Wie schmeckt Safran?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Safran?“ mit einer ausführlichen Analyse des Safrangeschmacks beantworten. Außerdem werden wir das Rezept für Safrantee besprechen.  

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wie schmeckt Safran?

Safran hat ein erdiges, komplexes Aroma mit blumigen Untertönen und einem leicht bitteren Geschmack. Safran, der eher bitter, metallisch oder plastikartig schmeckt, ist dagegen oft ein billiger Imitator dieses einzigartigen Gewürzes und sollte vermieden werden.

Spanische Meeresfrüchte-Paella, Safran-Garnelen-Succotash und Safran-Buttermilch-Zitronenkuchen sind einige der Lieblingsgerichte mit Safran, die in großen Mengen gekocht werden. 

Wenn du wissen willst, wie Safran schmeckt, musst du nur ein paar Safranfäden in ein Glas warme Milch mit einer Prise Zucker geben und dann probieren. Ansonsten kannst du auch nur 1 oder 2 Fäden in einen Topf mit Reis geben – das gibt dem ganzen Gericht einen besonderen Geschmack.

Was ist Safran?

Safran ist eines der wertvollsten Gewürze auf der ganzen Welt. Kein Gewürz ist so besonders wie Safran. Die Farbe des Safranfadens ist tiefrot. 

Du kannst es von antiken Ikonen wie Kleopatra und Alexander dem Großen verwenden, Safran ist wirklich ein einzigartiges Gewürz.

Safran ist auch unter dem Namen „rotes Gold“ und „die Königin aller Gewürze“ bekannt. 

Er hat einen äußerst subtilen, aber duftenden Geschmack, der leicht süß und blumig ist. Safran wird verwendet, um jedem Gericht eine besondere Note zu verleihen.

Wo wird Safran angebaut?

Safran ist in Südeuropa beheimatet und wird meist in Spanien, Iran, Griechenland, der Türkei, Afghanistan und einigen indischen Staaten angebaut. 

Für die Herstellung von Kosmetika, Pharmazeutika und Textilfarben, sowie (unser Favorit) zum Kochen wird Safran oft verwendet. 

Safran kann deine Haut vor schädlichen ultravioletten Strahlen schützen, denn er ist auch unter dem Namen Anti-Sonneneffekt bekannt. 

Warum ist Safran so teuer?

Safranfäden sind die Staubgefäße des Krokus, einer pflegeintensiven Blume mit schwierigen, meist geringen Erträgen.

Jede Blüte blüht nur eine Woche im Jahr und produziert 3 bis 4 Staubgefäße, die von Hand gepflückt werden müssen, sie müssen trocknen, was den gesamten Prozess extrem arbeitsintensiv und damit teuer macht.

Safran ist berüchtigt für seinen hohen Preis, aber da schon eine Prise guter Safran ein Gericht belebt, muss er nicht die Bank sprengen.

Mit 3.000 bis 8.000 Dollar pro Pfund ist Safran das mit Abstand teuerste Lebensmittel der Welt.

Nährwert von Safran

Kesar enthält 310 Kalorien pro 100-Gramm-Portion. Eine Portion enthält 5,9 Gramm Fett, 11 Gramm Eiweiß und 65 Gramm Kohlenhydrate.

Kesar oder Safran ist eine gute Quelle für Mineralien wie Kupfer, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Zink und Magnesium. 

Letzteres sind g Zucker und 3,9 g Ballaststoffe, der Rest ist ein komplexes Kohlenhydrat.

Außerdem ist er reich an vielen lebenswichtigen Vitaminen, darunter Vitamin A, Folsäure, Riboflavin, Niacin und Vitamin C.

Verwendungen von Safran 

  • Eine Mischung aus eingeweichten Safranfäden und nativem Kokosöl oder Olivenöl und etwas Rohmilch ist ein effektives Mittel, um die Gesichtshaut zu peelen und die Durchblutung zu verbessern.
  • Safran wird in der Komposition verschiedener weiblicher und männlicher Parfüms verwendet und hat ein originelles und exotisches Potenzial.
  • Kesar kann als Antidepressivum eingesetzt werden und hat eine lange Tradition, die von der Antike bis in die Neuzeit reicht.
  • Wir können Safran auch als kulinarisches Gewürz verwenden.
  • Safran kann auch zum Färben und Aromatisieren von Hüttenkäse, Hähnchen und Fleisch, Reis, Mayonnaise, Likören und Schnäpsen verwendet werden.
  • Du kannst es für Spezialbrote, Kuchen, Süßspeisen, Mughlai-Gerichte und viele andere köstliche Gerichte verwenden. 

Wie lange ist Safran haltbar?

Du kannst Safran auch lagern, indem du die Safranfäden in Folie einwickelst und in einen luftdichten Behälter legst. An einem kühlen, dunklen Ort kannst du ihn bis zu 6 Monate aufbewahren. 

Wenn du den Safran länger aufbewahren willst, kannst du ihn bis zu 2 Jahre im Gefrierschrank aufbewahren.

Wie man Spaghetti mit Safransoße macht, kannst du hier nachlesen.

Safrantee-Rezept

Zutaten 

  • 1,5 Tasse Wasser
  • 15 Gramm Safran Ungefähr 10-12 Stränge
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Teelöffel frischer Ingwer Gerieben
  • 0,5 Stück Zitrone
  • 10 bis 12 Stück Frische Minzblätter

Wegbeschreibung 

  • Um den Safrantee zuzubereiten, bringst du zunächst eine Tasse Wasser zum Kochen.
  • Dann musst du Safranfäden hinzufügen.
  • Füge andere Gewürze wie Zimt, Ingwer, Zitrone und Minze hinzu, um den Geschmack zu verbessern. 
  • Nachdem du die Arten hinzugefügt hast, lass das Ganze etwa 5 bis 6 Minuten ziehen. 
  • Jetzt musst du abseihen und dir einen kräftigen Kesar Chai einschenken.

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Safran?“ mit einer ausführlichen Analyse des Safrangeschmacks beantwortet. Außerdem haben wir das Rezept für Safrantee besprochen.  

Zitate

https://www.alnatura.de/de-de/magazin/warenkunde/warenkunde-safran/#:~:text=Wonach%20schmeckt%20Safran%3F,Geschmack%20und%20einen%20w%C3%BCrzigen%20Duft.
https://www.ostmann.de/gewuerz/safran/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.