Wie schmeckt Ouzo?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Ouzo?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Ouzo beantworten. Außerdem werden wir kurz darauf eingehen, was Ouzo ist und wie Ouzo hergestellt wird.
Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, wie Ouzo schmeckt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wie schmeckt Ouzo?
Der Geschmack des Likörs wird von Anis dominiert. Der einzigartige Geschmack von Ouzo kombiniert krautige, würzige Obertöne mit einer allgegenwärtigen Bitterkeit und schafft so ein Trinkerlebnis, das du nie vergessen wirst. Trotz der vielen Aromen ist die Spirituose erfrischend moderat und ausgewogen. Es ist erwähnenswert, dass es sich nicht um einen Anislikör handelt, daher hat er keine Süße.
Was ist Ouzo?
Ouzo ist ein süßes, starkes alkoholisches Getränk, das einem Likör ähnelt. Es wird aus den Nebenprodukten der Weintrauben hergestellt, nachdem diese zur Weinherstellung verwendet wurden (hauptsächlich die Schalen und Stiele). Anschließend wird er zu einem hochprozentigen alkoholischen Getränk mit starkem Anisgeschmack destilliert, was ihm einen charakteristischen Lakritzgeschmack verleiht.
Um den Geschmack zu verbessern, werden weitere Kräuter und Gewürze hinzugefügt, und die Rezepturen der einzelnen Hersteller werden streng gehütet. Jede Ouzo-Marke hat einen anderen Geschmack, der von der Qualität des Destillationsprozesses und den verwendeten Aromastoffen abhängt. Wie beim Wein hilft dir die Verkostung verschiedener Marken, die guten von den „faulen“ zu unterscheiden.
Der Name „Ouzo“ hat drei wahrscheinliche Ursprünge: das altgriechische Wort ózó (Geruch), das sich auf den charakteristischen Duft des Getränks bezieht, das türkische Wort „zm“ (Traube) oder der italienische Ausdruck „usage Massalia“ (für den Gebrauch in Marseille), der sich auf einen Stempel bezieht, der früher auf hochwertigen Waren verwendet wurde.
Obwohl er häufig als Aperitif bezeichnet wird (der französische Name für einen Cocktail, der vor dem Abendessen serviert wird), ist das ein Fehler; die Griechen trinken ihn nicht vor oder nach dem Abendessen. Der Ouzo-Konsum ist ein kultureller Brauch, der zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort stattfindet, meist am späten Nachmittag oder frühen Abend, und der immer von kleinen Speisen begleitet wird.
Wie wird der Ouzo hergestellt?
Anisalkohol wird aus Anis hergestellt, der der Rohstoff oder Hauptbestandteil ist. Die Basis ist reiner Alkohol aus landwirtschaftlicher Produktion, der auf Trauben oder Traubentrester und nicht auf Getreide basiert.
Anis wird dann zusammen mit anderen Kräutern und Gewürzen verwendet, um das neutrale alkoholische Destillat zu aromatisieren. Mastix und Koriander sind beliebte Gewürze. Auch Fenchelsamen werden häufig verwendet, indem man sie in Anisschnaps einweicht und ihre Gerüche während der Mazeration überträgt.
Nach dem Aromatisierungsprozess kann eine weitere Destillation erforderlich sein. Der Vorlauf und der Nachlauf werden vom Hauptbestandteil getrennt. Er wird auf die übliche Trinkstärke von mindestens 37,5 Prozent vol. gebracht und hat einen Alkoholgehalt zwischen 65 und 75 Prozent. verschlechtert, indem enthärtetes Wasser und Zuckersirup hinzugefügt werden.
Je feiner der Ouzo nach der zweiten Destillation wird, desto länger dauert es. Danach können ein oder beide Anisschnäpse für Monate oder sogar Jahre gelagert werden. Er wird in Eichenfässern gelagert, genau wie Whiskey und Cognac.
Wie trinkt man Ouzo richtig?
Der Anisschnaps sollte gekühlt getrunken werden, am besten nach einer Mahlzeit als Digestif. Er eignet sich perfekt für einen entspannten Abend in guter Gesellschaft, sei es in einem Restaurant oder vor oder nach der griechischen Küche.
Meistens kannst du Ouzo pur trinken, aber er schmeckt auch auf Eis fantastisch. Als Aperitif vor einer Mahlzeit trinken die Deutschen ihn am liebsten eiskalt. Zu kalte Temperaturen können dazu führen, dass der Anis kristallisiert, das solltest du also bedenken. Die Griechen servieren ihr Nationalgetränk zusammen mit Vorspeisen und Knabbereien. Wenn du etwas mit Wasser verdünnst, wird es trübe.
Ist es besser, Ouzo pur zu trinken oder ihn mit anderen Spirituosen zu kombinieren?
Beides sind brauchbare Optionen. Aber wie mischt man Ouzo mit etwas anderem? Lange Cocktails kann man herstellen, indem man Anisschnaps mit Fruchtsäften wie Orangensaft mischt, falls gewünscht. Es ist auch möglich, Kaffee zu verfeinern.
Der Vorteil eines Ouzo mit Kaffee ist, dass das heiße Getränk einen Teil des Alkoholgehalts der Spirituose aufhebt. Manche, wie der in Griechenland beliebte Frappé, fügen Milch und/oder Zucker hinzu. Du kannst Ouzo auch in Cocktails verwenden. Einige Beispiele sind Ouzo Blue, Ouzo Ilios, Ouzo Amaretto, Ouzo Dasos, Ouzo Kokkino und Ouzo Liakada.
Der Ouzo Blue ist ein beliebtes Cocktailrezept. Für diesen Cocktail kombinierst du Anisschnaps, Zitronensaft und Orangenlikör in einem Mixglas. Der Ouzo Ilios geht noch einen Schritt weiter und fügt dem Alkohol Orangenlikör, Maracujasaft und Angosturabitter hinzu.
Wie du Ouzo selbst herstellst, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Ouzo?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie Ouzo schmeckt. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, was Ouzo ist und wie Ouzo hergestellt wird.