Wie schmeckt die Drachenfrucht?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie schmeckt eine Drachenfrucht?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks der Drachenfrucht. Außerdem gehen wir auf die Eigenschaften der Drachenfrucht, die Herkunft der Drachenfrucht, den Einkauf und die Lagerung von Drachenfrüchten und auf Rezepte mit Drachenfrüchten ein.

Wie schmeckt die Drachenfrucht?

Der Geschmack der Drachenfrucht ist süß mit charakteristischen Noten von Erdbeeren, Kiwis, Bananen und Melone. Das nicht-faserige Fruchtfleisch der Drachenfrucht ist weiß oder rot mit vielen kleinen schwarzen Kernen. Der Geschmack der Drachenfrucht ist mild und fast nicht sauer.

Merkmale der Drachenfrucht:

Die Drachenfrucht ist auch als Pitahaya oder Pitaya bekannt und gehört zur Familie der Kakteen. Die Lappen der Frucht sind schuppenförmig und aufgrund dieser Schuppen ist die Frucht als Drachenfrucht bekannt. Die Frucht sieht aus wie ein Ei und wird hauptsächlich zu dekorativen Zwecken verwendet. Das durchschnittliche Gewicht der Drachenfrucht liegt zwischen 400 und 500 Gramm.

Die Frucht ist reich an verschiedenen wertvollen Inhaltsstoffen, wie z.B. Vitaminen und Mineralien, und gilt daher als gesund. Das Fruchtfleisch ist geleeartig und wird in Obstsalaten und Smoothies verwendet. Du kannst sie aber auch mit Schinken oder anderen Gerichten anstelle von Melone servieren.

Herkunft:

Die Drachenfrucht stammt ursprünglich aus Südmexiko und ist dort als Pitahaya oder Pitaya bekannt. Der Name der Drachenfrucht kommt von der Tatsache, dass die Frucht aus großen Schuppen auf der Oberfläche der Schale besteht, die wie die Flügel eines Drachens aussehen. Heutzutage wird die Pflanze hauptsächlich in tropischen Regionen angebaut und ist in China, Israel, Vietnam und Nicaragua erhältlich.

Drei verschiedene Sorten, die häufig angebaut werden, sind die folgenden:

  • Hylocereus undatus: rosa Schale, weißes Fruchtfleisch
  • Hylocereus monacanthus: rosa Schale, rotes Fruchtfleisch
  • Selenicereus megalanthus: gelbe Schale, weißes Fruchtfleisch

Einkauf und Lagerung:

Die Drachenfrucht ist normalerweise das ganze Jahr über erhältlich, wird aber meist in der zweiten Jahreshälfte gefunden, also von Juni bis Dezember. Den Reifegrad kann man an der Farbe der Frucht erkennen, denn die Schale der reifen Frucht ist leuchtend gelb oder rosa.

Die Früchte sollten zum Zeitpunkt des Kaufs frisch sein. Die Frische lässt sich anhand der Festigkeit, der Farbe und des Glanzes der Farbe feststellen. Die Festigkeit erkennst du, indem du die Frucht drückst, und sie sollte nicht zu biegsam sein. Der Glanz der Frucht sollte ebenfalls intakt sein und die Farbe sollte weiß oder rot sein. Die reifen Früchte können im Kühlschrank 8 bis 10 Tage und bei Zimmertemperatur 4 bis 5 Tage aufbewahrt werden.

Rezepte mit Drachenfrucht:

Die Drachenfrucht wird normalerweise roh verzehrt, wenn sie reif ist. Der Geschmack der Frucht wird intensiv, wenn die Frucht reif ist. Die Schale der Frucht ist giftig, daher sollte sie vor dem Verzehr entfernt werden. Der Hauptbestandteil der Frucht ist hauptsächlich Wasser, weshalb sie auch in Getränken und Smoothies verwendet wird. Die wichtigsten Rezepte, die aus dieser Frucht hergestellt werden, sind folgende:

Drachenfrucht zum Frühstück:

  • Nimm 1 rote Drachenfrucht, 200 g Erdbeeren, 100 bis 150 ml Mandelmilch, 1 Esslöffel Chiasamen und je 50 g Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren.
  • Nimm die Drachenfrucht und schneide sie in zwei Hälften. Nimm das Fruchtfleisch in eine Schüssel und schneide es in Würfel.
  • Gib die Erdbeeren und die Mandelmilch in die Schüssel und vermische alle Zutaten.
  • Verarbeite alle Zutaten zu einem glatten Püree und garniere es mit den Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Chiasamen.

Drachenfrucht-Tiramisu:

  • Nimm 1 Drachenfrucht, 60 g Löffelbiskuits, 40 ml Ahornsirup, 60 ml Traubensaft, 20 ml kalten Espresso, 20 ml Amaretto und 200 g Mascarpone.
  • Für den Boden die Löffelbiskuits zerbröseln und mit dem Espresso und dem Amaretto vermischen.
  • Für die zweite Schicht nimmst du die Drachenfrucht, entfernst die Schale, schneidest das Fruchtfleisch in kleine Stücke und mischst es mit dem Ahornsirup.
  • Verteile die Fruchtmischung auf der Keksmasse.
  • Für die dritte und letzte Schicht mischst du die Mascarpone mit dem Traubensaft und verteilst sie auf den kleinen Fruchtstücken.
  • Stelle das Drachenfrucht-Tiramisu für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank.

Nährwertprofil:

Das Fruchtfleisch der Drachenfrucht ist reich an vielen Nährstoffen, die für die Bereitstellung verschiedener gesundheitlicher Vorteile verantwortlich sind. Die wichtigsten gesunden Bestandteile der Drachenfrucht sind Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin E, Eisen, Kalzium und Phosphor.

Hier kannst du dich über die gesundheitlichen Vorteile der Drachenfrucht informieren.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt eine Drachenfrucht?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks der Drachenfrucht beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Eigenschaften die Drachenfrucht hat, woher sie stammt, wie man Drachenfrüchte kauft und lagert und welche Rezepte es mit Drachenfrüchten gibt.

Zitate:

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/drachenfrucht-das-steckt-in-den-pinken-exoten-712773.html#:~:text=Das%20wei%C3%9Fe%20oder%20rote%2C%20nicht,gelber%20Schale%20und%20wei%C3%9Fem%20Fruchtfleisch.
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/obst/drachenfrucht
https://www.gutekueche.at/wie-isst-man-eine-drachenfrucht-pitahaya-artikel-1100

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.