Wie schmeckt Jod?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Jod?“ mit einer ausführlichen Analyse des Jodgeschmacks beantworten. Außerdem werden wir die Definition und die Quellen von Jod, die empfohlene Joddosis und den Jodmangel beleuchten.
Wie schmeckt Jod?
Der Geschmack von Jod ist angenehm mit einer leichten metallischen Note. Jod ist eine feste Verbindung von dunkelgrauer oder violetter Farbe. Die Jodkristalle sublimieren und bilden ein violett-rosa Gas mit einem eigenartigen Geruch. Der Schmelzpunkt von Jod liegt bei 120 Grad Celsius, was bedeutet, dass es schnell in Form einer braunen Flüssigkeit geschmolzen werden kann.
Jod:
Jod ist ein Spurenelement und gilt als wichtiger Bestandteil des menschlichen Stoffwechsels. Jod wird hauptsächlich für die Synthese von Schilddrüsenhormonen im Körper benötigt, weshalb der Körper eine ausreichende Menge an Jod benötigt. Jod kann sowohl über natürliche als auch über künstliche Quellen aufgenommen werden.
Quellen für Jod:
Dieses lebenswichtige Element ist im Körper nur in sehr geringen Mengen vorhanden und muss von außen zugeführt werden, und zwar sowohl aus natürlichen als auch aus künstlichen Quellen. Einige der besten Beispiele in dieser Hinsicht sind die folgenden:
Fisch:
Fisch ist eine der besten Jodquellen, denn er kann dich mit Jod versorgen, das ausreicht, um den Tagesbedarf an Jod zu decken. Die perfekten Fische sind Seelachs, Schellfisch, Scholle und Kabeljau, die im Meer vorkommen. Der Fisch aus Flüssen ist dagegen keine Jodquelle. Die Menge an Jod in 100 Gramm verschiedener Fische ist wie folgt:
Fischname | Menge |
Schellfisch | 150 µg |
Pollack | 263 µg |
Scholle | 192 µg |
Kabeljau | 120 µg |
Shrimps, Muscheln und Hummer | 100 bis 170 µg |
Seegras:
Die Alge, die als das neue Superfood immer beliebter wird, ist auch dafür bekannt, reich an Jod zu sein. Ihr Jodgehalt liegt zwischen 5 und 11000 µg pro 100 Gramm Trockengewicht. Aus diesem Grund sollten die Algen mit Vorsicht verzehrt werden. Die beste Methode, um einen übermäßigen Jodkonsum zu vermeiden, ist, die Algen vor dem Verzehr zu kochen. Außerdem ist sie eine gute Quelle für Kalzium, Magnesium und Eisen.
Grünzeug (Gemüse):
Auch verschiedene grüne Gemüsesorten sind reich an Jod. Einige der besten Beispiele sind Spinat, Brokkoli und Grünkohl. Es wird angenommen, dass der Verzehr von 1 kg Spinat ausreicht, um den täglichen Bedarf an Jod zu decken. Der Jodgehalt von 100 Gramm einiger Gemüsesorten wird in der folgenden Tabelle beschrieben.
Name des Gemüses | Menge |
Karotte | 23 µg |
Kartoffel | 8 µg |
Brokkoli | 14 µg |
Spinat | 11 µg |
Grünkohl | 10 µg |
Fenchel | 5 µg |
Erbsen | 4 µg |
Molkerei:
Milchprodukte enthalten ebenfalls Jod und die meisten Milchprodukte sind mit externem Jod angereichert. 1 Liter Milch enthält 11 µg, 100 Gramm Sahne, Quark und Joghurt haben 6 bis 9 µg und 100 Gramm Hartkäse enthalten 20 bis 40 µg Jod.
Nüsse:
Verschiedene Nüsse sind auch eine gute Jodquelle. Die Mengen an Jod pro 100 Gramm verschiedener Nüsse, wie Cashews, Walnüsse und Erdnüsse, betragen 10 µg, 3 µg bzw. 14 µg.
Die empfohlene Joddosis:
Die von den Experten empfohlene Joddosis beträgt 100 µg pro Tag. Diese Menge sollte über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden, zu der ein oder zwei jodhaltige Lebensmittel hinzugefügt werden sollten. Zu diesen jodhaltigen Lebensmitteln können Milch, Milchprodukte, Fisch, Algen und Seetang gehören. Außerdem liegt die Höchstgrenze für die Jodzufuhr bei 500 µg, was fast einer Menge von 5 Teelöffeln Jodsalz entspricht.
Der Bedarf an Jod hängt auch vom Alter der Personen ab. Das Alter und der Jodbedarf sind wie folgt:
Altersgrenzen | Anforderungen |
Bis zu 4 Monate | 40 µg |
4-12 Monate | 80 µg |
1-4 Jahre | 100 µg |
4-7 Jahre | 120 µg |
7-10 Jahre | 140 µg |
10-13 Jahre | 180 µg |
13-51 Jahre | 200 µg |
Über 51 Jahre | 180 µg |
Während der Schwangerschaft | 230 µg |
Während des Stillens | 260 µg |
Jodmangel:
Jodmangel ist ein Problem, das durch den niedrigen Jodgehalt im Körper entsteht. Dieser Mangel wiederum führt bekanntermaßen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen, wie einer verminderten Durchblutung des Schilddrüsenhormons, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, einem gestörten Stoffwechsel und Fehlgeburten.
Der Jodmangel kann durch die Untersuchung des Jodspiegels im Blut und Urin festgestellt werden. Die grundlegende Behandlung umfasst die Auffüllung der Jodspeicher durch natürliche und jodangereicherte Lebensmittel. Zu diesem Zweck ist der Verzehr von Jodsalz die beste Lösung.
Hier kannst du über die verschiedenen gesundheitlichen Vorteile von Jod lesen.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Jod?“ mit einer eingehenden Analyse des Jodgeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, was die Definition von Jod ist, welche Jodquellen es gibt, was die empfohlene Joddosis ist und was Jodmangel ist.