Wie schmeckt Reismilch?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Reismilch?“ mit einer ausführlichen Analyse des Reismilchgeschmacks beantworten. Außerdem werden wir die Eigenschaften von Reismilch, die Nährwerte von Reismilch, das Rezept zur Herstellung von Reismilch und die Rezepte mit Reismilch vorstellen.

Wie schmeckt Reismilch?

Der Geschmack der Reismilch ist süß. Die Konsistenz der Reismilch ist im Vergleich zur Kuhmilch relativ dünn und cremiger als die der Mandelmilch. Aufgrund des süßen Geschmacks kann Reismilch das ganze Jahr über verwendet werden, vor allem wenn du die fettreiche Kuhmilch durch eine fettarme Variante ersetzen möchtest.

Neben dem klassischen süßen Geschmack enthält die Reismilch eine besondere Art von Eigengeschmack. Dieser Geschmack ist im Vergleich zum Vollreis weniger intensiv, da die Reismilch keine ganzen Reiskörner enthält. Manchmal kann der Geschmack der Reismilch durch die Zugabe von Öl, Salz, Zucker und anderen Aromen wie Vanille oder Schokolade verändert oder verstärkt werden.

Reismilch:

Reismilch ist ein hervorragender Milchersatz, der aus Reiskörnern hergestellt wird. Das industriell genutzte Verfahren lässt sich wie folgt zusammenfassen: Kochen von fein gemahlenem Reis in reichlich Wasser, Einmaischen, Fermentieren der Reismasse, um Zucker zu erzeugen, Filtern der Masse und anschließend Zugabe von Öl zur Emulgierung.

Nährwertangaben zum Reis:

Reismilch ist eine der veganen Alternativen zu Milch auf tierischer Basis. Reismilch wird gut vertragen, da die Wahrscheinlichkeit, dass sie Allergene enthält, sehr gering ist. Die Kalorienbilanz der Reismilch ist ebenfalls erstaunlich und die gesundheitlichen Vorteile werden hauptsächlich auf den geringen Fettgehalt der Reismilch zurückgeführt.

100 ml Reismilch versorgen dich mit 47 kcal und 1 Gramm Fett. Die Kohlenhydrate liegen bei 10 Prozent und eignen sich für die sofortige Energiebereitstellung direkt nach dem Training. Das Eiweiß beträgt nur 1 Gramm in 100 ml Reismilch. Aus diesem Grund sollte eine andere Proteinquelle in den Speiseplan aufgenommen werden, um den täglichen Proteinbedarf des Körpers zu decken, wenn die Milch als Milchalternative verwendet wird.

Einige Fakten über den Nährwert von Reismilch sind wie folgt

  • Ganze Reiskörner enthalten eine Menge Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Aber bei der Verarbeitung von Reismilch bleiben die meisten Nährstoffe in den Rückständen des Filtrationsschritts zurück.
  • Der hohe Kohlenhydratgehalt von Reismilch macht sie zu einer geeigneten Option, um nach dem Sport sofort Energie zu bekommen.
  • Aufgrund des niedrigen Nährstoffgehalts wird Reismilch bei Kindern nicht als Ersatz für Kuhmilch empfohlen.
  • Aufgrund des geringen Eiweißgehalts kann die Milch nicht als Ersatz für die Anima-Milch verwendet werden.
  • Wenn eine Person allergisch gegen die in Kuhmilch enthaltenen Proteine ist, kannst du Reismilch anstelle von Kuhmilch verwenden, da Reismilch keine nennenswerte Menge an Proteinen enthält.

Rezept zur Herstellung von Reismilch:

Die Reismilch lässt sich mit einigen einfachen Schritten zubereiten, die wie folgt lauten

  • Nimm 100 g gekochten Reis, 500 ml Wasser und 2 Datteln oder 1 Teelöffel Agavendicksaft.
  • Nimm einen Topf und gib Wasser, Reis und Datteln oder Agavendicksaft in den Topf.
  • Püriere die ganze Mischung für fast 3 Minuten.
  • Filtere das Püree mit einem Küchentuch oder einem Milchbeutel und verwende dieses Filtrat für weitere Rezepte.

Rezepte mit Reismilch:

Die tollsten Rezepte, die aus Reismilch zubereitet werden, sind Milchreis und Smoothie.

Pudding Rezept:

  • Nimm 250 Gramm Milchreis, 1,2 Liter Reismilch, Zimt, Kardamom, Zucker, Vanilleschote und Zimtzucker.
  • Nimm einen Kochtopf und gib die Reismilch in den Topf. Gib den Milchreis, Zimt, Kardamom und Zucker in die Milch.
  • Die Vanilleschote und das Mark in die Reismilch geben.
  • Erhitze die ganze Mischung und koche sie eine Minute lang.
  • Sobald die Mischung kocht, reduzierst du die Temperatur und lässt die Mischung etwa 25 bis 30 Minuten köcheln.
  • Nimm die Vanilleschote heraus und gib den Pudding in eine Schüssel.
  • Würze mit Zimtzucker und serviere es.

Rezept für den Smoothie:

  • Nimm 100 g Ananas, 200 g Reismilch, 1 Apfel und 1 Orange.
  • Gib alle Zutaten in die Küchenmaschine und püriere sie etwa 30 bis 60 Sekunden lang.
  • Nimm den Smoothie im Glas heraus und serviere ihn.

Hier findest du Milchalternativen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie kocht man Jasminreis?

Wie lange kann Milchreis im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Welche Soße kann man zu Reis servieren?

Fazit:

In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie schmeckt Reismilch?“ mit einer ausführlichen Analyse des Reismilchgeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir uns mit den Eigenschaften von Reismilch, den Nährwerten von Reismilch, den Rezepten für die Zubereitung von Reismilch und den Rezepten mit Reismilch beschäftigt.

Zitate:

https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/reismilch-top-milch-alternative-oder-gefaehrlicher-trend-269756.html

https://www.springlane.de/magazin/reismilch-infos-zum-pflanzendrink/

https://www.oekotest.de/essen-trinken/Reismilch-Das-sollten-Sie-ueber-den-Milchersatz-wissen_11693_1.html

https://www.gutekueche.de/milchreis-mit-reismilch-rezept-11088

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.