Wie schmeckt der Kaffee in der Schwangerschaft?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Kaffee in der Schwangerschaft?“ und informieren darüber, was Aversionen gegen Kaffee auslösen kann, ob Kaffee eine Fehlgeburt begünstigt, welche Alternativen es zu Kaffee gibt und wie Kaffee dem Baby schaden kann.

Wie schmeckt der Kaffee in der Schwangerschaft?

Kaffee schmeckt in der Schwangerschaft unangenehm. Das liegt daran, dass schwangere Frauen während der Schwangerschaft eine Geschmacksstörung, auch Dysgeusie genannt, erleben können. Dies kann zu einem metallischen Geschmack im Mund führen.

Es kann auch sein, dass Frauen in den frühen Morgenstunden keinen Kaffee konsumieren können. Das kann an der morgendlichen Übelkeit liegen.

Was kann die Aversionen gegen bestimmte Lebensmittel verursachen?

Abneigungen gegen bestimmte Lebensmittel können ein Versuch des Körpers sein, sich vor fremden Stoffen zu schützen. 

Schwangere Frauen können auch das Bedürfnis haben, bestimmte Lebensmittel und Substanzen zu essen, die keine Lebensmittel sind. Das wird als Pica bezeichnet und tritt aufgrund eines Mangels an bestimmten Nährstoffen auf.

Kann Kaffee Fehlgeburten fördern?

In den frühen Stadien der Schwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt besonders hoch, wenn täglich mehr als zwei Tassen Kaffee getrunken werden.

Der Hauptschuldige an diesem Problem ist Koffein, das in Cola, Kakao, Energydrinks und Schokolade enthalten ist. 

Auch die Art des konsumierten Kaffees kann den Koffeingehalt bestimmen. Türkischer Kaffee und französischer Presskaffee haben zum Beispiel einen hohen Koffeingehalt.

Daher ist es besser, Kaffee in verdünnter Form zu konsumieren. Es ist besser, entkoffeinierten Kaffee zu konsumieren und konzentrierte Formen zu vermeiden.

Es ist auch besser, keinen Kaffee zu trinken, wenn du eine Schwangerschaft planst. Diese Regel gilt für beide Elternteile. Es wäre ratsam, stattdessen nach anderen gesunden koffeinfreien Alternativen Ausschau zu halten.

Wie schadet Kaffee dem Baby?

Es ist nicht viel darüber bekannt, wie Koffein dem Baby schadet. Koffein kann über die Blutbahn der Mutter in den Fötus gelangen. 

Es kann auch das Zellwachstum oder den Blutfluss zur Plazenta blockieren. Koffein im Kaffee kann auch ein niedriges Geburtsgewicht bei Babys fördern.

Auch bei Frauen kann Kaffee Übelkeit und Schwindelgefühl fördern. Daher ist es besser, den Kaffeekonsum während der Schwangerschaft zu vermeiden.

km Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wodurch schmeckt Kaffee am besten?

Wie schmeckt der Lupinenkaffee?

Wie reinigt man den Wassertank einer Kaffeemaschine?

Welche Kaffee-Ersatzprodukte können konsumiert werden?

Zu den Kaffee-Ersatzprodukten, die konsumiert werden können, gehören Zichorienwurzelkaffee, Lupinenkaffee, Löwenzahnwurzelkaffee, goldene Milch, Zitronenwasser oder Rooibostee.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie schmeckt Kaffee in der Schwangerschaft?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, was Aversionen gegen Kaffee auslösen kann, ob Kaffee eine Fehlgeburt begünstigt, welche Alternativen es zu Kaffee gibt und wie Kaffee dem Baby schaden kann.

Referenz

https://keleya.de/mag/ernaehrung-schwangerschaft/kaffee-in-der-schwangerschaft/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.