Wie schmeckt Rum?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Rum?“ beantworten. Mit einer eingehenden Analyse dessen, was Rum ist. Außerdem gehen wir auf die Herstellung und Lagerung ein.

Wie schmeckt Rum?

Er hat einen einzigartigen, nektarartigen Geschmack. Der Geschmack von Rum ähnelt dem von Zucker, allerdings wird seine Süße durch den Destillationsprozess drastisch reduziert.

Was ist Rum?

Rum ist eine Art von alkoholischem Getränk. Er wird aus der Melasse von Zuckerrohr und nicht aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellt. Rum-Mischungen und einheimischer Rum sind Beispiele für modifizierte Produkte. Die Alkoholkonzentration muss mindestens 37,5 Volumenprozent betragen.

Herstellung:

Melasse wird in der Regel als Ausgangsprodukt für Rum verwendet. Für die Herstellung von Rhum Agricole oder Cachaça wird hingegen frisch gepresster Zuckerrohrsaft als Ausgangsstoff verwendet.

Die Maische wird aus Melasse (für industriellen Rum) oder gehacktem Zuckerrohr, Zuckerrohrsaft und Wasser hergestellt. Die Maische wird vergoren und erhält anschließend einen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 5 % für die folgende Gärung.

Dieser Zuckerwein hat einen Destillationsprozess durchlaufen. Der Alkoholgehalt des Destillats liegt dann zwischen 65 und 75 Prozent. Weißer Rum wird hergestellt, indem Rum mit destilliertem Wasser verdünnt wird. Die eigentliche Rumproduktion ist damit abgeschlossen. Sie werden außerdem häufig in ausrangierten Hartholzfässern gelagert, um dem Rum seinen besonderen Geschmack zu verleihen.

Neben der Art des verwendeten Fasses hat auch der Ort, an dem der Rum gelagert wird, einen Einfluss auf das Aroma des Rums. Je schneller die Reifung, desto höher die Umgebungstemperatur, denn durch die Hitze gehen die Fassgerüche schneller auf das Destillat über.

Weißer Rum wird mehrere Monate lang in Edelstahlfässern gelagert, um seine Qualität zu verbessern. Wenn Rum in Eichenfässern reift, verringert sich sein Alkoholgehalt, er nimmt die Aromen der Fässer auf und bekommt eine leicht bräunliche Färbung.

Brauner Rum hat einen süßeren Geschmack als weißer Rum und ist aromatischer. Ethylformiat, das auch im Aroma vorkommt, ist eine übliche Aromakomponente in Rum. Karamell oder Karamellsirup wird dem schwarzen Rum auch ohne längere Lagerung zugesetzt, um ihm den Geschmack und die Farbe der langen Reifung in Holzfässern zu verleihen.

Die verschiedenen Rumsorten werden vor der Verwendung mit destilliertem Wasser auf eine Alkoholkonzentration von 40 Prozent, 50 Prozent oder 55 Prozent verdünnt. Um eine größere Süße zu erreichen, wird der Rum vor der Abfüllung teilweise mit Zucker vermischt.

Weitere Informationen findest du auch hier.

Benennung:

  • Original Rum
  • Echter Rum
  • Overproof Rum
  • Blended Rum
  • Rhum Agricole
  • Rum-Mischung
  • Rum-Aroma/Geschmack

Original Rum:

ursprünglich importierter Rum, der unverfälscht verkauft wurde (bis zu 74 Prozent).

Echter Rum:

Wie der ursprüngliche Rum, aber durch Verdünnen mit Wasser auf eine trinkbare Stärke (mindestens 37,5 Prozent) reduziert.

Überprozentiger Rum:

Wie der ursprüngliche Rum, aber durch Verdünnen mit Wasser auf eine trinkbare Stärke (mindestens 37,5 Prozent) reduziert.

Blended Rum:

Die Mischung aus den verschiedenen Original-Rumsorten

Rhum Agricole:

Rum aus sogenannter „landwirtschaftlicher Produktion“ wird auf den Französischen Antillen sowie auf Haiti, Französisch-Guayana, Réunion und Mauritius im Indischen Ozean hergestellt. Er unterscheidet sich vom normalen Rum dadurch, dass er aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft hergestellt wird und nur etwa 3 % der gesamten Rumproduktion ausmacht.

Rum-Mischung:

Eine Mischung aus Rum und neutralem Industriealkohol, der aus verschiedenen Quellen stammt. Rum muss in Deutschland mindestens 5% des Alkohols im Endprodukt ausmachen.

Künstlicher Rum, in Österreich auch als Inländer Rum bekannt, wird aus Zuckerrüben-Rum-Alkohol und Parfüm hergestellt, in der Regel mit einer Konzentration von 38 Prozent in einer der vielen Marken. Stroh-Rum ist in Deutschland mit heimischem Rum verbunden, mit 60 Prozent und 80 Prozent Alkoholgehalt.

Mit Rum-Geschmack/ Aroma:

Aromatisierter Rum mit einem geeigneten Extraktionsverfahren, mindestens 37,5 Prozent – bezeichnet als „Spirituose“ oder „Likör auf Rumbasis“ (Beispiele: Captain Morgan Spiced Gold oder Bacardi Oak Heart; ein Beispiel für tatsächlich aromatisierten Rum: Clement Orange).

Rum-Aroma – enthält keinen Alkohol und hat einen Duft und Geschmack, der an braunen Rum erinnert. Es besteht aus Carbonsäureestern und einer Vielzahl von verschiedenen Aromen.

Lagerung:

Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Rum hat den Vorteil, dass er direkt aus der Brennerei berauschend und frisch schmeckt. Daher können die klaren Blanco-Rums genauso stark sein wie ihre reifen Pendants. 

Wenn es um die Lagerung geht, spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Umso dunkler wird das Destillat, wenn es lange gelagert wurde. Die Eichenfässer sind auch für die unverwechselbare, feine Süße verantwortlich.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Rum?“ beantwortet. Mit einer eingehenden Analyse dessen, was Rum ist. Außerdem haben wir die Herstellung und Lagerung von Rum besprochen.

Zitate:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rum
https://www.eyeforspirits.com/2016/11/29/welchen-rum-kaufen/
https://tastillery.com/blogs/thetastillerytimes/wtf-is-rum

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.