Wie schmeckt Lillet?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Lillet?“ mit einer eingehenden Analyse des Lillet-Geschmacks. Außerdem werden wir die verschiedenen Lillet-Varianten wie Black, Rose und Rouge vorstellen.

Wie schmeckt Lillet?

Im Lillet finden sich Aromen von kandierten Orangen, Honig, Kiefernharz und exotischen Früchten. Am Gaumen ist er vollmundig und intensiv, frisch, sauber und fruchtig. 

Der Lillet blanc ist ein knackiger, leichter Wein mit blumigen, krautigen und zitrusartigen Noten. Er hat einen halbsüßen Geschmack nach weißem Wermut mit faszinierenden Kräuternoten im Abgang. Er ist leicht, erfrischend und kann in einer Vielzahl von Cocktails verwendet werden.

LILLET VARIATIONEN: BLANC, ROSÉ UND ROUGE

Um sich an ganz unterschiedliche Geschmäcker anzupassen, wurden Lillet Rouge und Lillet Rosé direkt zum klassischen Lillet Blanc hinzugefügt. Außerdem gibt es einen Grand Réserve für Liebhaber und ganz besondere Anlässe.

Lillet blanc

Wie bereits erwähnt, hat alles mit diesem hier angefangen. Die verschiedenen Weißweine werden sorgfältig aufeinander abgestimmt und miteinander vermählt, um einen gleichbleibend erstklassigen und einheitlichen Geschmack zu erhalten. Die Cuvée ist delikat mit einem Mazerat, das üblicherweise aus Orangenschalen und Chinarinde hergestellt wird. Anschließend reift der Blanc in Eichenfässern.

Das Ergebnis ist ein goldener Wein-Aperitif mit einem schwedischen und übermäßigen Geschmack von Orange, Honig und ungewöhnlichen Früchten. Natürlich auf viel Eis mit Orangen- und/oder Zitronenscheiben serviert, ist der Lillet Blanc ein absoluter Klassiker.

Lillet rose

Der Lillet Rose ist seit 2011 ein Teil der Sorte und damit der Neuling unter den ewigen Sorten. Er wird ebenfalls speziell aus Weißweinen hergestellt und mit einem Hauch von Purpurwein verfeinert. Das Mazerat besteht unter anderem aus Waldbodenfrüchten, Orangen und Chinarinde. Sowohl die gelieferten violetten Weine als auch der Fruchtlikör sind für die Farbe der Rose verantwortlich.

Es erinnert vor allem an das Fruchtfleisch der Grapefruit und sieht dementsprechend fruchtig-rosa aus. Auch geschmacklich lässt er sich so beschreiben: fruchtig, frisch, mit milder Säure. Der Rosé ist eine Weiterentwicklung des Blanc und Rouge und wurde nicht mehr in Fässern gereift. Dadurch ist er deutlich spritziger und hat einen anregenderen Geschmack als seine Geschwister. Die Rosé-Version wird ebenfalls gut gekühlt serviert, am besten auf Eis mit einer Scheibe Grapefruit.

Lillet Rouge

Um allen Liebhabern von Lillet und Roséwein gerecht zu werden, brachte ein Nachfahre der Gründer 1962 den Lillet Rouge auf den Markt. Dieser basiert in erster Linie auf einer Cuvée von Roséweinen aus der Gironde und hat daher einen wesentlich säuerlicheren und kräftigeren Geschmack als der Blanc oder Rosé. Für das Mazerat werden neben Zitrusfrüchten aus Spanien und Haiti und Chinarinde zahlreiche weitere Zutaten verwendet. Der Rouge wird ebenfalls in Fässern gelagert, um ihn zu vollenden.

Wie erwartet hat der Lillet Rouge eine rubinrosa Farbe. Er hat einen kräftigen Geschmack, der an das Rosa erinnert. Zusätzlich gibt es ein klares Orangenaroma sowie eine Menge Vanille und andere stark gewürzte Noten. Du kannst ihn je nach Vorliebe direkt gekühlt oder auf Eis mit einer Orangenscheibe genießen.

Lillet grand reserve

Der Lillet Grand Reserve ist eine außergewöhnliche und technisch weiter entwickelte Variante. Hierfür fängt die Kellerei Jean-Bernard Blancheton Mischweine aus besonders abgestimmten Rebsorten ein. Diese wurden mit einer einzigartigen Mazeration verfeinert, die speziell für den Grand Réserve bei den Rebsorten kreiert wurde. Der bereits subtile Wein wird dann für über ein Jahr in Barriques, einzigartigen Fässern aus französischer Eiche aus Bordeaux, gelagert.

Die Grande Réserve ist eine streng limitierte Version mit 10.000 Flaschen, von denen die besten 2.000 für den deutschen Markt bestimmt sind. Aufgrund des Versuchs innerhalb des Produktionsprozesses ist die Exklusivität verständlich. Du kannst sie auch verkosten. Der Grande Réserve ist in einer extrem goldgelben Farbe erhältlich. Der Geschmack ist sehr aromatisch, robust und herrlich ausgewogen. 

Besonders die ausgeprägten Fruchtaromen, außergewöhnliche Zitrusfrüchte, reife Aprikosen und Honig kommen dabei schön zur Geltung. Diese Variante wird am besten kaum gekühlt, am besten bei 8 – 10 ° C, in einem Nosing-Glas serviert, damit sich die Aromen ausbreiten können und von selbst zur Verfügung stehen.

Rezepte mit Lillet: Cocktails und Longdrinks

Lillet kann mit einzigartigen Spirituosen gemischt werden. Er passt gut zu Gin, Wodka oder Tequila. Aber auch mit Glühwein schmeckt er richtig gut. Auch Tonic Water und Limonaden sind eine perfekte Kombination. Probiere ein bisschen aus und kreiere deinen Longdrink oder probiere diese Art von Rezept aus:

Rezept: Lillet Beere

Zutaten

  • 100 ml Lillet Blanc
  • 200 ml Wildbeeren-Limonade
  • Beeren deiner Wahl (z.B. Erdbeeren, Himbeeren und / oder Blaubeeren)
  • Eiswürfel

Vorbereitung

  • Gib einige Eiswürfel in jedes Glas.
  • Gib nun den Lillet Blanc hinzu.
  • Fülle mit dem Waldbeerendrink auf.
  • Mit ein paar Beeren garnieren – fertig

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Lillet?“ mit einer ausführlichen Analyse des Lillet-Geschmacks beantwortet. Außerdem haben wir die Highlights der Lillet-Varianten wie Black, Rose und Rouge besprochen.

Zitat

https://www.lillet.com/de-de/produkte/lillet-blanc/
https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_58131242/lillet-woraus-besteht-der-aperitif-.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert