Wie schmeckt Oregano?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Oregano?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Oregano beantworten. Außerdem besprechen wir kurz den Unterschied zwischen Basilikum und Oregano sowie die Möglichkeiten, Oregano zu trocknen.

Oregano, auch bekannt als Dost, Dorst oder Wohlgemut, ist ein verbreitetes mediterranes Gewürz. Das Kraut gehört zur Gattung der Dostgewächse aus der Familie der Minzen. Die Oregano-Pflanze kann eine Höhe von 70 cm erreichen. Die Pflanze hat ein verführerisches Aroma, und die hellrosa Blüten der Oregano-Pflanze sind ein schöner Anblick. 

Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, wie Oregano schmeckt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wie schmeckt Oregano?

Oregano hat einen bitteren, rauchig-bitteren Geruch und einen kräftigen, leicht süßlich-würzigen Geschmack. Er hat einen viel stärkeren Geschmack als sein milderes Geschwisterchen, der Majoran. Die Sonne spielt, wie bei vielen anderen mediterranen Pflanzen, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung seines Duftes. Er wird gut, wenn er erhitzt wird, so die alte Kräuterregel.

In der mediterranen Küche ist Oregano ein gängiges Gewürz. Er eignet sich perfekt zum Würzen von mediterranen Gerichten wie Pizza, Tomatensauce, Antipasti, Gyros oder Feta, Tomaten und Oliven in einem griechischen Salat. Frischer oder getrockneter Oregano kann als Gewürz verwendet werden. 

Wenn du frischen Oregano erst ganz am Ende des Essens hinzufügst, verfliegt das Aroma. Getrockneter Oregano hingegen kann mitgekocht werden; er braucht etwa 15 Minuten, um sein volles Aroma zu entfalten.

Die Pflanze ist hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet und bevorzugt warme Klimazonen. Wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften wird Oregano in der Naturheilkunde zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen eingesetzt.

Oregano ist in der Naturheilkunde ein natürliches Antibiotikum und wird als Oregano-Öl gegen Husten, Halsschmerzen, Zahnschmerzen und Magenbeschwerden eingesetzt. Man kann daraus aber auch einen heißen Oregano-Tee zubereiten, der bei Atemwegserkrankungen hilft: 1 Teelöffel getrockneter Oregano wird mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 5 Minuten ziehen gelassen, um eine Tasse Oregano-Tee herzustellen.

Oregano gibt es in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen

Mediterraner Oregano (auch bekannt als Griechischer Oregano, Gemeiner Oregano oder Origanum vulgare hirtum) – Die am weitesten verbreitete Art des Krauts, mit einem weicheren Geschmack und stärkeren Duft.

Mexikanischer Oregano (auch bekannt als Lippia graveolens) ist eine schmackhafte Oregano-Sorte, die in der mexikanischen Küche wegen ihrer stark pfeffrigen Untertöne verwendet wird, die gut zu Chilis passen.

Italienischer Oregano – Dieses hybride Kraut, eine Kreuzung aus Oregano und Majoran, hat einen süßeren Geschmack und eignet sich hervorragend zum Würzen von Pasta- und Pizzasoßen.

Kretischer Oregano (auch bekannt als türkischer Oregano, Majoran und Origanum onites) ist eine Oreganoart, die in Griechenland, der Türkei und Italien wächst und ein ähnliches Geschmacksprofil wie der gewöhnliche Oregano hat.

Was ist der Unterschied zwischen Basilikum und Oregano?

Während frisches Basilikum einen krautigen, minzigen Geschmack mit Spuren von Nelken und Pfeffer hat, ist es ausgeprägter süß als Oregano, der herb und erdig ist. Die Aromen dieser sich ergänzenden Kräuter sind so ähnlich, dass sie sich in reichhaltigeren Gerichten wie Tomatensoßen und Eintöpfen gegenseitig ersetzen können, vor allem wenn sie als getrocknete Kräuter verwendet werden. 

Der Unterschied zwischen den beiden ist bei leichteren Gerichten wie Soßen und Marinaden deutlicher zu erkennen, da der würzige Oregano und der süße Basilikumgeschmack stärker ausgeprägt sind.

Oregano: Wie man ihn trocknet

Oregano kann auf drei verschiedene Arten getrocknet werden:

Trocken aufhängen

Hänge die frischen Oregano-Federn zum Trocknen auf, indem du sie bündelst und am Ende mit einem Gummiband sicherst. Hänge den Oregano mit dem Gummiband an einem Nagel oder einem Kräutertrockengestell an einem trockenen, sonnigen Ort auf. 

Lasse die Kräuter 1-2 Wochen lang vollständig trocknen. Nimm die getrockneten Blätter von den Stängeln und gib sie in eine große Schüssel. Entferne die Stängel und zerdrücke die Blätter mit der Hand, bis sie fein pulverisiert sind. In einem luftdichten Behälter 6-12 Monate lang aufbewahren.

Flaches Trocknen

Das flache Trocknen ist die ideale Methode, um kleine Mengen des Krauts zu trocknen. Entferne die Blätter vom Stängel, solange sie noch frisch sind, und trockne sie auf einem mit Papiertüchern bedeckten Teller in der prallen Sonne. Zerdrücke die Blätter von Hand und bewahre sie auf.

Trocknen in der Mikrowelle 

Diese zeitsparende Technik ist am besten geeignet, wenn du Kräuter schnell trocknen musst. Entferne die Blätter vom Stängel und lege sie auf ein mit Papiertüchern ausgelegtes Tablett. Erhitze die Oreganoblätter auf niedriger Stufe in der Mikrowelle, bis sie vollständig getrocknet sind, kühle sie dann ab und presse sie zu Pulver. 

Beachte, dass von allen Trocknungsverfahren dieses den Oreganogeschmack am meisten mindert.

Wie du einen gegrillten Gemüse-Burrito zubereitest, kannst du hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Oregano?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Oregano beantwortet. Außerdem gehen wir kurz auf den Unterschied zwischen Basilikum und Oregano ein und erklären, wie man Oregano trocknen kann.

Zitate

https://www.ostmann.de/gewuerz/oregano/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert