen Nusspudding gibst du 125 g geriebene Haselnüsse, Mandeln oder eine andere Nussvariante deiner Wahl zu den Grundzutaten.
Mit der Zugabe von Zimt und anderen typischen Wintergewürzen kannst du zum Beispiel einen leckeren Weihnachtspudding kreieren. Stücke von Nüssen oder Trockenfrüchten geben dem Dessert einen besonderen Biss.
Was ist ein Ersatz für Puddingmischung?
Vanillepuddingmischung besteht aus Maisstärke, Zucker und künstlichen Aromen und Farbstoffen. Um sie in einem Rezept zu ersetzen, brauchst du also Maisstärke, Süßstoff und Vanillearoma. Mische sie und du hast einen Ersatz für Vanillepudding.
Was kannst du anstelle von Milch für den Pudding verwenden?
Wenn du keine Nussallergie hast, kannst du auch Mandelmilch oder sogar Kokosmilch oder Cashewmilch verwenden.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Pudding?“ mit einer ausführlichen Analyse der Puddingherstellung beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie du selbst Puddingmischungen herstellen kannst.