Wie man Apfelsaft konserviert
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Apfelsaft haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der verschiedenen Methoden zur Haltbarmachung von Säften. Außerdem stellen wir die Rezepte vor, mit denen du Apfelsaft zu Hause selbst herstellen kannst
Wie man Apfelsaft konserviert
Frischer Apfelsaft hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage, bevor er zu gären beginnt. Der Saft kann länger aufbewahrt werden, indem:
- Gefrieren
- Pasteurisieren
Gefrieren
Entferne den Deckel eines leeren Fruchtsaftkartons, lege einen Polyethylenbeutel hinein, fülle ihn mit Saft, verknote den Beutel und friere ihn ein.
Der Beutel kann nach dem Einfrieren aus dem Karton genommen werden, so dass ein Ziegelstein mit Saft entsteht, der in deinem Gefrierschrank gestapelt werden kann. In einem Kubikfuß können über fünf Gallonen gelagert werden.
Der Saft kann monatelang eingefroren werden, ohne viel von seinem Geschmack zu verlieren.
Pasteurisieren
Pasteurisierter Saft ist zwischen sechs Monaten und zwei Jahren haltbar, je nachdem wie er aufbewahrt wird.
Durch die Pasteurisierung werden alle Organismen abgetötet, die den Saft verderben könnten, während der frische Apfelgeschmack erhalten bleibt. Pasteurisierer mit Thermostaten und Zeitschaltuhren sind für die Pasteurisierung von Saft in Flaschen oder Beuteln für Bag-in-Box-Anwendungen erhältlich.
Pasteurisieren in der Flasche
- Fülle saubere Glasflaschen bis zur Hälfte mit Saft und verschließe sie locker. Stelle sie dann in den Tank des Pasteurisierers, fülle den Tank bis zur benötigten Höhe mit Wasser und stelle den Pasteurisierer auf 75°C.
- Stelle den Timer des Pasteurisierers auf 20 Minuten ein. Der Timer beginnt herunterzuzählen, sobald der Saft in den Flaschen Raumtemperatur erreicht hat.
- Wenn der Timer piept, können die Deckel der Flaschen festgezogen und die Flaschen vorsichtig herausgenommen und abgekühlt werden.
- Abgefüllter, pasteurisierter Saft sollte 1-2 Jahre haltbar sein.
So machst du lang haltbaren Apfelsaft
- Bevor du mit dem Entsaften beginnst, triffst du die folgenden Vorbereitungen. Die Flaschen werden bei 120 Grad im Ofen desinfiziert, nachdem sie mit kochendem Wasser ausgespült wurden. Wenn du den Apfelsaft nicht sofort verbrauchen und ihn lange lagern willst, kannst du das tun. Ansonsten kannst du den Ofen auslassen und die Flaschen einfach gründlich trocknen lassen.
- Wasche nun die Äpfel und schneide sie in Stücke. Sie müssen nicht geschält werden. Danach entfernst du das Kerngehäuse der Äpfel. Achte auch darauf, dass es keine faulen Stellen oder Druckstellen gibt; falls doch, sollten sie abgeschnitten werden.
- Die Äpfel werden dann in der Saftpresse gepresst. Danach gießt du den Saft durch ein Sieb oder ein Mulltuch in eine Schüssel.
- Gib den abgeseihten Apfelsaft in einen Topf und lass ihn bei mittlerer Hitze etwa 20-25 Minuten köcheln, oder bis er 90 Grad erreicht. Das bedeutet, dass Apfelsaft ohne die Verwendung von Konservierungsstoffen haltbar gemacht werden kann.
- Zitronensaft wird zum Würzen des Apfelsafts verwendet. Auf niedrige Hitze zurückstellen und weitere 20 Minuten kochen lassen.
- Entferne den Schaum und rühre von Zeit zu Zeit um.
- Fülle sterilisierte Glasflaschen mit dem Saft, der im Topf auf etwa 90 Grad erhitzt wurde.
- Überprüfe, ob der Verschluss der Flaschen luftdicht ist, indem du sie einige Sekunden lang auf den Kopf stellst. Apfelsaft ist mindestens 5-6 Monate haltbar, wenn er kühl und dunkel gelagert wird.
Wie macht man Apfelsaft?
Zutaten
- 2 kg Äpfel
- 2 Bio-Zitronen
Vorbereitung:
- Nachdem du die Äpfel in kaltem Wasser gewaschen hast, entferne die Stiele, das Kerngehäuse und die Druckstellen und viertle sie.
- Die Äpfel werden dann in der Saftpresse ausgepresst.
- Gieße den Saft anschließend durch ein Sieb oder ein Seihtuch in eine Schüssel. Gib den abgeseihten Apfelsaft in einen Topf, bringe ihn zum Kochen, reduziere ihn dann auf niedrige Hitze und koche ihn 20-25 Minuten bei mittlerer Hitze. Das bedeutet, dass Apfelsaft ohne Konservierungsstoffe gelagert werden kann.
- Zitronensaft kann dem Apfelsaft hinzugefügt werden, um ihn schmackhafter zu machen. Schalte auf niedrige Hitze zurück und koche für weitere 20 Minuten. Schöpfe den Schaum von der Oberfläche ab und rühre häufig um.
- Fülle sterilisierte Glasflaschen mit Apfelsaft, der im Kochtopf auf etwa 90 Grad erhitzt wurde. Prüfe, ob der Verschluss luftdicht ist, indem du die Flaschen ein paar Sekunden lang auf den Kopf stellst. Der Apfelsaft ist 5-6 Monate haltbar, wenn er an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt wird.
Behälter zum Einmachen von Apfelsaft
Zuerst brauchst du den richtigen Behälter für den selbstgepressten Saft. Die folgenden sind gut geeignet:
- Einwegflaschen mit breiter Mündung und Twist-off-Deckel
- Weck-Saftflaschen mit einem Glasdeckel, der mit einer Klammer an einem Gummiring befestigt ist
- Flaschen aus Glas mit Gummikappen
- Flaschen aus Glas mit einem Bügelverschluss
Bevor du die Flaschen füllst, solltest du sicherstellen, dass sie vollkommen sauber sind. Du kannst sie desinfizieren, indem du sie in einen Ofen mit 120°F stellst. Das sollte direkt vor dem Abfüllen geschehen, damit sich keine Bakterien absetzen können.
Wie du einen Apfel pressen und Saft genießen kannst, erfährst du hier.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie kann man alte Äpfel verwenden?
Wie lange hält sich das Apfelmus im Kühlschrank?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Apfelsaft haltbar?“ mit einer ausführlichen Analyse der Haltbarmachung von Säften durch verschiedene Methoden beantwortet. Außerdem haben wir die Rezepte für die Zubereitung von Apfelsaft zu Hause besprochen.