Wie schmeckt Grünkohl?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Grünkohl?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Grünkohl. Außerdem besprechen wir den Nährwert und geben Tipps zur Zubereitung und Lagerung von Grünkohl.

Grünkohl hat einen pfeffrigen und süßen Geschmack, da er nach dem ersten Frost geerntet wird, wenn die Kälte einen Teil der Stärke im Grünkohl in Zucker verwandelt.

Wie kann Grünkohl zubereitet werden?

Zuerst wird der frische Grünkohl von den harten Stielen befreit, dann werden die Blätter mit frischem Wasser gewaschen und in kochendes Wasser gegeben. Füge Salz hinzu und koche ihn anschließend etwa 2 Minuten lang. Dann gieße die Blätter ab.

Danach gibst du die Butter in den Topf, rührst um, gibst den Grünkohl und die Gemüsebrühe dazu, mischst gründlich und lässt alles etwa 12 Stunden lang köcheln. Du kannst das fertige Produkt aus dem Glas verwenden, um den Grünkohl schneller auf den Tisch zu bekommen. Es schmeckt genauso gut, ist aber viel einfacher zu machen.

Wie man Grünkohl gut schmecken lässt

Den Grünkohl vor dem Kochen blanchieren

Bringe einen großen Topf mit Wasser zum Kochen, gib den Grünkohl hinzu und würze ihn mit Salz nach Geschmack. Blanchiere ihn 3 Minuten lang, lass ihn dann abtropfen und kühle ihn in einer Schüssel mit kaltem Wasser ab, um den Kochvorgang zu stoppen. Drücke den blanchierten Grünkohl handvollweise aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und hacke ihn dann fein.

Den Grünkohl auf klassische Weise würzen

Wenn du Grünkohl als Beilage zum Hauptgericht verwendest, gib zuerst etwas Butter in eine heiße Pfanne, dann schneide die Zwiebel und gib sie in die Butter. Verrühre sie gründlich. 

Gib den Grünkohl dazu und koche ihn mit der Gemüsebrühe für mindestens 1 Stunde und 30 Minuten. Und rühre von Zeit zu Zeit um.

Für einen tollen Geschmack füge etwas Salz, Pfeffer, etwas Zucker und 1 Teelöffel Senf hinzu. Vor dem Servieren Muskatnuss hinzufügen.

Was du beachten musst, ist, dass du Muskatnuss nicht kochen darfst, denn dadurch verliert das Gewürz sein Aroma.

Fleisch als Beilage

Traditionell wird Grünkohl mit Fleisch serviert. Wenn du Speck, geräuchertes Schweinefleisch und andere herzhafte Fleischsorten direkt in der Pfanne brätst, nimmt der Kohl den salzigen Rauchgeschmack auf. 

In diesem Szenario ist eine Prise Zucker und eine Prise Salz alles, was nötig ist. 

Vegane Variante mit Tofu

Grünkohl hat einen wunderbaren Geschmack, auch wenn du kein Fleisch dazu gibst. Bei vegetarischer Ernährung kannst du das Fleisch durch Tofu ersetzen. Geräucherter Tofu schmeckt fantastisch. Schneide den Tofu in kleine Stücke und gib ihn in die Pfanne, gib etwas Öl dazu und brate ihn an. Bevor du den Grünkohl servierst, gibst du den Tofu dazu.

Käse für ein kräftiges Aroma

Statt Fleisch kannst du auch Käse im Grünkohl verwenden. Käse wie Gorgonzola oder Roquefort macht ihn außerdem schön cremig. Im Gegensatz dazu passen Birnenspalten oder Preiselbeeren wunderbar dazu.

Den Grünkohl exotisch würzen

Wenn du noch nie Grünkohl probiert hast oder ihn nicht magst, solltest du eine exotische Variante ausprobieren). Der Grünkohl wird perfekt gegart, wenn er im Wok gebraten wird. Schneide zu Beginn die Frühlingszwiebeln, Chili, Ingwer und Knoblauch in kleine Stücke und brate sie ein paar Minuten in Pflanzen- oder Kokosöl an. Frittiere die Kohlblätter auf die gleiche Weise. 

Kombiniere ein bis zwei Teelöffel Sojasauce, 125 Milliliter Gemüsebrühe und eine Prise Zucker für die Sauce. Koche alles zu Ende, indem du die Soße unter das Gemüse gibst. Für ein asiatisches Wok-Gericht kannst du auch anderes Gemüse, Reis oder Nudeln und frischen Koriander hinzufügen.

Grünkohl mit Erdnussbutter

Erdnussbutter mit Grünkohl ist mal etwas anderes. Für dieses Rezept schneidest du zuerst die Zwiebel in kleine Stücke und gibst dann einige fein gehackte Chilis dazu. Danach gibst du den blanchierten Grünkohl dazu, mischst ihn gründlich und brätst ihn kurz an.

(Dann gibst du die mit Kreuzkümmel verfeinerte Gemüsebrühe hinzu. Zum Schluss rührst du die Erdnussbutter ein (etwa zwei Esslöffel für 250 Gramm Grünkohl). Der so zubereitete Grünkohl schmeckt zum Beispiel gut zu Reis).

