Wie erkenne ich, ob das Kokosöl abgelaufen ist? (Hauptrisiken)
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Woran erkenne ich, dass Kokosöl abgelaufen ist?“ und gehen auf die wichtigsten Anzeichen für Verderb und die Risiken von abgelaufenem Kokosöl ein.
Woran erkennt man, dass Kokosöl abgelaufen ist?
Kokosnussöl kann ranzig werden und seinen Nährwert verlieren, wenn es während der Lagerung oxidiert. Dieser Prozess beeinträchtigt die Vitamine und die ungesättigten Fettsäuren im Öl und führt zu einer Verschlechterung der Produktqualität.
Öle mit gesättigten Fettsäuren sind widerstandsfähiger gegen Oxidation als Öle mit ungesättigten Fettsäuren. Bei der Oxidation entstehen Verbindungen wie Peroxid, Aldehyde und Ketone, die Ranzigkeit genannt werden und gesundheitsschädlich sein können. Anzeichen für Verderb sind eine gelbliche Farbe, Schimmel oder ungewöhnliche Geschmacks- oder Geruchsstoffe (1, 2).
Welche Risiken birgt der Verzehr von abgelaufenem Kokosnussöl?
Forschungsergebnissen zufolge können die Nebenprodukte des oxidierten Öls gesundheitsschädlich sein und zu neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer beitragen. Der Verzehr von ranzigen Fetten und Ölen kann den Nährwert von Lebensmitteln verringern, da wichtige Vitamine wie Vitamin A und E abgebaut werden.
Ranzig werden Fette und Öle, wenn sie sich zersetzen und durch verschiedene chemische Reaktionen unangenehme Gerüche und Geschmäcker entstehen. Tierversuche haben gezeigt, dass oxidierte Öle und Fette, denen Tiere ausgesetzt sind, schädliche Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben können. Dazu gehören ein verkümmertes Wachstum, Organschäden, ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und ein schwaches Immunsystem. (3)
Welche Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von Kokosnussöl?
Mehrere Faktoren können den Verderb von Kokosnussöl beeinflussen. Kopra, das aus getrockneten Kokosnüssen gewonnen und zur Herstellung von Kokosnussöl verwendet wird, ist durch Aflatoxine verunreinigt und kann aufgrund von zu viel Feuchtigkeit einen hohen Gehalt an freien Fettsäuren aufweisen. Die beeindruckende Widerstandsfähigkeit von Kokosnussöl gegenüber oxidativem Ranzigwerden ist vor allem auf seinen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und seinen geringen Anteil an ungesättigten Fettsäuren zurückzuführen.
Dadurch eignet es sich ideal für die langfristige Lagerung, ohne zu verderben. Wenn Kokosnussöl aus gut getrockneter und ordnungsgemäß gelagerter Kopra gewonnen wird, hat es in der Regel eine geringe Konzentration an freien Fettsäuren. Wenn das Öl jedoch aus zu wenig getrockneter oder schlecht gelagerter Kopra stammt, ist der Gehalt an freien Fettsäuren deutlich höher.
Kokosnussöl ist für seine Stabilität bekannt, da es eine geringe Ungesättigtheit aufweist. Wenn Kokosnussöl jedoch raffiniert wird, kann es einen Teil seiner natürlichen Antioxidantien verlieren, was seine Stabilität beeinträchtigen kann. Dies kann durch die Zugabe von Zitronensäure behoben werden, was oft bei der Desodorierung des Öls geschieht. (4-7)
Wie lange ist Kokosnussöl haltbar?
Raffiniertes Kokosnussöl bleibt in der Regel einige Monate frisch, während natives Kokosnussöl sogar noch länger haltbar ist. Gemischte Kokosöle, die eine Mischung aus verschiedenen Ölsorten sind, sind unter verschiedenen Lagerbedingungen und Verpackungsoptionen bis zu 12 Monate haltbar. Die Haltbarkeit von Kokosnussöl hängt davon ab, wie es verarbeitet und gelagert wird.
Im Laden gekauftes Kokosöl hat in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das dir einen Hinweis darauf gibt, wie lange es gelagert werden kann. Es ist wichtig zu wissen, dass das Öl nach diesem Datum nicht unbedingt verdirbt. Wenn du auf Anzeichen von Verderb achtest, kannst du das Kokosöl auch nach Ablauf des empfohlenen Datums noch verwenden. (4)
Wie lagert man Kokosnussöl richtig?
Um die Qualität des Kokosöls zu erhalten, ist es wichtig, es richtig zu lagern. Verwende einen fest verschlossenen Behälter und vergiss nicht, ihn nach jedem Gebrauch zu versiegeln. So wird verhindert, dass Sauerstoff mit dem Öl in Berührung kommt und es wird vor Verunreinigungen geschützt. Bei der Lagerung von Kokosnussöl sind zwei wichtige Faktoren zu beachten: Licht und Temperatur.
Damit die Qualität des Öls lange erhalten bleibt, muss es an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, der vor Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Eine Kühlung ist nicht erforderlich, aber eine Option. Es ist wichtig zu wissen, dass kalte Temperaturen dazu führen können, dass das Öl fest wird. Die Kühlung kann jedoch dazu beitragen, die Haltbarkeit des Öls zu verlängern und die Gefahr des Verderbens zu minimieren.
Um sicherzustellen, dass dein Kokosnussöl in optimalem Zustand bleibt, ist es wichtig, ihm einen bestimmten Lagerort zuzuweisen. So werden Temperatur- und Texturschwankungen minimiert, die unerwünschte chemische Reaktionen im Produkt auslösen können.
Wenn du Kokosnussöl aus dem Glas schöpfst, achte darauf, dass dein Werkzeug sauber ist. So verhinderst du, dass Bakterien und Keime in das Öl gelangen, die es schneller verderben lassen und seine Haltbarkeit verkürzen können. (2)
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie erkenne ich, ob Kokosöl abgelaufen ist?“ beantwortet und die wichtigsten Anzeichen für Verderb und die Risiken von abgelaufenem Kokosöl besprochen. Ich konnte die wichtigsten Anzeichen für den Verderb von Kokosnussöl aufzeigen. Aus der Sicht eines Lebensmittelwissenschaftlers hat Kokosöl eine lange Haltbarkeit und ist bei richtiger Lagerung lange haltbar.
War dies hilfreich?
References
1.-
S. Karouw et al. Pattern of coconut oil quality during storage, IOP Conf. Ser: Earth Environ. Sci. 2021.
2.-
Harvard The Nutrition Source. Kokosnussöl, 677 Huntington Avenue, 2023.
3.-
Das Olive Wellness Institute. Gesundheitliche Auswirkungen von ranzigen Fetten und Ölen. Januar. 2020.
4.-
A.M. Marina, Y.B. Che Man, I. Amin, Virgin coconut oil: emerging functional food oil, Trends in Food Science & Technology, 20, 481-487, 2009.
5.-
J.J. Lal, C.V. Sreeranjit Kumar, M. Indira, COCONUT PALM, Encyclopedia of Food Sciences and Nutrition, Academic Press,1464-1475, 2003.
6.-
Hoover, R., Laurentius, S.F. & Gunetileke, K.G. Spoilage of coconut oil purification and properties of a fungal lipase that attacks coconut oil. J Am Oil Chem Soc 50, 64-67. 1973.
7.-
Amri, I. N. . Das Laurinöl (Kokosnuss- und Palmkernöl) In Gunstone. F. D. (Ed.), Vegetable oils in food technology: Composition, properties and uses (169-197), 2011.