Wie schmeckt Kreuzkümmel?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Kreuzkümmel?“ mit einer eingehenden Analyse des Kreuzkümmelgeschmacks. Außerdem gehen wir auf die Eigenschaften und Inhaltsstoffe ein, die Kreuzkümmel gesund machen.
Wie schmeckt Kreuzkümmel?
Kreuzkümmel hat einen starken, würzigen Geschmack mit einem bitteren, scharfen Unterton. Der stärkste Kreuzkümmel ist frisch gemahlener Kreuzkümmel. Die Aromen werden noch intensiver, wenn er beim Kochen erhitzt wird.
Wonach riecht Kreuzkümmel?
Das orientalische Gewürz hat ein starkes, bittersüßes, holzig-erdiges Aroma.
Was genau ist Kreuzkümmel?
Das Gewürz wird aus den getrockneten Früchten der gleichnamigen Pflanze aus der Familie der Doldenblütler hergestellt. Der Begriff „Kreuzkümmel“ leitet sich von dem kümmelähnlichen Aussehen der getrockneten Früchte und den kreuzförmigen Blättern der Pflanze ab. Im alten Ägypten wurde das Gewürz als Heil- und Aromapflanze sowie in der ayurvedischen Küche verwendet.
Merkmale:
Die einjährige Pflanze wird etwa 50 cm hoch und hat einen dicht verzweigten, längs gefurchten Stamm. Fadenförmige Blätter bilden die dreiteiligen Blätter. Die weißen oder rosafarbenen Blütendolden bringen Spaltfrüchte hervor.
Vier Wochen nach der Blüte wird die Pflanze geerntet. Der Kreuzkümmel enthält Längsrippen und ist bräunlich, grünlich oder grau. Sie ist 5 mm lang, gerade oder leicht gekrümmt und bräunlich, grünlich oder gräulich.
Kümmel, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel sind drei verschiedene Gewürze.
- Kümmel hat einen würzigen Duft und ist milder als Kreuzkümmel, was ihn zu einem guten Gewürz macht, das mit anderen Gewürzen gemischt werden kann.
- Kreuzkümmel hat einen starken Eigengeschmack, der es schwierig macht, ihn mit anderen Gewürzen zu mischen.
- Schwarzkümmel ist nicht zu verwechseln mit Kümmel oder Kreuzkümmel. Er ist ein pfefferähnliches Gewürz, das meist zum Würzen von Fladenbrot verwendet wird, daher der Name
Verwendungen von Kreuzkümmel
Kreuzkümmel ist ein sehr wichtiges Gewürz in der indischen und orientalischen Küche. Die Herstellung von Falafel, Hummus und Eintöpfen aus der Tagine zum Beispiel ist genauso wichtig wie die Zubereitung von Garam Masala, Currys und anderen Gerichten. Gebratenes Gemüse und Fleischbällchen können damit in der heimischen Küche exotisch verfeinert werden. Das Gewürz wird fein gemahlen als Pulver angeboten, die getrockneten Samen können aber auch ganz verwendet werden.
Die folgenden Gerichte können mit Kreuzkümmel gewürzt werden:
Falafel, Chili con Carne, Couscous, Eintöpfe, Fleischgerichte, vegetarische Gerichte, Currys, Reisgerichte, Brot und andere Backwaren, Wurst (Sucuk, Pastirma), Likör und Tee.
Einkauf und Lagerung
Kreuzkümmel ist ein Gewürz, das heute weit verbreitet ist, weshalb es in jedem gut sortierten Fachgeschäft zu finden ist. Kreuzkümmel sollte ganz gekauft werden, da die in den Samen enthaltenen Öle flüchtig sind. Nur wenn du das Gewürz kühl, trocken, dunkel und lichtgeschützt lagerst, behält es sein Aroma lange. Wenn gemahlener Kreuzkümmel jedoch richtig gelagert wird, kann er lange haltbar sein.
Kreuzkümmel soll bei Frauenproblemen hilfreich sein
Es kann Krämpfe lindern und den Geist beruhigen. Das Gewürz kann bei Verstopfung und Durchfall helfen, indem es das gesamte Verdauungssystem unterstützt.
Wer unter Magenproblemen leidet, kann von einer Tasse Kreuzkümmeltee profitieren. Dafür sollten die ganzen, ungemahlenen Samen verwendet werden. Kreuzkümmel-Extrakt und -Öl haben entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels helfen.
Verstopfung und Kreuzkümmel
Kreuzkümmel wird auch als Hausmittel gegen Verstopfung verwendet, da das Gewürz die Darmbewegung anregt und so Blähungen und Unwohlsein lindert.
Kreuzkümmel und das Verdauungssystem
Cuminaldehyd ist der Hauptbestandteil des Gewürzes, das bis zu 6% ätherische Öle enthält. Cuminaldehyd fördert die Verdauung, indem es die Bildung von Verdauungssäften wie Speichel, Magen- und Gallensäften anregt. Dies hilft auch, Blähungen zu vermeiden. Daher wird Kreuzkümmel häufig zum Würzen von Rezepten verwendet, die Hülsenfrüchte enthalten, die einfacher zu verdauen sind.
Gewichtsverlust und Kreuzkümmel
In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, einem gesunden Lebensstil und ausreichend Bewegung sollte es dir helfen, Gewicht zu verlieren, weil es sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirkt.
Diabetes und Kreuzkümmel
Studien zufolge senkt der regelmäßige Verzehr von Kreuzkümmelöl bei Diabetikern nachweislich den Blutzucker-, Insulin- und HbA1c-Wert.
Kreuzkümmel kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen:
Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Mundgeruch, Gelenkschmerzen, innere Unruhe, Menstruationskrämpfe, Fettleibigkeit, juckende Haut und Lustlosigkeit sind alles Symptome einer Darmkolik.
Was macht Kreuzkümmel so gesund?
Sekundäre Pflanzenstoffe: Es wurde festgestellt, dass sekundäre Pflanzenstoffe unsere Zellen schützen, indem sie als Antioxidantien wirken. Außerdem haben sie antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften und wirken sich positiv auf den Blutdruck und den Cholesterinstoffwechsel aus. Kreuzkümmel enthält einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, bis zu 6 %.
Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Produktion von Verdauungssäften angeregt wird, was zu einer verbesserten Verdauung und Nahrungsverträglichkeit führt. Kreuzkümmelsamen sind reich an Eisen, Kalzium, Magnesium und Zink sowie an einer Vielzahl von B-Vitaminen und den Vitaminen E, A und C, die alle antioxidative Eigenschaften haben
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Kreuzkümmel?“ mit einer eingehenden Analyse des Kreuzkümmelgeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir die Eigenschaften und Zutaten besprochen, die Kreuzkümmel gesünder machen.