Wie reift man Feigen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie reifen Feigen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Reifung von Feigen. Außerdem gehen wir auf verschiedene Methoden ein, um Feigen reifen zu lassen.
Wie reift man Feigen?
Um Feigen reifen zu lassen, kannst du eine der folgenden Methoden anwenden:
Methode 1:
Der beste Weg, um Feigen schneller reifen zu lassen, ist, so viele Stresspunkte wie möglich vom Feigenbaum zu entfernen. Um zu vermeiden, dass Feigen nicht reif werden, solltest du darauf achten, dass der Baum viel Wasser bekommt, besonders bei großer Hitze. Eine weitere Möglichkeit, nicht reifende Feigen zu vermeiden, ist, deinen Feigenbaum regelmäßig zu düngen.
Methode 2:
Unreife Feigen, die von den Bäumen entfernt wurden, können zusammen mit einer Banane in eine Papiertüte gesteckt werden. Bananen enthalten große Mengen an Ethylengas und tragen dazu bei, dass die Feigen, die bereits in die Reifephase eingetreten sind, schnell reifen.
Warum werden Feigen nicht reif?
Stress ist der Hauptgrund, warum Feigenfrüchte nicht reif werden. Feigenbäume sind extrem stressanfällig, was dazu führt, dass sie ihre Früchte langsamer oder gar nicht reifen lassen. Der häufigste Stress ist Wassermangel bei großer Hitze. Feigenbäume haben ein flaches Wurzelsystem, und Bewässerung ist extrem wichtig.
Was tun, wenn es unreife Feigen am Baum gibt?
Dein Feigenbaum ist zwar mit grünen Früchten bedeckt, aber die Chance, dass sie jetzt reifen, ist gering. Um Energie zu sparen, solltest du alles, was größer als eine Erbse ist, entfernen und die winzigen Feigenembryonen in den Blattachseln zurücklassen. Mit etwas Glück werden diese den Winter überleben und dir im nächsten Jahr eine reiche Ernte bescheren.
Wann sind Feigen reif?
Feigen gehören zu den Maulbeergewächsen, ihre ursprüngliche Heimat sind die Tropen und der Mittelmeerraum. Auch in den Regionen nördlich der Alpen, wo die Winter sehr mild sind, gedeihen Feigen. Feigen, die im Sommer noch grün sind, reifen im Herbst zu köstlichen, saftigen Früchten heran.
Dort wachsen sie weit weg von ihrer ursprünglichen Heimat und bringen selbst im hohen Norden Europas ein südliches Gefühl in die Natur. Inzwischen ist es den Züchtern gelungen, Pflanzen zu schaffen, die auch in unseren Breitengraden Früchte tragen. Wenn Feigen reif werden, entwickeln sie auch eine schöne Maserung.
Reife Feigen schmecken süß und sind außerdem sehr gesund. Sie enthalten viele Ballaststoffe und sind reich an Vitamin B1. Wenn du Feigen auch im Winter essen willst, kannst du sie einmachen. Der richtige Erntezeitpunkt ist einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Feigen.
Was sind die Anzeichen dafür, dass die Feigen reif werden?
Die Feige ist reif, wenn sie ihr Wachstum abgeschlossen hat und das Fruchtfleisch weich geworden ist. Die Schale ist dann mit einem sehr feinen, weißen Film überzogen. Außerdem sind reife Feigen weich und geben schon bei leichtem Druck nach. Das Fruchtfleisch der reifen Feige ist schön rot und saftig.
Nicht alle Feigen geben anhand der Farbe der Schale einen Hinweis auf den Reifegrad, so dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Feigen reif sind. Die blauen Sorten verfärben sich im Laufe der Reife zu einem hellen oder dunklen Blau-Violett.
Es gibt aber auch grüne Sorten, die auch im überreifen Zustand grün bleiben. Bei diesen Sorten, zum Beispiel Mère Veronique, muss der Drucktest den Reifegrad bestimmen, er ist für alle Sorten gleich. Manche Früchte haben einen dicken Saft, der sehr süß ist. Dieser Saft entweicht aus Rissen, die sich in der prallen Oberfläche der Feige bilden.
Das ist auch ein Zeichen dafür, dass die Feigen reif sind. Aber Vorsicht, sobald sie dieses Reifestadium erreicht haben, tauchen ungebetene Gäste auf. Ameisen und Wespen lieben die Flüssigkeit und ernähren sich gerne von ihr.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie reifen Feigen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie man Feigen reifen lässt. Außerdem haben wir verschiedene Methoden zur Reifung von Feigen besprochen.
Zitate:
http://feigen.bueschken.com/wann-sind-feigen-reif/