Wie schmeckt Joghurt?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Wie schmeckt Joghurt?“ und Informationen über Naturjoghurt.
Wie schmeckt Joghurt?
Joghurt ist leicht und cremig, aber auch spritzig und kultiviert, was ihn zu einer tollen Kombination macht. Trotz seiner leichten Cremigkeit hat er eine kräftige Säure, die an saure Sahne erinnert. Sie ist ein köstlicher Genuss. Laut der Zeitschrift Scientific American wird der Milchzucker Laktose von Bakterien aufgespalten oder fermentiert, wodurch Milchsäure entsteht. Dieser Prozess wird als Fermentation bezeichnet. Das Vorhandensein von Milchsäure im Joghurt trägt zu dem sauren Geschmack des Produkts bei.
Woher kommt der saure Geschmack des Joghurts?
In seiner einfachsten Form ist Joghurt ein Produkt der Milchgärung durch bakterielle Gärung. Zur Herstellung von Kefir braucht man nur Bakterien und pasteurisierte Milch, der Rest liegt bei dir. Lactobacillus- oder Bifidus-Bakterien werden im Fermentationsprozess eingesetzt, um den Milchzucker in Milchsäure umzuwandeln, die ein Nebenprodukt des Fermentationsprozesses ist.
Falls du dich schon immer gefragt hast, warum bei Joghurt oft „aktive Kultur“ als eine der Zutaten angegeben wird, ist die Lösung ganz einfach: Gewöhnliche Starterkulturen gibt es zu Millionen.
Aufgrund der hohen Anzahl aktiver Bakterien im Endprodukt hat er einen extrem sauren Geschmack. Um den sauren Geschmack des Joghurts für Menschen, die ihn nicht mögen, zu überdecken, werden viele Sorten mit Honig, Obstkonserven und anderen Süßungsmitteln aromatisiert.
Warum ist der Joghurt so dick?
Damit dies geschehen kann, muss die Fermentation in einer sauren Umgebung stattfinden. Wenn die Kaseinproteine in der Milch der stark sauren Umgebung ausgesetzt werden, die durch die bakterielle Aktivität entsteht, beginnen sie zu gerinnen und bilden die dicke Joghurttextur, die wir kennen und lieben. Wenn du deinen Joghurt besonders dick magst, solltest du griechischen Pürierjoghurt vorrätig haben; durch das Pürieren wird der Joghurt dicker, ohne dass der Fettgehalt steigt.
Was ist „Naturjoghurt“ und wie unterscheidet er sich von normalem Joghurt?
Naturjoghurt enthält keine synthetischen Zusatzstoffe oder Aromen. Er ist ein tierisches Milchprodukt, das mit Probiotika kultiviert wurde. Die Milch fermentiert durch die vorhandenen Bakterien, was zu einer dicken und cremigen Konsistenz führt. Ähnlich wie bei saurer Sahne entsteht der würzige Geschmack des Joghurts durch den Fermentationsprozess.
Naturjoghurt enthält nur Bestandteile, die vollständig aus der Natur stammen. Es wird alles getan, um sicherzustellen, dass keine Giftstoffe, Chemikalien oder künstlichen Farbstoffe im Produkt enthalten sind. Naturjoghurt enthält Probiotika, die für den Fermentationsprozess nützlich sind.
Wie kann man den Säuregehalt eines Joghurts verringern?
Um den Säuregehalt des Joghurts zu verringern, befolge diese Schritte. Wenn du den säuerlichen Geschmack von Joghurt nicht magst, kannst du ein wenig Honig untermischen, um ihn etwas süßer zu machen.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Wie schmeckt Joghurt?“ und Informationen über Naturjoghurt gegeben.