Wie schmeckt Joghurt?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Joghurt?“ mit einer ausführlichen Analyse des Joghurtgeschmacks beantworten. Außerdem beleuchten wir die Bitterkeit von aromatisiertem Joghurt, den Geschmack von verdorbenem Joghurt und die Zubereitung von Joghurt zu Hause.

Wie schmeckt Joghurt?

Der Geschmack des Joghurts ist leicht säuerlich. Der Geschmack des Joghurts kann durch die Zugabe verschiedener geschmacksintensiver Zutaten, insbesondere von Obst wie Erdbeeren, Bananen, Kirschen, Kiwi, Ananas und Papaya, noch verstärkt werden.

Die Bitterkeit des gewürzten Joghurts:

Die Zugabe einiger Früchte verleiht dem Joghurt eine charakteristische Bitterkeit, die manche Menschen als unangenehm empfinden können. Zu den wichtigsten Früchten, die den Geschmack bitter machen, gehören Kiwi, Ananas und Papaya. Diese Bitterkeit ist auf die verschiedenen Bestandteile dieser Früchte zurückzuführen.

Die Kiwi enthält zum Beispiel das Enzym Actinidin, das die Milcheiweiße im Joghurt aufspaltet und für einen leicht bitteren Geschmack im Joghurt sorgt. Ananas und Papaya hingegen enthalten andere Enzyme, Papain und Bromelain, die für einen bitteren Geschmack im Joghurt sorgen.

Deshalb können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um das Ausmaß dieser Bitterkeit im Joghurt zu verringern. Einige dieser Tricks sind die folgenden:

  • Schmoren von Obst
  • Die Früchte in das Wasserbad legen
  • Versuche, die Zugabe von Früchten kurz vor dem Verzehr zu vermeiden
  • Obst und Joghurt getrennt essen

Der Geschmack des verdorbenen Joghurts:

Den verdorbenen Joghurt erkennt man sofort an der Veränderung des Geschmacks und der Farbe. Wenn der Joghurt abgelaufen ist, kann man eine gelbe, dünne Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche sehen. Der Geruch des Joghurts wird unangenehm und ist stechender als der normale saure Geruch. Auch der Geschmack des Joghurts ist dann schlecht, weil er sauer wird.

Um diesen unerwarteten Verderb zu verhindern, sollten zum Zeitpunkt der Herstellung und Verpackung mehrere Maßnahmen ergriffen werden. Normalerweise wird der Joghurt kurz vor dem Verpacken erhitzt, um alle Keime abzutöten. Danach wird der Joghurt in ein luftdichtes Gefäß verpackt, um den Oxidationsprozess im Joghurt zu verhindern. Trotzdem kann die Haltbarkeit nicht länger als ein paar Wochen verlängert werden. Deshalb sollte der Joghurt früher verzehrt werden.

Zubereitung von Joghurt zu Hause:

Der in den Supermärkten erhältliche Joghurt ist reich an Zucker und künstlichen Aromen und Zusatzstoffen. Außerdem ist der fertige Joghurt täglich sehr teuer. Mit einigen Schritten kann der Joghurt auch zu Hause hergestellt werden.

Zutaten:

Für die Zubereitung von 1 kg Joghurt werden die folgenden Zutaten benötigt:

  • 1-Liter-Milch: Die klassische Kuhmilchkanne und fettreduzierte Milch können verwendet werden. Die tierische Milch kann auch durch vegane Ersatzprodukte wie Soja-, Kokos-, Hafer- oder Mandelmilch ersetzt werden, aber in diesem Fall brauchst du wegen der dünnen Konsistenz dieser veganen Milchprodukte auch etwas Verdickungsmittel.
  • 2 Teelöffel normaler Joghurt oder fermentiertes Joghurtpulver: Den Joghurt hast du normalerweise zu Hause, während du das Joghurtpulver auf dem Markt kaufen kannst.
  • Sterilisierte Gläser und Töpfe.

Schritte:

  • Nimm die Milch in einen Topf und erhitze sie fünf Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 90 Grad Celsius. Dieser Erhitzungsschritt ist hilfreich, um die Mikroorganismen abzutöten.
  • Kühle die Milch auf fast 50 Grad Celsius ab. Um die Temperatur auf diesem Niveau zu messen, kannst du ein Thermometer verwenden.
  • Nun gibst du 12 Esslöffel Naturjoghurt oder Joghurtpulver zu der Milch und verrührst es gründlich mit der Milch. Dieser Schritt wird als Impfung bezeichnet.
  • Gieße die Milch in die sterilen Gläser und verschließe sie. Stelle die Gläser für die nächsten 12 Stunden auf eine konstante Temperatur von etwa 50 Grad Celsius. Dazu können die Gläser in den auf 50 Grad Celsius eingestellten Backofen gestellt werden oder im Sommer einfach in den geschlossenen Schrank.
  • Lass den Joghurt über Nacht reifen.
  • Sobald der Joghurt die gewünschte Konsistenz erreicht hat, nimm die Gläser heraus und stelle sie zum Abkühlen in den Kühlschrank.
  • Der Joghurt ist jetzt fertig zum Verzehr. Du kannst diesen Joghurt auch mit Honig, Zucker, Früchten und Nüssen aromatisieren.

Joghurt in der Joghurtmaschine:

Der Joghurt kann auch in der Joghurtmaschine zubereitet werden, indem die gleichen Zutaten in den gleichen Mengen verwendet werden. Die Maschine ist mit einer automatischen Temperatureinstellung ausgestattet, die während des gesamten Prozesses je nach Bedarf angepasst werden kann. Die Milch und der Joghurt werden in den Mixer gegeben und dann bei der gewünschten Temperatur für die gewünschte Zeit bebrütet.

Auf dieser Website findest du zahlreiche Varianten von Joghurt.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie kann man Joghurt selbst herstellen?

Was ist Joghurtbutter?

Kannst du Joghurt erhitzen?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Joghurt?“ mit einer eingehenden Analyse des Joghurtgeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, wie bitter aromatisierter Joghurt ist, wie verdorbener Joghurt schmeckt und wie man Joghurt zu Hause herstellen kann.

Zitate:

https://www.merkur.de/leben/genuss/obst-fruechte-niemals-mit-naturjoghurt-essen-joghurt-zr-9666100.html

https://utopia.de/ratgeber/joghurt-selber-machen-einfache-anleitung-fuer-cremigen-joghurt/

https://de.hiloved.com/wie-man-seinen-eigenen-joghurt-macht/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.