Wie reinige ich den Eierkocher?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie reinige ich einen Eierkocher?“ mit einer ausführlichen Analyse der Reinigungsmethode von Eierkochern. Außerdem werden wir erörtern, warum Eier gesund für uns sind.
Wie reinige ich den Eierkocher?
Ziehe den Eierkocher nach dem Gebrauch aus der Steckdose und lass ihn abkühlen. Wische das Gerät dann mit einem feuchten, in Geschirrspülmittel getauchten Tuch ab und reibe es trocken.
Die Eierablage und die Haube können je nach Modell in der Spülmaschine gereinigt werden. In der Gebrauchsanweisung steht, ob diese Teile in die Spülmaschine gegeben werden können.
Wenn sich durch den Erhitzungsprozess Eiweiß- und Kalkrückstände auf dem inneren Boden des Eierkochers gebildet haben, sollten sie so schnell wie möglich entfernt werden. Hier kommen altbewährte Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure zum Einsatz.
Entkalke den Eierkocher:
Um eingebranntes braunes Eiweiß und Kalkablagerungen am Boden des Eierkochers zu lösen, gib einfach etwas Essig in den Eierkocher, lass ihn einwirken und wische die Heizschale anschließend mit einem feuchten, weichen Tuch oder Schwamm ab.
Bei stark eingebrannten und hartnäckigen Verkrustungen schütte auch Essig in den Eierkocher, dann wechsle auch das Eiertuch. Wenn nicht alle Rückstände entfernt wurden, wiederhole den Vorgang!
Anstelle von Essig kannst du den Eierkocher entkalken und Essigessenz mit Wasser im Verhältnis 3:1 (3 Teile Essigessenz und 1 Teil Wasser) mischen und verwenden.
Eine andere Möglichkeit, den Kalk im Eierkocher loszuwerden, ist Zitronensäure. Entweder du verwendest Wasser und frischen Zitronensaft oder du löst gebrauchsfertige Zitronensäure in Wasser auf und gibst sie in den Eierkocher. Gehe dann genauso vor wie bei Essig.
Natürlich gibt es auch spezielle Entkalkungsmittel für die Entkalkung von Eierkochern. Diese sollten aber immer nur nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers verwendet werden!
Ein elektrischer Eierkocher gehört zweifelsohne zu den praktischen Haushaltsgeräten in der Küche und wer es gewohnt ist, seine weichen Frühstückseier oder harten Eier (Snack-Eier) darin so einfach und bequem zu kochen, wird den Eierkocher sicher nicht mehr missen wollen.
Aber genau wie eine Kaffeemaschine oder ein Wasserkocher musst du auch einen Eierkocher regelmäßig reinigen und entkalken, damit er seine volle Leistung erbringen kann.
Starke Kalkablagerungen im Eierkocher haben negative Auswirkungen auf das Gerät und sind schwer zu entfernen.
Außerdem erhöht der verkalkte Innenboden den Energieverbrauch, und die Funktion des Eierkochers wird beeinträchtigt, weil sich das Gerät automatisch vorzeitig abschaltet, was morgens vor dem Frühstück sehr ärgerlich ist.
Außerdem verkürzt eine verkalkte Heizschale die Lebensdauer des Eierkochers.
Vorsicht! Was du nicht mit dem Eierkocher machen solltest!
Um einen Eierkocher zu reinigen und zu entkalken, solltest du keine scharfen Reinigungsmittel, Entkalkungsmittel oder spitze Gegenstände verwenden und niemals Scheuermittel, einen Topfschwamm oder einen Drahtschwamm benutzen, da dies die Beschichtung auf dem Boden des Eierkochers beschädigen kann.
Warum sind Eier gesund für uns?
Alle neun essentiellen Aminosäuren sind im Ei enthalten. Der Körper kann diese Stoffe nicht selbst herstellen und muss sie mit der Nahrung aufnehmen.
Das Aminosäurenverhältnis ist in Eiern am günstigsten. Sie enthalten zum Beispiel die Aminosäure Tryptophan, die die Bildung von Serotonin – dem Glückshormon – im Körper unterstützt.
Die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin wirken sich positiv auf die Augen aus, da sie Makuladegeneration und Katarakten entgegenwirken.
Hühnereier liefern auch viel Cholin. Dieser Nährstoff wird vom Körper unter anderem zur Herstellung des Neurotransmitters Acetylcholin verwendet. Acetylcholin wirkt der Alzheimer-Krankheit und anderen Formen der Demenz entgegen, und Cholin kann die Gedächtnisleistung verbessern, vor allem bei älteren Menschen.
Diese Substanz wird auch in der Medizin zur Behandlung von Parkinson, Huntington und ähnlichen Nervenkrankheiten eingesetzt.
Wenn wir zu wenig Cholin zu uns nehmen, kann dies laut einer Studie der Universität von North Carolina das Risiko erhöhen, Nervenerkrankungen oder Leberprobleme zu entwickeln.
Warum solltest du Eier nicht zu lange kochen?
Bei relativ vielen Lebensmitteln werden die Nährstoffe durch das Kochen zerstört, vor allem wenn sie über einen längeren Zeitraum bei hohen Temperaturen gegart werden.
Eier sind generell eine gute Quelle für Vitamine und Antioxidantien, aber diese Werte können sinken, wenn sie zu lange gekocht werden.
Der Vitamin-A-Gehalt kann um 17 bis 20 Prozent reduziert werden. Der Anteil der Antioxidantien kann stark reduziert werden. Besonders beim Kochen, Braten und in der Mikrowelle werden bestimmte Antioxidantien um bis zu sechs bis 18 Prozent zerstört.
Wenn Eier bis zu 40 Minuten lang gebacken werden, können sie bis zu 61 Prozent ihres Vitamin-D-Gehalts verlieren. Werden sie dagegen kürzer gebraten oder gekocht, sind es nur 18 Prozent.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie reinige ich einen Eierkocher?“ mit einer ausführlichen Analyse der Reinigungsmethode von Eierkochern beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, warum Eier gesund für uns sind.
Zitate:
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/eier-gesund-kochen