Wie schmeckt der Wermut?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Wermut?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Wermut. Außerdem gehen wir auf die Herkunft, die Arten, die Haltbarkeit, die Verzehrsmöglichkeiten und die Lagerung ein.
Wie schmeckt der Wermut?
Wermut ist ein Wein, der feine Kräuter enthält, die aromatisiert und gesüßt wurden. Wegen seines blumigen und würzigen Geschmacksprofils wird Wermut häufig in Cocktails verwendet.
Die Geschmacksqualitäten von süßem und trockenem Wermut können sich erheblich unterscheiden. Wenn du an trockenem Wermut schnupperst, schlürfst oder ihn verwendest, solltest du mehr blumige, fruchtige und krautige Aromen erwarten.
Was ist Wermut?
Wermut ist ein wunderbarer Aperitif, der immer eine gute Wahl ist. Obwohl Kräuterwein immer Wermut enthält, gibt es deutliche Unterschiede in Geschmack und Duft.
Das liegt daran, dass ähnlich wie bei Gin-Botanicals eine Vielzahl von natürlichen Bestandteilen verarbeitet werden kann.
Wermut ist eine traditionelle Spirituose auf Weinbasis.
Die Wurzeln des Wermuts lassen sich bis nach Italien zurückverfolgen.
In Frankreich, Spanien und Deutschland hat sich jedoch eine Kultur entwickelt, die sich auf Wermut mit pflanzlichen Aromen konzentriert.
Wermut ist eine Art von Wein
Da es sich bei der Produktgruppe um Wein im weitesten Sinne handelt, werden sie manchmal in denselben Topf wie die Spirituosen geworfen.
Der Alkoholgehalt von 14,5 bis 22 % vol. lässt auf einen „angereicherten Wein“ schließen, und die Begriffe „verschnitten“ oder „aromatisiert“ werden häufig verwendet.
Für den Kenner bedeutet das eine große Bandbreite an Aromen mit einer subtilen Schwere und Dynamik, aber du musst aufpassen, dass du es mit den Tropfen nicht übertreibst.
Was ist die beste Art, ein Glas Wermut zu genießen?
Zuallererst muss eine grundlegende Unterscheidung getroffen werden.
Auf der einen Seite gibt es Massenprodukte wie Martini und Noilly Prat, die in den meisten Geschäften erhältlich sind. Sie entsprechen allen gesetzlichen Vorschriften und haben legitime
Unterstützer.
Vor allem Martini ist in der breiten Öffentlichkeit eine bekannte Marke. Kleine Fabriken hingegen sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen.
Sie haben meist deutlich verfeinerte Formeln und werden mit sehr hochwertigen Basisprodukten hergestellt.
Wie man Wermut konsumiert
Da das Rezept mit einer Vielzahl von Blumen, Wurzeln, Gewürzen, Zucker, Wasser und Schnaps verfeinert wurde, kann das Ergebnis sowohl als reiner Aperitif als auch als Zutat in Mixgetränken verwendet werden,
wie dem berühmten Gin & Vermouth „Martini“-Cocktail mit grüner Olive, ist Wermut heute nicht nur in Italien ein unverzichtbarer Bestandteil von Bars, Partys oder Cocktails.
Der „Wodkatini“, ein Wodka-Wermut-Cocktail, der auch mit Zitronenschale schön aussieht, ist eine Variante davon.
Wie stark ist Wermut?
Da Wermut ein angereicherter Wein mit einer Alkoholkonzentration von 14,5 bis 22% vol ist, wird er häufig als Spirituose eingestuft.
Die Aperitifweine müssen mindestens 75 % Wein enthalten, wobei die Zugabe von Zucker oder Karamell erlaubt und üblich ist.
Wie lange ist der Wermut haltbar?
Wenn er in einer kalten, dunklen Umgebung aufbewahrt wird, kann der Weinlikör-Wermut ungeöffnet 3 bis 4 Jahre aufbewahrt werden.
Im Kühlschrank ist offener Wermut maximal zwei Monate haltbar, allerdings verfällt trockener Wermut etwas schneller als süßer Wermut.
Wenn sich die Farbe und der Duft verändert haben und der intensive Geschmack verblasst ist, kann man davon ausgehen, dass der Wermut abgelaufen und schlecht geworden ist.
Gekühlter Wermut ist bis zu zwei Monate haltbar.
Der Wermut ist schneller abgelaufen, wenn er vorher geöffnet wurde.
Wermut sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern, denn dort herrschen die besten Bedingungen für die Lagerung nach dem Öffnen.
Die Dauer des Wermuts hängt von der Art des Wermuts ab:
Im Kühlschrank hält sich getrockneter Wermut normalerweise etwa einen Monat.
Süßer Wermut hingegen kann sich bis zu zwei Monate im Kühlschrank halten.
Ratschläge zur Lagerung
Eine Flasche Wermut, die lange Zeit geöffnet war, verliert ihren Duft und Geschmack.
Wenn du zu Hause eine offene Flasche mit einer ungewissen Öffnungszeit findest, wirf sie weg, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Alternativ kann auch eine Überziehflasche zum Kochen verwendet werden.
Da Wermut nicht wie Sherry oxidiert wird, werden die Oxidation und der anschließende Qualitätsverlust durch Sauerstoff verursacht, wie es bei Wein der Fall ist.
Der Geschmack von verrottendem Wermut verblasst
Wer abgelaufenen Wermut nicht am Geruch oder am Anblick erkennt, weiß es zumindest, wenn er ihn probiert hat.
Wenn der Wermut abgelaufen ist, lässt sein charakteristischer starker Geschmack nach und die Intensität ist nicht mehr so stark.
Gleichzeitig gibt es einen muffigen, unangenehmen Geschmack.
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie schmeckt Wermut?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacksprofils von Wermut beantwortet. Außerdem haben wir uns mit der Herkunft, den Sorten, der Haltbarkeit, den Verzehrsmöglichkeiten und der Lagerung beschäftigt.