Wie schmeckt das Wasser?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Wasser?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Wasser. Außerdem gehen wir auf die Wasserhärte und das Verfallsdatum von Wasser ein. 

Wie schmeckt das Wasser?

Wasser hat tatsächlich einen einzigartigen Geschmack, und zwar einen sauren, sagen Experten. Es ist erwähnenswert, dass die säureempfindlichen Zellen, die bei der Erkennung von sauren Lebensmitteln helfen, Säugetieren auch bei der Erkennung von Wasser helfen.

Der beste Durstlöscher ist Wasser

Getränke sind dazu da, den Körper mit Wasser zu versorgen, nicht mit Nährstoffen oder Energie. Wie dieses Bedeutungsexperiment zeigt, ist Wasser der beste Durstlöscher, denn es ist praktisch überall in bester Qualität erhältlich, sparsam, umweltfreundlich und alles andere als geschmacklos.

Die Aktivität erfordert nur

 1) einen Krug mit Leitungswasser,

 2) eine Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure,

 3) eine Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure und

 4) die entsprechende Anzahl von Tassen.

Faktoren, die den Geschmack des Wassers beeinflussen

Ob wir etwas mögen oder nicht, wird durch eine Vielzahl von Umständen bestimmt. Einerseits bestimmen die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge den Geschmack von Lebensmitteln, andererseits sind die von der Nase wahrgenommenen Düfte entscheidend. 

Deshalb haben wir zum Beispiel bei einer Erkältung ein vermindertes Geschmacksempfinden. Das Geschmacksurteil wird auch davon beeinflusst, wie fest oder weich etwas ist und ob es prickelt oder nicht, wie im Fall von Mineralwasser.

Sauer, bitter, süß und salzig sind die vier Geschmacksrichtungen, die Menschen normalerweise unterscheiden.

Es gibt keinen einzigen Tropfen Wasser, der so schmeckt wie die anderen.

Selbst bei Mineralwasser gibt es je nach Zusammensetzung der natürlichen Inhaltsstoffe Veränderungen im Geschmack – sie können subtil, aber unterschiedlich sein. 

Weil die Kohlensäure den Geschmack überlagert, kann Mineralwasser mit wenigen Mineralien einen sauren Geschmack haben. Jedes Mineral hat seinen eigenen Geschmack. Wenn das Wasser zum Beispiel viele Sulfate enthält, hat es einen leicht bitteren Geschmack. 

Mineralwasser hat aufgrund der Kombination von Natrium und Chlorid einen salzigen Geschmack. Daher sind nicht nur der Mineralisierungsgrad, sondern auch die Art und Ausgewogenheit der Inhaltsstoffe wichtig.

(Mineralien sind für den Geschmack verantwortlich.)

Die Zusammensetzung der Mineralien ist die Ursache für die leichten Abweichungen. Sie beeinflussen den Geschmack des Wassers.“ Es gibt vier Hauptgeschmacksrichtungen: Natrium ist salzig, Magnesium ist bittersüß und Kalzium ist seifig, kiesig und kalkig. Der Kohlenwasserstoff im Wasser verleiht ihm Körper und Fülle.

Wasser aus dem Boden

Je nachdem, ob das Wasser aus Grundwasser, Quellwasser oder Oberflächenwasser stammt, hat Leitungswasser regionale Besonderheiten. Regenwasser versickert im Boden und bildet Grundwasser. Je nach den geologischen Gegebenheiten in der Region fließt es durch verschiedene Schichten des Bodens.

Wasser, das gefiltert wurde

Schadstoffe werden durch einen natürlichen Filterungsprozess aus dem Wasser entfernt. Gleichzeitig nimmt das Wasser auf seinem Weg durch den Untergrund Spurenelemente und Mineralien auf. „Im Grundwasser sind von Natur aus mehr Kalzium- und Magnesiumionen gelöst als in Oberflächenwasser aus Seen oder Talsperren.“

Bittere Wassergeschmäcker

Das Wasser wird unangenehm und die Zunge fühlt sich trocken an, wenn es viel Kalzium enthält. 

Calcium wird in einer Menge von 1-2 Gramm pro Liter Wasser aufgenommen. Dadurch wird die Knochenstruktur gestärkt und Osteoporose vermieden. Ab einem Wert von 150 Milligramm pro Liter wird calciumhaltiges Wasser verwendet.

