Wie reinige ich das Ventil des Schnellkochtopfs?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie reinige ich ein Schnellkocherventil?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man ein Schnellkocherventil reinigt. Außerdem gehen wir auf verschiedene Methoden zur Reinigung des Schnellkochventils ein und erläutern, wie man den Schnellkochtopf reinigt.

Wie reinige ich das Ventil des Schnellkochtopfs?

Baue das Ventil aus:

Zum Reinigen des Ventils sollte es zuerst zerlegt und dann gereinigt werden. Bei häufigem Gebrauch sollte das Ventil einmal pro Woche gereinigt werden.

Um das Ventil wieder zusammenzubauen, musst du zuerst die Kontermutter auf der Innenseite des Deckels lösen. Sobald du die Mutter gelöst hast, kann das Ventil von oben herausgezogen werden. Dann kannst du den Heizungsregler vom Ventilanschluss abschrauben. Jetzt kannst du das Ventil in seine Einzelteile zerlegen. 

Reinigen des Ventils:

Für die anschließende Reinigung solltest du wiederum Schleifmittel oder Stahlwolle vermeiden. Du solltest das Ventil mit warmer Seifenlauge reinigen und es danach abtrocknen. 

Baue das Ventil zusammen:

Nach der Reinigung steckst du zunächst den roten Druckanzeiger mit dem dicken Ende in den Ventilanschluss. Dann kannst du den Thermoregulator wieder aufschrauben und das Ventil in den Deckel einsetzen. Die abgeflachte Spitze am Ventilanschluss sollte auf den roten Verdampfungsknopf zeigen. Vergiss nicht, den Kochregler mit der zuvor gelösten Kontermutter am Druckdeckel zu befestigen.

Welche Methoden gibt es, um Schnellkocherventile zu reinigen?

Wenn möglich, schraube das Ventil des Schnellkochtopfs ab und spüle ihn unter fließendem Wasser ab. Bei manchen Töpfen ist das nicht möglich. Dann drückst du das Ventil einfach nach oben und lässt Wasser hindurchfließen. Manche Ventile sind selbstreinigend. Überprüfe dies anhand der Gebrauchsanweisung des Ventils und des Schnellkochtopfs. Wenn der Topf stumpf aussieht, hilft es, ihn mit ein wenig Zitronensaft auszuwischen. Der Topf blitzt dann wieder wie neu.

Wie reinigt man einen Schnellkochtopf richtig?

Die Reinigung des Topfes ist relativ einfach, da er normalerweise spülmaschinenfest ist. Allerdings stößt die Spülmaschine bei sehr starken Verkrustungen auch an ihre Grenzen. Du solltest den Topf daher vorher ein wenig vorbehandeln.

  • Weiche den Topf sofort nach dem Kochen in warmem Wasser ein, bevor du ihn in die Spülmaschine stellst. Dadurch werden Verkrustungen gelöst, die dann mit einer weichen Bürste entfernt werden können. Der Geschirrspüler erledigt den Rest der Arbeit.

Wenn du keinen Geschirrspüler hast, kannst du den Schnellkochtopf auch leicht mit der Hand reinigen. Allerdings solltest du auf die empfindliche Antihaftbeschichtung des Schnellkochtopfs achten. Harte Schwämme oder Bürsten mit Metall können diese Beschichtung beschädigen. Wenn du zu hart schrubbst, entstehen Kratzer, in denen Essensreste hängen bleiben können. Dadurch kann das Essen beim nächsten Kochvorgang sogar leichter anbrennen.

  • Reinige den Deckel des Schnellkochtopfs:

Du solltest den Deckel des Schnellkochtopfs immer von Hand waschen. Auch wenn er vom Hersteller als spülmaschinengeeignet deklariert ist. Das liegt alles vor dem Dichtungsring. Der Dichtungsring ist eine der wichtigsten Komponenten jedes Schnellkochtopfes. Da dieser in der Regel aus Gummi besteht, ist er leider auch sehr empfindlich. 

Ein Spülmaschinenreiniger wäre auf Dauer zu aggressiv für den Ring. Er würde mit der Zeit hart und porös werden und seine wichtige Funktion, das Abdichten des Topfes, nicht mehr richtig erfüllen können. Dadurch würde auch das Risiko einer Explosion des Schnellkochtopfs steigen. 

Reinige den Schnellkochtopf:

  • Weiche den Schnellkochtopf in warmem Wasser ein:

Eingebrannte oder angetrocknete Lebensmittel lassen sich nur schwer entfernen, da harte Bürsten zum Schutz der empfindlichen Antihaftbeschichtung nicht verwendet werden sollten. In diesem Fall solltest du den Topf zunächst einige Stunden lang in warmem Spülmittel einweichen. Versuche dann, die Essensreste mit einem weichen Tuch, Schwamm oder einer Bürste zu entfernen.

Wie reinigst du den Schnellkochtopf mit Hausmitteln?

Einige Hausmittel können bei der Reinigung des Schnellkochtopfs hilfreich sein:

Backpulver:

Backpulver ist eines der Hausmittel, die zur Reinigung von Schnellkochtöpfen verwendet werden. Mische das Backpulver einfach mit Wasser und tränke den Boden des Topfes mit der entstandenen Masse. Nach einiger Zeit reinigst du den Kocher mit einem Schwamm.

Essig: 

Essig kann helfen, den Schnellkochtopf zu reinigen. Allerdings musst du die Essigessenz vor der Reinigung abkochen, was zu einem höllischen Geruch in deiner ganzen Wohnung führen kann.

Manchmal sind die Verkrustungen so hartnäckig, dass sie auch nach der ersten Reinigung bestehen bleiben. In diesem Fall musst du den Reinigungsvorgang so lange wiederholen, bis dies nicht mehr der Fall ist.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie reinige ich ein Schnellkocherventil?“ mit einer ausführlichen Analyse der Reinigung des Schnellkocherventils beantwortet. Außerdem haben wir verschiedene Methoden zur Reinigung des Schnellkochventils besprochen und erklärt, wie man den Schnellkochtopf reinigt.

Zitate:

https://www.schnellkochtopf.org/angebrannte-toepfe-reinigen/
https://technikmensch.de/verdampfer-reinigen/
https://schnellkochtopf-rezept.de/ventilkappe-vom-fissler-vitavit-royal-schnellkochtopf-wechseln/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.