Wie reinigt man eine Karaffe richtig?
Die Karaffe muss, wie die Gläser, gründlich gereinigt werden, um jedes Mal die besten Ergebnisse zu erzielen. Schau dir unsere Anleitung zum Reinigen einer Karaffe an.
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie reinige ich einen Dekanter richtig?“, indem wir dir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie du das machen kannst, und wir besprechen auch, was ein Dekanter ist und wann man ihn benutzt.
Wie reinigt man eine Karaffe richtig?
- Wasser und Essig
Es ist verlockend, einen Krug wie die meisten anderen Tassen in der Spüle oder Spülmaschine mit Seife und warmem Wasser zu waschen. Dies wird jedoch von Weinfachleuten abgelehnt.
Geschirrspüler sind für die meisten Dekanter zu hart und hinterlassen Rückstände und schwache Aromen auf dem Glas. Du kannst mit warmem Wasser beginnen und dann weißen Essig, Wasser und Eis hinzufügen.
- Eis und Salz
Gib eine Prise Salz und etwas zerstoßenes Eis in deinen Dekanter, wenn er robust genug ist. Danach schüttelst du sie. Beim Schütteln wirken das Eis und das Salz wie ein flüssiger Stahlschwamm und reinigen das Glas. Wasche und trockne deine Karaffe anschließend mit Wasser bei Zimmertemperatur.
- Reis und Essig
Sauberer, roher Reis, der zu gleichen Teilen mit Wasser und weißem Essig vermischt wird, ist eine weitere Möglichkeit, deine Karaffe richtig zu reinigen.
Die Kombination funktioniert ähnlich und reibungsloser als die vorherigen Ansätze. Der Reis „reinigt“ den Boden, während die Lösung beim Waschen hilft.
- Warmes Wasser
Unabhängig davon, welche Reinigungsmethode du anwendest, ist es am wichtigsten, dass du deinen Dekanter so schnell wie möglich nach dem Gebrauch mit heißem (aber nicht kochendem) Wasser ausspülst. Je länger der Wein im Dekanter aufbewahrt wird, desto schwieriger ist es, Weinflecken zu entfernen.
Was genau ist ein Dekanter?
Eine der bekanntesten Weinantiquitäten ist der Dekanter. Die Sedimente wurden vom flüssigen Teil des Weins getrennt.
Das liegt daran, dass die Methoden zum Filtern und Klären des Getränks lange Zeit ineffizient waren, was dazu führte, dass sich Partikel als Nebenprodukt beim Pressen oder Gären der Trauben ansammelten.
Obwohl die Menge an Sedimenten in Weinen im Laufe der Zeit abgenommen hat (obwohl es sie in gealterten Getränken immer noch gibt), hat der Dekanter einen entscheidenden neuen Zweck erhalten.
Der Prozess der Sauerstoffanreicherung wird beschleunigt, da dieser Behälter die Kontaktfläche zwischen dem Wein und der Luft vergrößert. Auf diese Weise werden die Tannine weicher und die Aromen bestimmter Weine kommen besser zur Geltung.
Der Kontakt mit Sauerstoff verleiht dem Wein frische Duft- und Geschmacksqualitäten, so dass er beim Genuss seine vielen Facetten entfalten kann. Viele organoleptische Eigenschaften kommen erst nach dem Entfernen des Korkens zum Vorschein, da das Getränk in der Flasche vakuumversiegelt ist.
Daher ist bei einigen Weinen ein Durchgang durch den Dekanter erforderlich.
Wann ist es sinnvoll, eine Weinkaraffe zu benutzen?
In der Praxis wissen wir, dass Weine, die viel Bodensatz bilden oder Sauerstoffkontakt benötigen, vom Dekantieren vor dem Servieren profitieren. Die folgenden Weine können dekantiert werden, bevor sie ins Glas gegossen werden:
- Bordeaux, Toskana, Barolo und andere vollmundige Weine, die von der Sedimentation profitieren;
- Vollmundige Jungweine können dekantiert werden, um ihre Tannine zu kontrollieren und sie weicher zu machen.
Trotz der oben genannten Empfehlungen kann das Dekantieren eines Weins zu kleinen Meinungsverschiedenheiten unter Getränkefachleuten führen.
Manche Menschen glauben, dass der Wein seine Eigenschaften verliert, wenn er der Luft ausgesetzt wird, auch wenn er sie braucht, um seine Eigenschaften zu entfalten. Andere ziehen es vor, den Wein direkt in der Flasche mit Sauerstoff zu versorgen, ohne dass ein Korken nötig ist.
In jedem Fall verändert das Durchlaufen des Weins durch einen Dekanter das Getränk, das du gerade zu dir nimmst. Daher gibt es in diesem Bereich kein absolutes Gesetz.
Wer lieber experimentiert, sollte seinen Wein vor und nach dem Durchlaufen des Dekanters trinken, um zu sehen, wie der Sauerstoff im Getränk den Geschmack beeinflusst.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie reinige ich einen Dekanter richtig?“ beantwortet, indem wir dir verschiedene Möglichkeiten gezeigt haben, wie du das machen kannst.
Referenzen:
https://www.eisch-glasshop.de/dekanterpflege