Wie schmeckt die Jackfrucht?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt die Jackfrucht?“ mit einer eingehenden Analyse, wie die Jackfrucht schmeckt. Außerdem gehen wir darauf ein, was Jackfrucht ist, wie Jackfrucht als Fleischersatz verwendet wird und wie sie zubereitet wird.

Der Geschmack der Jackfrucht hängt stark vom Zeitpunkt der Ernte ab: Wenn die Jackfrucht früh geerntet wird, ist ihr Fruchtfleisch weiß und sie schmeckt leicht salzig bis sauer. Dann ist sie ein wunderbarer Ersatz für Huhn, Rind- oder Schweinefleisch.

Wenn die Frucht reif ist, wird sie gelb und schmeckt süß. Der Geschmack der Jackfrucht erinnert an Ananas oder Banane, aber auch an Mango und Papaya, ist aber letztlich spezifisch und einzigartig. Die reifen Kerne sind ebenfalls essbar und erinnern an Kastanien.

Was ist eine Jackfrucht?

Die Jackfrucht ist eine große grüne Frucht, die in Südostasien beheimatet ist, aber überall in den Tropen gedeihen kann. Der Jackfruchtbaum gehört zur Familie der Maulbeerbäume, ist also mit dem Gummibaum verwandt und produziert ebenfalls ein klebriges, gummiartiges Sekret.

Ähnlich wie bei der Tomatenpflanze wird der Baum so geschält, dass nur wenige, aber möglichst große Früchte am Baum wachsen.

Woher kommt die Jackfrucht?

Die Jackfrucht stammt ursprünglich aus Südindien, wurde dann nach Brasilien gebracht und ist heute dort und in fast allen tropischen Ländern wie Thailand, Indonesien und Sri Lanka verbreitet.

In der indischen Provinz Kerala gilt sie sogar als Nationalfrucht. Traurig, aber wahr (vor allem, wenn man bedenkt, wie teuer und schwierig es ist, die Frucht hier zu bekommen), werden dort fast alle Jackfruits verschwendet, weil sie nicht richtig genutzt werden.

Kannst du die Frucht roh essen?

Ja, die köstliche Frucht kann auch roh gegessen werden, wenn sie reif ist. Sowohl pur als auch als Zugabe zu Obstsalaten ist sie eine vitaminreiche Delikatesse.

Unreife Früchte sind ebenfalls sehr gehaltvoll und schmackhaft, aber aus Gründen der Verdaulichkeit ist es nicht empfehlenswert, die unreifen Früchte roh zu essen. Natürlich spricht nichts dagegen, ein bisschen zu naschen, denn schließlich ist es nicht giftig, sondern eher schwer verdaulich.

Sind Jackfrucht und Durian dasselbe?

Die Jackfrucht wird oft mit der Durian verwechselt, die auch Stinkfrucht genannt wird. Die Ähnlichkeit ist jedoch nur oberflächlich.

Beide Früchte haben eine grüne, knubbelige Schale, wiegen oft mehrere Kilogramm und sind extrem groß. Die Noppen der letzteren sind jedoch viel größer und spitzer als die der anderen Frucht.

Aus botanischer Sicht gibt es überhaupt keine Verwandtschaft. Beide Früchte wachsen auf großen Bäumen in Südostasien, aber die stinkende Frucht gehört zu den Malvengewächsen. Der Maulbeerpflanze fehlt auch der besondere Duft, den viele als Gestank wahrnehmen.

Beide Früchte können jedoch bei der Verarbeitung gegeneinander ausgetauscht werden. Ein veganes Linsencurry schmeckt zum Beispiel hervorragend mit beiden Varianten.

Wie kann die Jackfrucht als Fleischersatz verwendet werden?

Im unreifen Zustand erinnert der Geschmack der Jackfrucht an Fleisch. Empfehlenswert sind Zubereitungen mit Marinade auf dem Grill. Aber nicht nur Geschmack und Konsistenz sorgen dafür, dass sich die Frucht als Fleischersatz in der veganen Szene etabliert hat.

Die Frucht ist – wie Fleisch – sehr proteinreich, enthält viele Ballaststoffe und Mineralien, aber auch Kalium – wie die Banane – und Kohlenhydrate.

Es gibt viele interessante Rezeptideen, bei denen der Fleischersatz auf raffinierte Weise verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang sind ein Burger, veganes Gulasch oder Geschnetzeltes interessante Vorschläge für Hobbyköche. 

Das Obst kann auch als Fleischalternative als Füllung für Wraps verwendet werden. Es ist nichts falsch daran, konserviertes Obst zu verwenden. Es lohnt sich also immer, ein paar Dosen der interessanten Früchte in der Speisekammer zu haben.

Wie bereitest du Jackfrucht zu?

Für die Zubereitung der Jackfrucht:

  • Zieh Handschuhe an.
  • Reibe das Schneidebrett und das Messer mit Pflanzenöl ein.
  • Die weichen Jackfruits kannst du leicht mit der Hand öffnen. Für die feste Variante solltest du ein Messer verwenden. Schneide die Schale der Länge nach auf.
  • Dann reiß es in zwei Hälften.
  • Im Inneren befindet sich ein Stiel, um den das Fruchtfleisch faserig angeordnet ist. Die Kerne sind überall verteilt und können leicht gesammelt werden.
  • Schneide mit dem Messer Stücke heraus und entferne andere Kerne, die sich dort verstecken. Alternativ kannst du die Fruchtfleischtaschen auch mit den Händen entfernen. Um noch besser an das Fruchtfleisch heranzukommen, kannst du die Jackfruit in kuchengroße Stücke schneiden.
  • Dann entfernst du die Schale und schneidest sie wieder in kleine Dreiecke. So sind sie handlicher und du kannst sie leichter verzehren oder verarbeiten.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Jackfrucht?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie Jackfrucht schmeckt. Außerdem haben wir besprochen, was Jackfrucht ist, wie Jackfrucht als Fleischersatz verwendet wird und wie sie zubereitet wird.

Zitate:

https://www.mylife.de/gesunde-ernaehrung/jackfrucht/
https://www.brigitte.de/rezepte/koch-trends/jackfruit-alles-ueber-den-trendigen-fleischersatz-10907852.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.