Wie reinigt man einen eingebrannten Ofen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie reinige ich einen eingebrannten Backofen?“ mit einer eingehenden Analyse der Hausmittel zur Reinigung des Backofens. Außerdem gehen wir auf die Selbstreinigungsfunktion des Backofens ein.
Wie reinigt man einen eingebrannten Ofen?
Im Folgenden sind die Methoden aufgeführt, die wir für die Reinigung des eingebrannten Backofens verwenden;
- Backpulver
- Geschirrspülmittel
- Essig
- Zitrone
- Salz
Backnatron:
Mische das Backpulver mit Wasser, bis es eine Paste bildet. Trage diese auf den Schmutz auf und lasse sie 15 bis 30 Minuten einwirken. Dann wischst du den Schmutz mit einem feuchten Tuch weg.
Pulver für die Spülmaschine:
Mische eine Reinigungspaste mit Geschirrspülmittel und Wasser, um das Innere des Backofens zu reinigen. Trage diese Paste auf die verkrusteten Stellen im Backofen auf und lass sie ein paar Stunden einwirken, bevor du die Rückstände und Verkrustungen entfernst.
Essig:
Mische das bewährte Hausmittel Essig und Spülmittel zu einer Reinigungspaste und trage sie auf die angebrannten Essensreste auf. Lass die Paste etwa 5 Minuten einwirken und wische den Backofen dann mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste ab.
Zitrone:
Schneide eine Zitrone in zwei Hälften und bestreue die beiden Hälften mit ein wenig Salz. Du kannst sie nun als natürlichen Reinigungsschwamm verwenden, um eingebrannte Rückstände aus dem Ofen zu entfernen. Der Zitronensaft kann auch als Reinigungsmittel verwendet werden. Anschließend mit klarem Wasser abwischen.
Salz:
Der Ofen kann auch ohne Chemikalien mit Salz gereinigt werden. Dazu feuchtest du den Boden mit ein wenig Wasser an und streust dann großzügig Salz auf den Schmutz. Erhitze den Backofen auf 50 Grad und warte, bis das Salz braun wird. Schalte den Backofen aus und entferne nach dem Abkühlen mit einer Bürste oder einem Tuch eingebrannte Essens- und Salzreste.
Reinige den Ofen mit Chemikalien:
Der Klassiker ist das Reinigungsspray. Sowohl der Backofenrost und das Backblech als auch die Seitenwände und der Boden des Backofens können zur Reinigung eingesprüht werden. Wichtig: Der Reinigungsschaum darf nicht auf oder gar hinter dem Gitter des Umluftventilators landen.
Nach einer Einwirkungszeit von etwa 30 Minuten lassen sich alte Verkrustungen und Schmutz in der Regel leicht und ohne Schrubben abwischen.
Schmutz kann auch mit dem Reinigungsspray oder einem handelsüblichen Entfettungsreiniger von der Glasscheibe der Backofentür entfernt werden.
Für den anschließenden Glanz kann die Scheibe der Backofentür von außen mit einem Glasreiniger gesäubert werden.
Einen stark verschmutzten Backofen vermeiden: Top-Tipps
Der Backofen ist ein Gebrauchsgegenstand und natürlich wird er nie ganz sauber bleiben, weil Lebensmittel und Fett in den Ofen tropfen und dort backen.
Es gibt jedoch ein paar Tricks, mit denen du vermeiden kannst, dass der Backofen ständig gereinigt werden muss oder stark verschmutzt wird:
Entferne Reste wie Krümel, Öl oder Käse sofort, damit sie gar nicht erst anhaften oder anbrennen.
Speisen wie Pizza sollten nie direkt auf das Backblech oder den Rost gelegt werden, sondern in eine Auflaufform oder auf Backpapier.
Backofen mit Selbstreinigungsfunktion:
Dein Backofen ist ständig in Betrieb und die Reinigung ist selbst mit unseren Tipps lästig? Dann könnte ein selbstreinigender Backofen genau das Richtige für dich sein.
Die Öfen, die in der Regel deutlich teurer sind als gewöhnliche Öfen, arbeiten meist mit einer Pyrolysefunktion, in seltenen Fällen auch mit Katalyse oder Hydrolyse.
Pyrolyseöfen erhitzen sich in bis zu drei Stunden auf eine Temperatur von etwa 500 °C. Dadurch wird jeglicher Schmutz verbrannt, so dass der Ofen am Ende mit einem feuchten Tuch von der Asche gereinigt werden kann.
Verhindere das Einbrennen im Backofen:
Damit du nicht in die Verlegenheit kommst, angebranntes Essen aus deinem Ofen zu entfernen.
Verwende immer Pergamentpapier, um das Backblech zu schützen. Das ist es.
Verwende ausreichend große Brat- und Kuchenformen mit einem hohen Rand und fülle sie nicht bis zum „oberen Rand der Unterlippe“.
Entferne den Schmutz sofort, am besten solange der Käse noch weich oder die Soße noch flüssig ist.
Kaufe einen Backofen mit einer Pyrolysefunktion: Neuere Modelle haben diese Selbstreinigungsfunktion, die das Gerät auf bis zu 500 Grad erhitzt.
Jede Form von Schmutz wird effektiv pulverisiert und wird zu Asche. Du kannst die Rückstände dann einfach abwischen.
Kaufe einen Backofen mit einer Beschichtung: Ein Backofen mit einer katalytischen Beschichtung an den Innenwänden ist etwas weniger Hightech. Spezielle Partikel sorgen dafür, dass fettiger Schmutz schon während des Betriebs ab etwa 200 Grad zersetzt wird.
Du darfst die Beschichtung beim Reinigen nicht mit zu starken Schwämmen, Scheuermilch oder anderen Dingen beschädigen, sonst geht die Reinigungswirkung verloren.
Diese Reinigungsmittel sind nicht für die Reinigung des Backofens geeignet.
Um den Backofen bei der Reinigung nicht zu beschädigen, solltest du auf die folgenden Mittel verzichten:
- Harte oder scheuernde Reinigungsmittel
- Alkoholhaltige Drogen
- Harte Scheuerpads oder Schwämme zum Schrubben
- Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
- Rasierschaum
Hier sind weitere Methoden zur Reinigung des Backofens.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie reinigt man einen eingebrannten Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Hausmittel zur Reinigung des Backofens. Außerdem haben wir die Selbstreinigungsfunktion des Backofens besprochen.