Wie macht man selbstgemachten Apfelwein?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man selbstgemachten Apfelwein?“, indem wir alle Schritte beschreiben und Tipps dazu geben.
Apfelwein ist ein jahrtausendealtes Getränk, das dem Wein vorausging, und alles, was sich so lange hält, kann nicht schlecht sein, oder?
Jetzt zeigen wir dir, wie du einen leichten, kohlensäurehaltigen Apfelwein herstellst, der kalt serviert einfach köstlich ist. Selbstgemachter Apfelwein ist nicht so kohlensäurehaltig und trocken wie gekaufter Apfelwein; er ist süßer, hat viel Apfelgeschmack und hat eine Kohlensäure, die an Sprudelwasser erinnert.
Wie macht man selbstgemachten Apfelwein?
Zutaten:
- 3 Liter Apfelsaft
- Hefe (speziell für die Gärung von Apfelwein)
- Hefenährstoffe
Ausrüstung:
- Gärfass oder ein Glaskrug
- Schleuse
- großer Löffel
- Siphon
- Desinfektionsmittel
- Reagenzgläser / Aräometer
- Flaschen
Zubereitungsmethode:
- Desinfektion:
Der erste Schritt bei der Herstellung eines Getränks ist die Desinfektion aller Werkzeuge, die mit dem Getränk in Berührung kommen. Ein gutes Desinfektionsmittel ist zum Beispiel das Pac200, aber jedes handelsübliche ist gut, wenn du die Anweisungen des Herstellers befolgst.
- Bereite die Würze vor:
- Wähle 100-prozentigen Apfelsaft als Most. Es ist wichtig, dass der Saft, den du auswählst, keine Konservierungsstoffe enthält.
- Du kannst deinen Apfelsaft auch auspressen; ein frischer Saft aus schönen Äpfeln ist wesentlich geschmackvoller.
- Berechne die anfängliche Dichte des Saftes. Wenn du einen hohen Alkoholgehalt haben möchtest, kannst du verarbeiteten Zucker oder anderen gärfähigen Zucker hinzufügen, um die Dichte zu erhöhen. Du kannst die Dichte verringern, indem du etwas mehr Wasser hinzufügst.
5. Gärung:
- Füge deinen bevorzugten Nährstoff hinzu und kombiniere ihn. Ein Beispiel für einen guten Nährstoff ist DAP. Es gibt auch eine spezielle Hefe für Apfelwein (Cider Yeast M02), zum Beispiel die Mangrove Jack. Halte dich an die Anweisungen des Herstellers.
- Jede Hefe kann verwendet werden, um Bier, Wein oder Sekt herzustellen. Jede verleiht den Getränken einzigartige Eigenschaften und ist es wert, ausprobiert zu werden. Die Hefe hat einen großen Einfluss auf den endgültigen Geschmack.
- Lass das Getränk nach dem Verschließen an einem dunklen und belüfteten Ort ruhen.
- Behalte dein Getränk auf Anzeichen von Hefewachstum im Auge. Am zweiten Tag der Gärung wirst du wahrscheinlich viele Blasen sehen.
- Schüttle das Getränk am nächsten Tag leicht, um einen Großteil der entstandenen Gase zu entfernen; das hilft, einen unangenehmen Geruch von der frischen Gärung zu entfernen.
- Du wirst sehen, dass sich die Bewegung der Blasen am dritten Tag deutlich verlangsamt. Das ist der Zeitpunkt, um die Dichte erneut zu messen und die Alkoholmenge zu überwachen.
- Du musst die Anzahl der Blasen im Auge behalten und die Dichte regelmäßig kontrollieren, damit du sie jederzeit abfüllen kannst.
6. Abfüllen:
- Fülle jede Flasche mit 2 g Zucker pro Liter Getränk und fülle sie mit einem Siphon um. Mach das immer mit mindestens einer Pet-Flasche, damit du drücken und den Druck spüren kannst. Das ist wichtig für die Sicherheit, denn die Flaschen können zu sehr gären und explodieren.
- Schüttle die Flaschen und lass sie ein paar Tage lang an einem dunklen Ort stehen, bis der Druck deinem Geschmack entspricht. Stelle sie zum Abkühlen in den Kühlschrank.
- Danach öffnest du sie einfach und benutzt sie.
Schlussbemerkungen:
- Dies ist sicherlich eines der einfachsten fermentierten Getränke, die du je zubereiten wirst.
- Die Gärung kann an heißen Tagen schneller und an kalten Tagen langsamer verlaufen, aber das Ergebnis wird fantastisch sein.
- Selbst für Leute, die keine trockenen Getränke mögen, war er unglaublich erfrischend und voller Geschmack.
- Es ist ein kurzer Cocktail, der es wert ist, probiert oder verschenkt zu werden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie macht man selbstgemachten Apfelwein?“ beantwortet, indem wir alle Schritte beschrieben und Tipps dazu gegeben haben.