Wie schmecken Kapern?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie schmecken Kapern?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Kapern. Außerdem gehen wir darauf ein, wie sich die Qualität der Kapern auf ihren Geschmack auswirkt und erörtern ihren Nährwert, ihre gesundheitlichen Vorteile und ihre Verwendung in der Küche.
Wie schmecken Kapern?
Frische Kapern schmecken anfangs bitter. Deshalb werden sie über Nacht im sogenannten Welkverfahren getrocknet und dann in Essig, Öl oder Salz eingelegt. Durch die Konservierung entwickeln Kapern Caprinsäure und Senfölglykosid, die ihnen ihren typischen säuerlich-würzigen Geschmack verleihen.
Was sind Kapern?
Kapern gehören zu der botanischen Familie der Kaperngewächse. Kapern sind die geschlossenen, eingelegten Blütenknospen des Kapernstrauchs. Der Kapernstrauch bildet bis zu 4 m lange Äste. Seine dicken Blätter sind eiförmig bis herzförmig. Die Nebenblätter sind zu Stacheln umgewandelt. Aus den Blattachseln wachsen langstielige Knospen. Die filigranen, rosafarbenen und weißen Blüten des Kapernstrauchs öffnen sich früh am Morgen und sind mittags bereits verblüht.
Wie werden Kapern extrahiert?
Im Frühjahr, wenn die Knospen noch geschlossen sind, werden sie in mühevoller Handarbeit gepflückt. Zunächst einmal schmecken sie bitter und müssen schmackhaft gemacht werden. Dazu werden sie über Nacht getrocknet – das nennt man Welkprozess – und dann in Salz, Essig oder Öl eingelegt.
Woher kennst du die Qualität der extrahierten Kapern?
Die Größe der Knospe hat sich als Qualitätsmerkmal etabliert. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Kapernknospe, desto feiner und besser ihr Geschmack und ihre Qualität. Das heißt aber nicht, dass die größeren Knospen weniger geschmackvoll sind als die kleineren. Die Einteilung in verschiedene Größen und deren Bezeichnung ist im Allgemeinen uneinheitlich. Im Handel werden jedoch oft die französischen Klassifizierungen zur Einordnung verwendet.
Französische Klassifizierung in aufsteigender Reihenfolge der Größe:
- Nonpareilles
- Surfines
- Geldbußen
- Mifines
- Capucines
- Capottes
- Gemeinden
Unabhängig von ihrer Größe sollten Kapern von guter Qualität eine geschlossene Knospe und eine oliv- bis blaugrüne Farbe haben.
Wofür werden Kapern verwendet?
Kapern werden als Gewürz für Soßen, Salate, Fleisch und Fisch, Tartar, Kräuterkäse, Remoulade, Hühnerfrikassee, Pizzen verwendet. Eingelegte Kapern können als Gewürz verwendet werden, vor allem die Früchte, z. B. auf einer kalten Platte mit marinierten Oliven, sonnengetrockneten Tomaten und anderen Produkten.
Wie werden Kapern in der Küche verwendet?
Kapern sollten nicht lange kochen, deshalb werden sie immer erst kurz vor Ende der Mahlzeit zugegeben. Sie werden in Soßen und Remouladen sowie in Tartar und Salaten verwendet.
Sie sind am bekanntesten für die Verwendung mit Kalbfleischgerichten, aber auch als schneller Brotaufstrich z.B. auf Crostinis sehr lecker:
- Schneide das Brot in Scheiben, bestreiche es mit Olivenöl und lege es auf ein Backblech.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190 ° C etwa 10 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Oliven, Kapern, Pinienkerne, Knoblauch, Petersilie, sonnengetrocknete Tomaten und Zitronenschale in einer Schüssel mischen.
- Den Thunfisch hinzufügen und umrühren, bis er sich mit den anderen Zutaten verbindet.
- Ein wenig Olivenöl dazugeben und abschmecken.
Was sind der Nährwert und die gesundheitlichen Vorteile von Kapern?
Nährwertprofil:
Kapern bestehen zu etwas mehr als 80% aus Wasser. Trotzdem enthalten sie wichtige B-Vitamine für den Stoffwechsel (B1), den Energiehaushalt (B2) und psychische Störungen. Kapern sind auch reich an Kalzium und Kalium. Natrium, Magnesium und Eisen sind in etwas geringeren Mengen enthalten. Andere Wirkstoffe in Kapern sind Flavonoide.
Gesundheitliche Vorteile:
Durch den hohen Gehalt an natürlichen Antioxidantien neutralisieren sie schädliche Nebenprodukte, die bei der Verdauung von Fleisch entstehen, und verhindern die Fettoxidation, die zu krebsfördernden Verbindungen führt.
Außerdem sind Kapern reich an Quercetin, einem natürlichen Farbstoff, der vor Infektionskrankheiten schützt und es Läufern ermöglicht, auch in Zeiten, in denen ihr Immunsystem Höchstleistungen erbringen muss, ohne Unterbrechungen zu laufen.
Zusätzlich zu den oben genannten Wirkungen sollen Kapern den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken, Entzündungen und Allergien entgegenwirken sowie das Immunsystem stärken und Krebs vorbeugen.
Bei Rheumapatienten soll ein Tee aus der Rinde des Kapernstrauchs Besserung bringen. Wenn du Zahnschmerzen hast, kannst du auf der Rinde des Strauchs kauen.
Sind Kapernäpfel dasselbe wie Kapern?
Nein, Kapern sind die geschlossenen Blütenknospen. Sie werden im Frühjahr mühsam von Hand geerntet. Bei einer späteren Ernte entwickeln sich aus den Knospen ganze Früchte, die sogenannten Kapernäpfel oder Kapernbeeren. Kapernäpfel unterscheiden sich von Kapern auch in ihrer Verwendung in der Küche.
Fazit:
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie schmecken Kapern?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Kapern beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, wie sich die Qualität der Kapern auf ihren Geschmack auswirkt, und ihren Nährwert, ihre gesundheitlichen Vorteile und ihre Verwendung in der Küche besprochen.