Wie schmeckt L-Glutamin?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt L-Glutamin?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacks von L-Glutamin. Außerdem gehen wir auf die Auswirkungen von L-Glutamin auf den menschlichen Körper ein.

Wie schmeckt L-Glutamin?

Der Geschmack von L-Glutamin ist nicht sehr ausgeprägt. Er ist leicht süß, salzig und bitter, mit nur einem Hauch von Süße, Salzigkeit oder Bitterkeit.

Was ist L-Glutamin?

Obwohl Glutamin, auch bekannt als L-Glutamin, eine nicht-essentielle Aminosäure ist, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle im menschlichen Körper, da sie hilft, das Immunsystem zu stärken, Gewicht zu verlieren und Muskeln aufzubauen.

L-Glutamin dient als Stickstoffquelle für die Produktion von Purinen und Nukleotiden, liefert den Darmzellen Energie und hält den Stoffwechsel im Gleichgewicht.

Energiequelle für Zellen und Gewebe, insbesondere für den Dünndarm und das Immunsystem. ein Bestandteil von Eiweiß hält den Eiweißhaushalt des Muskels aufrecht hält den Säure-Basen-Haushalt in Schach stärkt die Haarfollikel, strafft die Haut und stoppt den Alterungsprozess reduziert die Ansammlung von Fett im Körper

GLUTAMIN VS. L-GLUTAMIN: WAS IST DER UNTERSCHIED?

Neben L-Glutamin gibt es noch andere Arten von Glutamin, aber keine davon kann zur Herstellung von Proteinen verwendet werden.

Wenn streng genommen von L-Glutamin die Rede ist, wird im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Literatur der Oberbegriff „Glutamin“ verwendet.

Darm und L-Glutamin

Die Glutaminversorgung ist entscheidend für die Magen- und Darmschleimhaut. Die Aminosäure ist die wichtigste Energiequelle für diese Zellen und wird für ihre Reproduktion und ihren Schutz benötigt.

Es ist also nicht verwunderlich, dass etwa die Hälfte des über die Nahrung aufgenommenen Glutamins für diesen Prozess verwendet wird. Die Darmschleimhaut kann mit Hilfe der Aminosäure auch das Antioxidans Glutathion herstellen.

Antioxidantien helfen, freie Radikale (instabile, sauerstoffhaltige Moleküle, die in großen Mengen schädlich für den Organismus sein können) zu binden und unschädlich zu machen.

Das Verdauungssystem kann bei einem akuten Glutaminmangel nicht mehr richtig funktionieren. Dies kann in schweren Fällen zu sekundären Störungen wie dem Leaky-Gut-Syndrom führen.

Regeneration der Muskeln

Glutamin kann dich in der Regenerationsphase unterstützen, indem es dazu beiträgt, dass die Energiespeicher der Muskeln (Glykogenspeicher) nach körperlicher Anstrengung schneller wieder aufgefüllt werden. Daher ist die Aminosäure für Sportler sehr interessant.

Das Glykogen in deinem Körper wird normalerweise aus mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydraten gewonnen. Er kann aber auch Glutamin als Alternative nutzen. Deine Leber wandelt die Aminosäure in Blutzucker um, den deine Muskeln dann als Glykogen speichern können.

Deshalb ist es besonders nützlich bei kohlenhydratarmen Diäten.

Abnehmen mit L-Glutamin 

Einigen Forschungsergebnissen zufolge kann Glutamin beim Abnehmen helfen.

Im Moment sind diese Effekte vor allem bei Übergewichtigen oder Fettleibigen (extrem übergewichtig/fettleibig) zu beobachten. Sowohl das Körpergewicht als auch der Hüftumfang konnten während des Studienzeitraums gesenkt werden. Eine von den Forschern vorgeschlagene Theorie ist, dass Aminosäuren die Aufnahme von Glukose (Blutzucker) im Fett oder Fettgewebe verringern können.

Das Immunsystem und L-Glutamin 

Glutamat wird vom Immunsystem als Energiequelle für sich schnell teilende Zellen verwendet. Dies wirkt sich besonders negativ auf die sogenannten Killerzellen aus, die eindringende Infektionen bekämpfen und neutralisieren (z. B. T-Zellen und Makrophagen). Daher ist eine ausreichende Versorgung ein entscheidender Faktor für die Funktion des Immunsystems.

Körperliche Belastungen (z. B. harte Arbeit, lange harte Trainingseinheiten, Infektionen, Eingriffe oder Stress) erhöhen deinen Bedarf an der Aminosäure. Wenn dieser nicht mehr durch die Ernährung oder die Eigensynthese gedeckt werden kann, liegt eine Unterversorgung vor, die die immunologische Funktion beeinträchtigt.

Zusätzliche Funktionen

  • Glutamin hilft bei der Regulierung des Wasserhaushalts der Zellen.
  • Der Säure-Basen-Haushalt in deinem Körper wird teilweise durch Aminosäuren gesteuert.
  • Es ist eine Quelle für Stickstoff und Kohlenstoff.

Nährwerte basierend auf einer täglichen Aufnahme (5 g)

63 kJ (15 kcal) Energie 0,5 g (0,1 g) Fett (davon gesättigte Fettsäuren) 0,5 g (0,5 g) Kohlenhydrate (einschließlich Zucker) 0,5 g Ballaststoffe 0,5 g Eiweiß 0,01% von einem Gramm Salz

Empfohlener Tagesverbrauch

L-Glutamin wird zu therapeutischen Zwecken in Mengen von 2 bis 10 Gramm pro Tag verabreicht. Bei der Verabreichung über eine Sonde können bis zu 40 g pro Tag verwendet werden.

Empfohlene Zeit

Früh am Morgen und spät in der Nacht

Nach der Ausbildung

Ist L-Glutamin ein Schlafmittel?

L-Glutamin hat eine entspannende Wirkung und hilft, Stresssymptome zu lindern. Es könnte die fehlende Komponente sein, wenn du dich angespannt fühlst und nicht entspannen oder einschlafen kannst. Glutamin ist eine Aminosäure, die bei einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen eine Rolle spielt.

Mitnehmen lohnt sich

Die Einnahme von Glutamin hat keine negativen Auswirkungen. Es ist kostengünstig und wahrscheinlich gut für dein Verdauungssystem. (Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die sich eiweißarm ernähren, krank werden können, weil der Glutaminspiegel in ihrem Darm sinkt und ihr Immunsystem dadurch geschädigt wird.)

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt L-Glutamin?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacks von L-Glutamin beantwortet. Außerdem haben wir die Auswirkungen von L-Glutamin auf den menschlichen Körper erörtert.

Zitat

https://www.wolfs-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/l-glutamin-l-glutaminsaeure/
https://www.foodspring.de/magazine/l-glutamin-wirkung

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.