In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Granatapfel?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Granatäpfeln. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man einen Granatapfel entkernt.
Wie schmeckt Granatapfel?
Der Granatapfel ist ziemlich säuerlich mit einem Hauch von Süße und die Kerne schmecken ähnlich wie Cranberries. Granatäpfel gehören zu den gesündesten Lebensmitteln der Welt. Außerdem enthalten sie eine Vielzahl von nützlichen Pflanzenstoffen, die mit anderen Lebensmitteln nicht vergleichbar sind.
Wie entkernt man einen Granatapfel?
Um einen Granatapfel zu entkernen, musst du zuerst die Krone der Frucht abschneiden. Das kannst du mit dem oberen Teil machen, der ein wenig herausragt.
Dann schneidest du die Frucht in Viertel. Jetzt musst du den weißen, markhaltigen Teil der Frucht abschneiden, damit du so viele Kerne wie möglich erhalten kannst.
In diesem Schritt musst du den Granatapfel einweichen. Wenn du deinen Granatapfel geviertelt hast, musst du ihn für etwa fünf Minuten in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen.
Nachdem du die Frucht ruhen lassen hast, kannst du beginnen, kleine Teile des Granatapfels aufzubrechen und vorsichtig alle Samenkerne herauszudrücken; diese werden übrigens auch Kerngehäuse genannt.
Jetzt kannst du die Schale oder das markhaltige Häutchen wegwerfen. Wenn du alle Kerne herausgeholt hast, kannst du sie abtropfen lassen und mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
Wenn sie sauber und trocken sind, kannst du sie zu deinen Gerichten hinzufügen oder einfach ganz essen.
Nährwert von Granatäpfeln
Der Nährwert von Granatäpfeln ist beeindruckend. Eine einzige Tasse Granatäpfel enthält etwa 174 Gramm:
- 12% RDI von Kalium
- 16% RDI von Folsäure
- 36% RDI von Vitamin K
- 30% RDI von Vitamin C
- 3 Gramm Eiweiß
- 12% RDI an Ballaststoffen
- Außerdem enthält ein ganzer Granatapfel etwa 234 Kalorien.
Wie kann man Granatäpfel kochen oder in Rezepten verwenden?
Hier werden wir verschiedene Möglichkeiten besprechen, Granatäpfel zu kochen oder sie in Rezepten zu verwenden. In diesem Abschnitt sprechen wir über die Lebensmittel, die gut mit dieser exotischen Frucht harmonieren.
Produziere
Der Granatapfel brachte Kokosnuss, Kürbis, Mangold, Ananas, Birne, Spinat, Mango, Grünkohl, Ingwer, Zitrusfrüchte, Erdbeere, Blaubeere, Gurke und Himbeere hervor.
Pikant:
Walnüsse, Meeresfrüchte, Reis, Quinoa, Schweinefleisch, Kichererbsen, Fisch, Rindfleisch und Mandeln.
Gewürze, Kräuter und Süßigkeiten:
Vanille, Zwiebel, Minze, Ahornsirup, Honig, Nelken, Schokolade, Honig und Zimt.
Molkerei:
Frischkäse, Feta oder andere weiche und salzige Käsesorten.
Granatapfelkerne sind eine hervorragende Ergänzung für Salate.
Du kannst sie auch mit deinem Lieblingssalat mit Orangenscheiben, Spinat und Ziegenkäse kombinieren.
Alternativ kannst du auch einen frischen Salat zubereiten, indem du sie mit gerösteten Pinienkernen, geschreddertem Grünkohl und einer Mohnvinaigrette mischst.
Du kannst Granatäpfel sogar in deinen Lieblings-Smoothie-Rezepten verwenden oder frischen Saft herstellen.
Alternativ kannst du die flüssigen Granatapfelextrakte auch als Marinade oder Soße für ein köstliches Schweinekotelett oder Steak verwenden.
Granatapfelsaft ist für fast alle Menschen unbedenklich, wenn er in regelmäßigen Mengen getrunken wird. Manche Menschen müssen jedoch vorsichtig sein, vor allem, wenn sie allergisch gegen die Frucht sind.
Ansonsten kann es zu Schwellungen, Juckreiz, Atembeschwerden und einer laufenden Nase kommen.
Sirup und Gelee
Grenadine Sirup
Zutaten
- 4 Tassen Granatapfelsaft
- 2 Tassen Zucker
Wegbeschreibung
Für den Grenadinesirup musst du zuerst den Saft mit dem Zucker vermischen und dann umrühren.
Erhitze sie gerade so weit, dass sie köchelt und lass sie etwa drei bis fünf Minuten köcheln. Dann musst du abkühlen.
Jetzt werden wir den Sirup ein bis zwei Wochen im Kühlschrank oder im Gefrierfach aufbewahren. Verwende ihn als Topping für Eiscreme, gekühlte Früchte oder in Getränken.
Granatapfel-Gelee
Zutaten
3 ½ Tassen Granatapfelsaft, frisch, gefroren und aufgetaut, oder aus der Flasche ¼ Tasse Zitronensaft
1 Paket (2 Unzen) Pektinpulver
4 ½ Tassen Zucker
Ausbeute:
6 Einmachgläser (halber Pint).
Wegbeschreibung
Um das Granatapfelgelee herzustellen, musst du zuerst Granatapfelsaft, Zitronensaft und Pektin in einem 4- oder 5-Quart-Topf vermengen.
Dann musst du es bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und dabei ständig rühren. Rühre den Zucker ein, bis er sich gut vermischt hat. Lass die Mischung erneut aufkochen und koche sie unter gelegentlichem Umrühren etwa 2 Minuten lang weiter, ohne sie zu bedecken. Dann kannst du das Gelee vom Herd nehmen.
Eine Minute stehen lassen, damit sich der Schaum bilden kann; dann den Schaum vorsichtig abschöpfen.
Dann musst du das heiße Gelee schnell in heiße Half-Pint-Gläser gießen und die Gläser bis auf 1/4 Zoll an der Oberseite füllen. Wische den Rand des Glases vorsichtig ab.
Lege den Deckel auf jedes Glas, wenn es gefüllt ist, und schraube den Ring handfest an. Verarbeite die Gläser in einem heißen Wasserbad gemäß der unten stehenden Höhentabelle.
Jetzt musst du die Gläser auf einem Handtuch vor Zugluft geschützt abkühlen. Wenn sich die Gläser nicht verschließen lassen, kannst du sie auch in den Kühlschrank stellen. Beschrifte die versiegelten Gläser und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort.
Wie du Kardamomwaffeln mit Granatapfel-Joghurteis zubereitest, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Granatapfel?“ mit einer ausführlichen Analyse des Granatapfelgeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie man einen Granatapfel entkernt.
Neueste Kommentare