Süß

Wegen des Magnesiums im Wasser hat es einen angenehmen Geschmack. Magnesium ist ein entzündungshemmender Mineralstoff, der auch den Muskelaufbau fördert. Manche Menschen finden jedoch, dass zu viel Magnesium bitter ist. Magnesiumhaltiges Wasser enthält 50 mg pro Liter oder mehr.

Salzig

Das Wasser hat einen salzigen Geschmack, wenn es eine hohe Konzentration an Natrium hat. Da die meisten Menschen den Geschmack von Salz nicht mögen, werben Unternehmen für natriumarmes Mineralwasser. Wenn das Produkt weniger als 20 Milligramm Natrium pro Liter enthält, kann es als solches gekennzeichnet werden.

Sauer

Die Kohlensäure im Mineralwasser ist hauptsächlich für das saure Gefühl auf der Zunge verantwortlich. Die Geschmacksrezeptoren, die für das saure Gefühl verantwortlich sind, nehmen diese auf. Je nach Geschmacksrichtung verursacht zu viel oder zu starke Kohlensäure ein saures Gefühl auf der Zunge.

Natürliches Wasser enthält jedoch Mineralien, die herausgefiltert werden, darunter auch Eisen. Dadurch färbt sich das Wasser gelb, was unerwünscht ist, denn wir mögen Wasser, das geruchlos und farblos ist. Außerdem fühlt sich das Wasser aufgrund des Eisens schwer auf der Zunge an und hat einen unangenehmen pelzigen Geschmack.

Der Härtegrad des Wassers

Der prozentuale Anteil von Kalzium- und Magnesium-Ionen im Wasser wird als Wasserhärte bezeichnet. Armin Schönenberger, ein Wassersommelier, weiß natürlich um die kleinen Unterschiede.

 „Der Geschmack des Trinkwassers wird stark von den geologischen Bedingungen vor Ort beeinflusst.“ Durch Kalkstein wird zum Beispiel Kalzium an das Wasser abgegeben. „Das riecht man sofort.“

Probiere eine Wasserverkostung, um deine Geschmacksnerven zu testen.

Mit einem Wassertest kannst du deinen Geschmackssinn testen und gleichzeitig etwas über die vielen Arten von Mineralwasser lernen. Da die meisten Menschen nicht in der Lage sind, den 

beschreiben den Geschmack des Wassers, das sie täglich trinken. Im direkten Vergleich können wir jedoch den Unterschied schmecken.

Dafür brauchst du vier verschiedene Arten von mineralstoffreichem Wasser. Von dem Wasser mit den wenigsten Mineralien bis zum Wasser mit den meisten Mineralien, teste jedes einzelne. 

Wenn du Freunde und Kollegen einlädst, an der Wasserverkostung teilzunehmen, wird es noch spannender.

Was bedeutet das Verfallsdatum einer Wasserflasche?

Mineralwasser“ ist eine Art Wasser, das in Glasflaschen über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden kann. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der unbegrenzten Haltbarkeit von abgefülltem Wasser in Plastikflaschen. Weil mit der Zeit Kohlendioxid entweichen und gleichzeitig Sauerstoff in den Behälter eindringen kann, wenn das Wasser mehrere Monate in Plastikflaschen gelagert wird, verändert sich der Geschmack. 

Das ist aber nur ein geschmacklicher Unterschied; du kannst das Wasser aus der Plastikflasche aus gesundheitlichen Gründen trotzdem trinken

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Wasser?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Wasser beantwortet. Außerdem haben wir uns mit dem Härtegrad von Wasser und dem Verfallsdatum von Wasser beschäftigt. 

Zitat

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-24-2017/wie-schmeckt-wasser
https://www.bzfe.de/bildung/unterrichtsmaterial/grundschule/wie-schmeckt-wasser
https://www.gerolsteiner.de/de/wasserwissen/geschmack
https://www.dvgw.de/blog/wasser/warum-wasser-unterschiedlich-schmeckt
https://www.wasserspender-miete.de/tipp/19/02/geschmack-von-wasser
https://www.welltec-wasser.de/de/ratgeber/lesen/kann-wasser-in-flaschen-schlecht-werden.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.