Wie schließe ich ein autarkes Kochfeld und einen Backofen an?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schließe ich ein autarkes Kochfeld und einen Backofen an?“ mit einer kurzen Erklärung, wie wir es ausreichend anschließen und welche Vorsichtsmaßnahmen bei einem autarken Kochfeld und Backofen zu beachten sind.
Wie schließe ich ein autarkes Kochfeld und einen Backofen an?
- Durch Herd und Backofen fließt Strom mit einem Potenzialunterschied von 230 bis vierhundert Volt. Es ist am effektivsten, wenn du diese Geräte durch einen zertifizierten Elektriker anschließen lässt. Solange du alle wichtigen Schutzvorkehrungen kennst, erfährst du hier, wie du jedes Gerät richtig montierst:
- Damit das funktioniert, brauchen Kochfelder und Backöfen Teilenummern. Separate Küche mit 3 Phasen. Manche Öfen funktionieren mit nur einer Phase. Das kannst du am Kabel des Ofens erkennen.
- Bevor du mit der Arbeit in der Beziehung beginnst, musst du unbedingt die Sicherungen ausschalten und sie gegen versehentliches Wiedereinschalten stabilisieren. Im Fall der Scope-Anschlussbuchsen gibt es 3 Sicherungen. Wenn du dir unsicher bist, entferne den Fehlerstromschutzschalter.
Bereite die Beziehung für das Erhabene richtig vor
Zunächst einmal musst du unterscheiden, ob es sich um ein Primärkochfeld oder einen eigenständigen Herd handelt, da sich die Anschlussbedingungen zwischen beiden unterscheiden.
Herd – Kochfeld
Der Herd und das Kochfeld sind übereinander verbunden. In diesem Fall wird das Kochfeld über die Manipulationsfaktoren des Herdes gesteuert, deshalb muss jedes Gerät mit dem Herdanschlussfeld verbunden werden. Die Herdanschlussdose ist eine 3-teilige Verbindung, wobei jeder Teil 220 Volt hat. Das ist nicht immer ein Starkstrom. Das Anschlussfeld muss an einem bestimmten Punkt angeschlossen werden, vor allem in einem Abstand von dreiundfünfzig Zentimetern vom abfallenden Rand der Arbeitsplatte.
Selbstgenügsam angehoben
Ein freistehendes Kochfeld kann auch an die Anschlussdose des Kochfeldes angeschlossen werden. Freistehende Backöfen, die in der Regel in einen raumhohen Schrank eingebaut sind, werden an eine Stromsteckdose angeschlossen. Dieser muss jedoch separat gelagert werden. Auch bei freistehenden Arbeitsplatten müssen sie unter Umständen an einem sicheren Ort stehen, insbesondere in einem Abstand von 8 cm zur reduzierten Kante der Arbeitsplatte.
Wenn du ein freistehendes Backblech und einen darunter liegenden Backofen baust, brauchst du im Vergleich zur Backblechlösung, bei der das Backblech und der Backofen jeweils ihre eigenen Bedienelemente haben, etwas, das man Adapterstrom nennt. Die beiden Elektrogeräte im Haus werden dann über eine Küchenanschlussdose verbunden, aber über einen speziellen Eingang. Der Elektroverteiler muss mit Hilfe eines Elektrikers angeschlossen werden, Ofenreparateure sind nicht befugt, diesen Vorgang durchzuführen.
Das Kochfeld getrennt vom Backofen anschließen
Moderne Küchen lassen sich heute gut überlegen und individuell einrichten. Viele Kochfelder können einzeln verkauft werden, damit sie ihren persönlichen Kraftanschluss haben und nicht mehr einen extra Backofen unterstellen wollen. So befestigst du das Kochfeld:
- Öffne die Steppdecke des Herdanschlussbehälters unter der Arbeitsplatte und prüfe mit einem zweipoligen Spannungsprüfer, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind oder nicht.
- Wenn das Kochfeld bereits ein Anschlusskabel hat, führe das gegenüberliegende Ende zum Herdanschlussbehälter.
- Wenn es am Kochfeld kein Anschlusskabel gibt, brauchst du ein fünfadriges Kabel mit einem mittleren Querschnitt von mindestens 1,5 mm2. Du kannst sie sogar in jedem Baumarkt auf die gewünschte Länge reduzieren lassen oder alternativ gleich mit Lüsterklemmen versehen. Versehe die abisolierten Drähte an beiden Enden mit Zwirnshülsen für besseren Kontakt.
- Schließe die entsprechenden Drähte an das Kochfeld an (falls kein Kabel vorhanden ist). Beginne mit dem grün/gelben Schutzleiter. Schließe dann den Spannungskomfort an.
Den Backofen separat vom Kochfeld anschließen
Verschraube die Drähte auf der gegenüberliegenden Seite des Kabels mit den präzisen Kontakten an der Lüsterklemme innerhalb des Herdanschlussbehälters. Auch hier kommt der Schutzleiter zuerst und der Spannungskomfort zuletzt. Dann schließe den Deckel der Dose.
- Überprüfe alle Möglichkeiten des Kochfeldes, bevor du die Installation beendest.
- Der Backofen muss nicht unter dem Kochfeld aufgestellt werden, sondern kann in einem Hochschrank in einer praktischen Höhe eingebaut werden. Das Anschlusskabel muss lang genug sein, damit du den Backofen mühelos anschließen und in den Schrank einbauen kannst.
- Öffne den Deckel der zweiten Herdanschlussdose, die für den Backofen vorgesehen ist, und sieh auch hier nach, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind oder nicht.
- Schließe das Beziehungskabel an den Backofen an, wenn er kein vororganisiertes Kabel mehr hat. Achte beim Kauf darauf, dass der Backofen entweder mit einem Segment oder mit drei Segmenten ausgestattet ist.
- Führe das gegenüberliegende Ende des Beziehungskabels zur Lüsterklemme in der Anschlussbuchse des Bereichs und verbinde die jeweiligen Adern mit den Anschlüssen an der Buchse. Beginne mit dem grün/gelben Schutzleiter.
- Ziehe das Spannmittel fest und lege den Deckel wieder auf die Dose.
- Bevor du ihn unbedingt in den Ofen schiebst, schau dir alle Funktionen an.
Fazit
In der Kurzanleitung haben wir die Frage „Wie schließe ich ein autarkes Kochfeld und einen autarken Backofen an?“ mit einer kurzen Erklärung beantwortet, wie wir es ausreichend anschließen und welche Vorsichtsmaßnahmen bei einem autarken Kochfeld und Backofen zu beachten sind.
Zitate
https://praxistipps.chip.de/kochfeld-und-backofen-getrennt-anschliessen-so-gelingts-experten_100102