Wie man mit Alkohol konserviert
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie konserviert man mit Alkohol?“ und erklären die Mechanismen, die Alkohol zu einem Konservierungsmittel machen.
Zur Zeit der Römer war Alkohol in Frankreich bereits bekannt. Die Destillationstechnik wurde von den Arabern auf der Iberischen Halbinsel eingeführt. Seit seinen Anfängen hat Alkohol magische Eigenschaften und wurde zu therapeutischen Zwecken verwendet. Außerdem wurden Früchte und Kräuter hinzugefügt, um seinen Geschmack und seine medizinische Wirksamkeit zu verbessern. Lies diesen OneHowTo.com Artikel weiter. Sieh zu und entdecke, wie man Alkohol zum Konservieren von Lebensmitteln verwendet.
Schritte zum Einmachen mit Alkohol:
1.
Durch das Einlegen von Früchten und Pflanzen in Branntwein wurden zahlreiche Elixiere und Liköre hergestellt, deren geheime Rezepturen von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Im 18. Jahrhundert jedoch läutete das Aufkommen von Rohrzucker von den Antillen und von Gewürzen eine neue Ära der Likörherstellung ein.
2.
Alkohol ist zweifellos eines der wirksamsten Konservierungsmittel, die es gibt. Er kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Früchten einzuweichen, und er kann auch verwendet werden, um bestimmte Mengen an Zucker zu verdünnen und den Alkoholgehalt durch die Zugabe von destilliertem Wasser zu reduzieren.
3.
Während des Mazerationsprozesses werden die Früchte mit Alkohol getränkt, aber auch der Schnaps erhält seine Aromen und Gerüche.
Um eine selbstgemachte Konfitüre herzustellen, solltest du Weinalkohol wie Brandy oder Cognac verwenden. Weinalkohol, egal ob weiß oder mit ausgeprägtem Farbton, Aroma und Geschmack, der aus dem Holz stammt, in dem er während der Mazeration gelagert wurde, wird bevorzugt.
4.
Alkohol ist ein fantastisches antibakterielles Mittel, das bestimmte Früchte vollständig konservieren kann, aber nur, wenn er eine hohe Konzentration hat, denn das Wasser aus der Vegetation der Früchte geht in den Alkohol über und senkt dessen Gehalt.
Er darf auch keinen ausgeprägten Geschmack haben, um den Geschmack der Frucht nicht zu verfälschen. Daher ist je nach behandelter Obstsorte Branntwein bei 50 bis 70 Grad am besten geeignet.
5.
Sie sollten nicht in Alkohol aufbewahrt werden, es sei denn, es handelt sich um außergewöhnlich attraktive Früchte im besten Reifestadium, die völlig gesund und makellos sind und keine Kratzer, Schrammen oder Bisse von Würmern aufweisen.
Der samtige Pfirsich muss geschält werden, und die entbeinten Früchte müssen mit Zahnstochern gekreuzt werden, damit sie nicht aufplatzen und der Alkohol durchdringen kann.
6.
Lasse die Früchte einen oder anderthalb Monate im Alkohol ziehen, bevor du je nach Frucht unterschiedliche Mengen Zucker hinzufügst. In hochprozentigem Cachaça eingemachte und konservierte Zitrusfrüchte schmecken köstlich, wenn sie auf einem Porzellantablett serviert werden, gezuckert oder mit Honig beträufelt.
Ratschläge:
Wenn Lebensmittel in Alkohol konserviert werden, enthält das Produkt eine Menge Alkohol, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann.
Wie funktioniert die Alkoholkonservierung in der Praxis?
- Der Alkohol ist giftig für die Mikroben, die die Lebensmittel zersetzen würden. Siehe das Beispiel Wein: Er entsteht, wenn Hefe Traubenzucker verzehrt und anschließend Alkohol ausscheidet. Alkohol ist ein Konservierungsmittel, weil er Proteine denaturiert und Zellmembranen auflöst. Bakterien, die von diesen Membranen umhüllt sind, können unter diesen Bedingungen nicht gedeihen.
- Allerdings scheidet die Hefe so viel Alkohol aus, dass seine Konzentration giftig wird und die Hefe stirbt. Und der Alkoholgehalt – etwa 14% – trägt dazu bei, dass sich Bakterien lange Zeit nicht vermehren können (viele Weine enthalten auch zusätzliche Konservierungsstoffe wie Schwefel).
- Wenn es zum Beispiel darum geht, Obst zu konservieren, wollen wir natürlich nicht zu viel Alkohol verwenden. Unser Hauptanliegen ist es, die Früchte vor dem Verderben zu bewahren und sicherzustellen, dass sie gut schmecken.
- Die meisten handelsüblichen Spirituosen sind mehr als stark genug, um Obst zu konservieren. Whiskey, Brandy, Wodka und Gin haben einen Alkoholgehalt von etwa 40 Volumenprozent und bieten die perfekte Mischung aus Konservierungskraft und Geschmack, besonders in Verbindung mit Obst.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie konserviert man mit Alkohol?“ beantwortet und die Mechanismen erklärt, die Alkohol zu einem Konservierungsmittel machen.
Referenzen: