Wie schmeckt Quittensaft?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Quittensaft?“ mit einer ausführlichen Analyse, indem wir darauf eingehen, wie er hergestellt wird und wie gesund es ist, ihn in unseren Alltag einzubauen.
Wie schmeckt Quittensaft?
Der rohe Quittensaft ist leicht bitter, aber köstlich und er ist unglaublich erfrischend. Das ist also die Flüssigkeit, die du für die Herstellung von Quittengelee verwenden kannst. Das Aroma der Quitte entfaltet sich im kochenden Wasser wunderbar, und auch das Pektin der Frucht löst sich auf. Das hilft, den Saft zu binden, ähnlich wie Gelatine dabei hilft, eine reichhaltige Suppe zu binden.
Was genau ist eine Quitte?
Quitten ähneln einer Kreuzung aus Apfel und Birne, was auf die enge Verwandtschaft der Früchte zurückzuführen ist. Die Apfelquitte, die ziemlich fest und sauer ist, und die Birnenquitte, die weicher und sanfter ist, wurden nach ihren Formen benannt.
Die Haut beider Sorten ist gelb und wollartig. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse. Nach dem Kochen haben Quitten und Quittensaft einen duftenden, fruchtigen und etwas zitronigen Geschmack. Rohe Quitten sind nur schwer zu bekommen.
Wie ist der Quittensaft zusammengesetzt?
Quittensaft gilt als reich an Mineralien und Spurenelementen wie Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor. Diese sind z.B. für den Zellstoffwechsel und den Sauerstofftransport im menschlichen Körper zuständig.
Quittensaft enthält außerdem lebenswichtige Vitamine wie Vitamin A, Vitamin B, Folsäure und eine große Menge an Vitamin C. Quitten haben etwa 38 kcal pro 100 Gramm und sind damit kalorienärmer als Äpfel.
Was ist der Vorteil von Quittensaft?
Quitten und Quittensaft können aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bei einer Vielzahl von Krankheiten helfen.
Ist Quittensaft gut für dich?
Quitten haben einen hohen Gehalt an Vitamin C, organischen Säuren, Pektin, Zink, Amygdalin, Gerbsäuren und Tanninen, was sie laut verschiedenen Veröffentlichungen gesund macht. Sie sollen bei Blutdruck und Durchfall helfen.
Quittensaft ist auch als schleimlösend bekannt, was höchstwahrscheinlich auf die Wirkung der Gerbsäuren zurückzuführen ist. Tannine haben eine straffende Wirkung auf die Haut. (Zumindest wird das so beschrieben.) Wir konnten keine Beweise dafür finden.
Was hältst du von Quittensaft?
Quittensaft sollte nicht zum Kochen oder Backen verwendet werden, da er schnell seinen Geschmack und vor allem seine Inhaltsstoffe verliert.
Der Saft hingegen kann zur Herstellung von Quittenschnaps verwendet werden. Vermische den Saft einfach mit Rum, Wodka und einer Prise Zucker. Falls gewünscht, kann der Saft kurz gekocht und dann mit Gewürzen (Zimt, Kardamom, Vanille usw.) verfeinert werden. Der Schnaps sollte nach dem Mischen 2-4 Wochen lang ziehen.
Wie lange kann man Quittensaft aufbewahren?
Frischer Quittensaft vom Bauern oder aus eigener Ernte sollte innerhalb von 2-3 Tagen nach dem Kauf getrunken werden, da sich sonst Bakterien und andere Krankheitserreger entwickeln und Krankheiten verursachen können. Quittensaft sollte spätestens innerhalb von 3-4 Tagen nach dem Kauf getrunken werden.
Wie hoch ist der Zuckergehalt von Quittensaft?
Quittensaft hat, wie andere Säfte auch, etwa 9-10 Gramm Zucker pro 100 ml. Das ist eine vernünftige Summe. Wenn du ihn trinkst, solltest du jedoch darauf achten, dass du nicht zu viel Saft am Tag trinkst, da dein Körper sonst „überzuckert“ wird.
Warum färbt sich der Quittensaft rot?
Quittensaft wird erst purpurrot, wenn die Kerne entfernt und der Saft behandelt wurde. Wenn du den Saft zu Hause herstellst, wirst du ihn höchstwahrscheinlich weglassen, weil er schwer zu mahlen ist.
Wie schneidet man eine Quitte?
- Entferne alles tote oder kranke Holz.
- Entferne alle Wassertriebe und Schösslinge oder schneide die alten Triebe ab.
- Entferne alle Triebe, die nach innen wachsen und sich kreuzen.
- Triebe, die zu dicht beieinander stehen, sollten entfernt werden.
- Achte auf eine gleichmäßige Kronenform.
Was sind die Zubereitungsschritte für Quittensaft?
1. Wasche, schäle und viertle die Quitten und entferne das Kerngehäuse. Grob würfeln. Schlitze die Vanilleschote der Länge nach auf und kratze das Mark heraus. Gib die Quitten, die Vanilleschote und das Mark in einen Topf mit etwa 2 Litern Wasser. Koche die Quitten bei mittlerer Hitze für 30-40 Minuten, bis sie weich sind.
2. Klopfe das Sieb mit einem Mulltuch aus. Gib die Quitten in ein Sieb und lass den Saft abtropfen, am besten über Nacht.
3. Bringe den Quittensaft kurz zum Kochen, fülle ihn heiß in die Flaschen und verschließe sie sofort. Gib die Flaschen mit dem heißen Saft in einen Topf, bedecke sie mit heißem Wasser, bringe sie zum Kochen und koche sie zwanzig Minuten lang. Wenn du den Quittensaft kühl und dunkel lagerst, ist er bis zu einem Jahr haltbar.
Wie lange kann Quittensaft eingefroren werden?
Nur frischer, selbstgemachter Quittensaft sollte eingefroren und dann verzehrt, eingefroren oder zur Herstellung von Quittengelee verwendet werden. Kommerziell erhältlicher Quittensaft sollte nicht eingefroren werden.
Fazit
In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Quittensaft?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, indem wir darauf eingegangen sind, wie er hergestellt wird und wie gesund er ist, wenn man ihn in seinen Tagesablauf einbaut.