Wie schmeckt Mandelmilch?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Mandelmilch?“ und geben Auskunft darüber, was genau Mandelmilch ist, welche Zutaten den Geschmack der Milch beeinflussen können, welchen Nährwert Mandelmilch hat und wie man Mandelmilch lagert.
Wie schmeckt Mandelmilch?
Mandelmilch schmeckt nussig. Je nach Hersteller kann sie auch geschmacksneutral sein. Je nach Marke kann Mandelmilch auch mit Schokoladen- oder Vanillegeschmack versehen sein.
Wenn du die Mandelmilch zu Hause zubereitest, wird sie nussiger schmecken. Wenn du die Milch zu Hause zubereitest, kannst du auch entscheiden, wie dickflüssig du die Mandelmilch haben möchtest.
Was genau ist Mandelmilch?
Mandelmilch wird als Alternative zu Kuhmilch verwendet. Mandelmilch kann vor allem für Menschen mit Laktoseintoleranz oder für Veganer/innen nützlich sein. Darüber hinaus kann sie auch für Menschen mit Soja- oder Glutenunverträglichkeit von Vorteil sein.
Mandelmilch wird normalerweise aus zwei Hauptzutaten hergestellt: Mandelmilch und Wasser.
Kommerziell zubereitete Mandelmilch wird jedoch mit Aromen, Stabilisatoren, Süßstoffen und Konservierungsmitteln versetzt, um die Haltbarkeit der Milch zu verlängern.
Die Konsistenz von Mandelmilch kann dicker und cremiger sein.
Wie kannst du den Geschmack von Mandelmilch beeinflussen?
Du kannst den Geschmack der Mandelmilch beeinflussen, indem du neben den Mandeln und dem Wasser weitere Zutaten hinzufügst. Zum Süßen kannst du normalen Zucker oder andere Alternativen wie Ahornsirup, Stevia, Vanilleextrakt oder Agave hinzufügen.
Du kannst auch einen leicht schokoladigen Geschmack erhalten, indem du der Mandelmilch Kakaopulver hinzufügst. Auch eine Prise Salz kann hinzugefügt werden. Honig und Zimt sind weitere Zutaten, die der Milch hinzugefügt werden können.
Was ist der Nährwert von Mandelmilch?
100 ml Mandelmilch enthalten etwa 1 Gramm Eiweiß, 2 Gramm Fett und eine vernachlässigbare Menge an Ballaststoffen. Mandelmilch enthält auch kein Kalzium, keine Vitamine und viele andere wichtige Nährstoffe. Sie ist auch nicht für Personen geeignet, die an einer Nussallergie leiden.
Eine übermäßige Verarbeitung kann auch dazu führen, dass der Mandelmilch viele Nährstoffe entzogen werden. Kommerziell zubereitete Mandelmilch wird zu diesem Zweck mit Nährstoffen angereichert.
Mandelmilch kann jedoch eine hervorragende Alternative sein, wenn du abnehmen möchtest, da sie weniger Kalorien enthält. Auch der Fettgehalt der Milch ist gering. Wenn du die Mandelmilch allerdings zu Hause zubereitest, kann sie einen höheren Kaloriengehalt haben.
Daher kannst du dich für die handelsübliche Milch entscheiden und dir vor dem Kauf die Nährwertkennzeichnung genau ansehen. Entscheide dich außerdem für die ungesüßte Version der Mandelmilch, wenn du weniger Kalorien haben möchtest.
Wie lagert man Mandelmilch?
Ungeöffnete Mandelmilch kann auch ohne Kühlung eine Weile aufbewahrt werden. Wenn die Mandelmilch geöffnet wurde, muss sie für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Welche Alternativen gibt es für Milch?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie schmeckt Mandelmilch?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, was genau Mandelmilch ist, welche Zutaten den Geschmack der Milch beeinflussen können, welchen Nährwert Mandelmilch hat und wie man Mandelmilch lagert.