Wie schmeckt laktosefreie Milch?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie schmeckt laktosefreie Milch?“ und informieren über die Bedeutung von laktosefreier Milch, die Zubereitung von laktosefreier Milch und Alternativen zu laktosefreier Milch.
Wie schmeckt laktosefreie Milch?
Laktosefreie Milch schmeckt cremiger und süßer als normale Milch. Das liegt daran, dass in laktosefreier Milch die Laktase in zwei Zuckermoleküle zerlegt wird, nämlich Galaktose und Glukose.
Laktose ist ein komplexer Zucker, der in der Kuhmilch enthalten ist, weshalb die Milch nicht besonders süß schmeckt. Wenn die Laktose in einfachere Zucker wie Galaktose und Glukose aufgespalten wird, schmeckt die Milch süßer.
Warum ist laktosefreie Milch für Menschen mit Laktoseintoleranz von Vorteil?
Bei Menschen, die nicht an einer Laktoseintoleranz leiden, wird die Laktose normalerweise mit Hilfe von Laktase in Glukose und Galaktose aufgespalten.
Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz fehlt das Enzym Laktase. Folglich wird die Laktose nicht abgebaut.
Dies kann dazu führen, dass die Bakterien im Dickdarm den Milchzucker vergären, was zur Produktion von Gasen und damit zur Bildung von Milchsäure führen kann. Die Milchsäure kann bei den Betroffenen zu Magenkrämpfen, Übelkeit und Durchfall führen.
Wenn Menschen laktosefreie Milch trinken, werden diese Symptome nicht beobachtet, weil die Laktose bereits in Galaktose und Glukose aufgespalten wurde.
Auch der Nährstoffgehalt von laktosefreier Milch ist ähnlich wie der von Kuhmilch und im Gegensatz zu Nussmilch oder Getreidemilch kommt laktosefreie Milch geschmacklich der Kuhmilch am nächsten.
Wie wird laktosefreie Milch zubereitet?
Laktosefreie Milch wird durch Zugabe des Enzyms Laktase zur Milch hergestellt. Die Laktose kann auch mechanisch von der Milch getrennt werden. Die Laktose kann auch über das Enzym Laktase geleitet werden, um sie abzubauen.
Wenn du zu Hause laktosefreie Milch zubereiten möchtest, solltest du dich für Laktase-Ergänzungsmittel entscheiden. Lies die Anweisungen auf der Packung des Ergänzungsmittels sorgfältig durch, bevor du es verwendest. Gib das Mittel in die Milch und warte 24 Stunden, bevor du die Milch trinkst.
Welche Alternativen gibt es zu laktosefreier Milch?
Die Alternativen zu laktosefreier Milch sind Milch auf pflanzlicher Basis. Dazu gehören Sojamilch, Getreidemilch, Nussmilch und viele mehr.
- Sojamilch sieht genauso aus wie normale Kuhmilch, aber der Geschmack ähnelt dem einer Mischung aus Sojabohnen und Wasser. Außerdem enthält sie viel Eiweiß und weniger Fett.
- Getreidemilch wird aus Getreide hergestellt. Sie wird zubereitet, indem die Körner pulverisiert, mit Wasser vermischt und anschließend gekocht werden. Die im Getreide enthaltene Stärke wird dabei in Zucker aufgespalten.
Getreidemilch enthält jedoch kein hochwertiges Eiweiß, Kalzium und viele andere Nährstoffe, die angereichert werden könnten.
- Kokosmilch hat einen reichhaltigeren Geschmack und schmeckt nach Kokosnuss. Der Nachteil von Kokosmilch ist, dass sie einen höheren Anteil an gesättigten Fetten enthält.
- Nussmilch kann auch aus Mandeln, Haselnüssen, Pekannüssen oder Paranüssen zubereitet werden.
Nussmilch ist eine gute Nährstoffquelle, vor allem für Vitamin E. Menschen, die an Kalziumoxalatsteinen leiden, sollten jedoch auf Mandelmilch verzichten, da sie diese enthält, vor allem wenn sie zu Hause zubereitet wird.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Was ist nicht-homogenisierte und homogenisierte Milch?
Kannst du Milch im Wasserkocher kochen?
Wie lange hält sich eine geöffnete Milch im Kühlschrank?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie schmeckt laktosefreie Milch?“ beantwortet und Informationen über die Bedeutung von laktosefreier Milch, die Zubereitung von laktosefreier Milch und Alternativen zu laktosefreier Milch gegeben.
Referenzen
https://eatsmarter.de/blogs/good-food-blog/warum-schmeckt-laktosefreie-milch-suess