Nährwert

Nährstoffe pro 100 g / ml Grünkohl

Brennwert 37 kcal (155 kJ)

  • Ballaststoffe 4,2 g
  • Chrom 8 µg
  • Eisen 1,9 mg
  • Eiweiß 4,3 g
  • Fett 0,9 g
  • Mangan 0,55 mg
  • Natrium 44 mg
  • Phosphor 87 mg
  • Selen 1 µg
  • Vitamin A – Retinol 1,45 mg
  • Vitamin B1 – Thiamin 0,1 mg
  • Vitamin B2 – Riboflavin 0,2 mg
  • Vitamin B3 – Niacin 2,1 mg
  • Vitamin B6 – Pyridoxin0,25 mg
  • Vitamin B7 – Biotin 0,5 µg
  • Vitamin B9 – Folsäure 187 µg
  • Vitamin C 105 mg
  • Vitamin E – Tocopherol 1,7 mg
  • Vitamin K 817 µg
  • Zink 0,33 mg

Vorteile

Grünkohl ist eine gute Quelle für Magnesium, Natrium, Eisen und viele andere Vitamine und Mineralien. Grünkohl hat einen hohen Proteingehalt, weshalb er einen hohen Nährwert hat. Grünkohl ist eine gute Quelle für Vitamin C. 

Roher Grünkohl liefert die doppelte Menge an Vitamin C wie Zitrusfrüchte. Auch gekochter Grünkohl enthält noch mehr Vitamin C als frische Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen. Grünkohl spielt aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung unseres Immunsystems.

Gründe, warum Grünkohl gesund ist

Nährstoffreich & kalorienarm

Grünkohl hat eine erstaunliche Wirkung auf den menschlichen Körper. Besonders 100 Gramm Grünkohl geben unseren Knochen die gleiche Menge an Kraft wie 200 Milliliter Milch. 

Grünkohl hat weniger Kalorien und weniger Fett, hat aber einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Grünkohl ist auch sehr reich. an Eiweiß.  Bei einer veganen Ernährung ist er die beste Proteinquelle. Wenn es um die Versorgung mit Provitamin A geht, ist Grünkohl nach Karotten die zweitbeste Option.

Der Fettgehalt von weniger als einem Gramm pro 100 Gramm Kohl punktet nicht nur durch seine geringe Menge, sondern auch durch die Tatsache, dass er zum größten Teil aus Alpha-Linolensäure besteht, einer mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure). Diese hat entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften und kann helfen, Herzerkrankungen zu vermeiden.

Grünkohl ist reich an den Vitaminen C, E und K.

Grünkohl ist eine der vitaminreichsten Pflanzen und hat eine breite Palette an nützlichen Inhaltsstoffen. Der Vitamin-C-Gehalt im Wintergemüse beträgt 105 Milligramm pro 100 Gramm Grünkohl.

Das entspricht bereits der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesdosis (DGE).

Vitamin C hilft bei der Aufnahme von Eisen aus den Mahlzeiten und stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte des Körpers, was besonders in der kalten Jahreszeit wichtig ist.

Auch Vitamin E, das freie Radikale abfängt und vorzeitiger Hautalterung vorbeugt, und Vitamin K, das besonders wichtig für eine gute Blutgerinnung und den Knochenaufbau ist, sind im Grünkohl enthalten.

Grünkohl senkt den Cholesterinspiegel

Wie bereits erwähnt, hat Grünkohl eine magische Wirkung auf den menschlichen Körper. Grünkohl ist auch hilfreich bei der Senkung des Cholesterinspiegels. Jüngste Studien haben bewiesen, dass Grünkohl eine positive Wirkung auf die Senkung des Cholesterinspiegels hat.

Der Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins (Low-Density-Lipoprotein) im Blut sank um 10 Prozent, während das „gute“ HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein) um rund 27 Prozent anstieg, nachdem die Studienteilnehmer drei Monate lang täglich 150 Milliliter Grünkohlsaft getrunken hatten.

HDL-Cholesterin wird in der Leber und im Darm produziert und transportiert überschüssiges Cholesterin ab. Das senkt den Cholesterinspiegel im Blut und das Risiko von Arteriosklerose und Herzinfarkt. Neben dem Trinken des Saftes wurde dieser Effekt vor allem bei gedämpftem Grünkohl beobachtet.

Wie lange ist Grünkohl haltbar?

Um ihn frisch zu halten, solltest du ihn nur bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Für eine bessere Haltbarkeit kannst du den Grünkohl mit einer Plastiktüte abdecken und dann im Kühlschrank aufbewahren. Gekochter Grünkohl ist im Kühlschrank nur 2 bis 3 Tage haltbar.  Gefrorener Grünkohl ist bis zu 12 Monate haltbar.

Fazit

In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie schmeckt Grünkohl?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacksprofils von Grünkohl beantwortet. Außerdem haben wir den Nährwert mit leckeren Zubereitungstipps und der Lagerung von Grünkohl besprochen.

Zitat

https://www.alnatura.de/de-de/magazin/nachhaltig-leben/haltbarkeit/gemuese-haltbarkeit/gruenkohl/
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/gruenkohl-gesund
https://gesund-speisen.de/lebensmittel-5-Gruenkohl.htm
https://beta.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_67105914/gruenkohl-richtig-wuerzen-mit-diesen-sieben-tipps-schmeckt-er-garantiert.html
https://www.kuehne.de/kuehne-ideen/gemuese-lexikon/gruenkohl

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert