In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Wie schmecken Äpfel?“ und Informationen zur Lagerung von Äpfeln.
Wie schmecken Äpfel?
Manche Äpfel sind säuerlich, andere süß. Das liegt an den unterschiedlichen Mengen an Säuren in der Frucht, vor allem an der Apfelsäure, die in jeder Sorte enthalten ist. Dieses natürlich vorkommende Molekül ist auch als „Apfelsäure“ bekannt, weil es 94 Prozent der Säure in einem Apfel ausmacht und am häufigsten in Obst vorkommt.
Was ist es, das Äpfel so saftig und knackig macht?
Die angenehmen Flüssigkeiten, die die Zellen des Apfels füllen, bestehen u.a. aus Wasser, Zucker, Säuren und duftenden Estern (Verbindungen aus einem Säure- und einem Alkoholmolekül). Die Luft, die die Räume zwischen den Zellen des Apfels füllt, kann bis zu 25 % des Gesamtvolumens der Frucht ausmachen.
Wie wählt man Äpfel aus?
Wähle Äpfel vom Baum oder aus dem Supermarkt, die hell gefärbt und fest sind und etwas schwer in der Hand liegen, wenn du sie vom Baum pflückst. Die Schwere zeigt an, dass der Wassergehalt und die Saftigkeit am höchsten sind. Wenn Äpfel beim Pressen weich, faltig und geschrumpft sind, deutet das darauf hin, dass sie überreif sind. Wassermangel und die Entmischung des Pflanzengewebes durch den Abbau von Hemicellulosen und Pektinverbindungen können auch zu einem trockenen und mehligen Geschmack führen.
Wenn ein Apfel reift, baut sich das grüne Chlorophyll in der Schale ab und enthüllt tiefere Grün-, Gelb-, Rot- und Rosatöne unter der Oberfläche der Frucht.
Ist es denkbar, dass ein einziger fauler Apfel eine ganze Apfeltraube zu Fall bringt?
Ja. Bei Stoß- und Schlagschäden an Äpfeln gedeiht der Pilz Penicillium expansum in den weichen, braunen Bereichen, die durch den Stoß und die Erschütterung zurückbleiben. Blauschimmel, auch bekannt als Weichfäule, und P. expansum, manchmal auch als Blauschimmel oder Weichfäule bezeichnet, ist ein Schimmelpilz, der sich schnell von einem betroffenen Apfel auf andere in der Nähe ausbreitet, besonders unter warmen, feuchten Bedingungen, die das Schimmelwachstum fördern.
Wie bewahre ich Äpfel am besten auf?
Richtig gelagerte Äpfel bleiben auch nach der Ernte noch mehrere Monate lang knackig und saftig. Der Obst- und Gemüsegroßhandel verwendet weiche Schalen mit einzelnen Wiegen, damit die Äpfel während und nach der Ernte schonend behandelt und getrennt gelagert werden können, um Druckstellen und Verderb zu vermeiden, die zu früh nach der Ernte auftreten.
Äpfel sollten in der Obstschublade des Kühlschranks gelagert werden, damit sie lange frisch bleiben. Wenn dein Kühlschrank über verstellbare Feuchtigkeitsschubladen verfügt, stelle die Apfelschublade auf etwa 85 Prozent Luftfeuchtigkeit ein, damit die Äpfel nicht matschig und faul werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange halten sich Äpfel im Kühlschrank?
Wie viel Zucker ist in Äpfeln enthalten?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Wie schmecken Äpfel?“ und Informationen zur Lagerung von Äpfeln gegeben.
Referenz
https://www.springlane.de/magazin/apfel-zubereiten/
Neueste Kommentare