Wie schmeckt schlechter Wein?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt schlechter Wein?“ mit Hilfe seiner Indikatoren beantworten. Außerdem werden wir aufzeigen, wie es zu einem Korkfehler kommt. Oder wird ein ungeöffneter Wein schlecht?

Wie schmeckt schlechter Wein?

Ein Wein, der schlecht geworden ist, weil er offen gelagert wurde, riecht sauer wie Essig und brennt oft in den Nasengängen, ähnlich wie Meerrettich. Aufgrund der Oxidation hat er oft karamellisierte, apfelmusähnliche Noten (auch bekannt als „Sherry“-Geschmack).

Außerdem zeigen diese fünf Indikatoren an, dass dein Wein schlecht geworden ist – und dass du wieder einkaufen gehen solltest.

1. Der Wein riecht schlecht

Wenn der Wein für dich muffig riecht und dich an einen modrigen Keller, einen feuchten Karton oder sogar an Essig erinnert, wirf ihn weg! Ein starker Rosinengeruch ist ebenfalls kein gesunder Indikator.

2. Der Wein ist bräunlich gefärbt

Warum hat der Wein in deinem Glas einen sichtbaren Braunstich, obwohl er eigentlich tiefrot sein sollte? Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass er seine besten Jahre hinter sich hat! Auch Weißweine mit einer dunkelgelben oder braunen Farbe sind besser für einen Date-Abend als für den Abfluss.

3. der Wein scheint Schaumwein zu sein, aber er ist es nicht 

Wenn dein Wein laut Etikett noch sprudelt, obwohl er es nicht sollte, hat er eine zweite Gärung durchlaufen. In diesem Fall ist zweimal besser, aber nur ein bisschen! Lass es sein.

4. der Rotwein schmeckt süß

Ist dein Rotwein mit einem Portwein vergleichbar? Oder ist er so süß, dass man ihn trotz des gegenteiligen Hinweises auf dem Etikett eher mit einem Dessertwein verwechselt? Dann wurde die Flasche irgendwann in der Vergangenheit erwärmt und ist jetzt ungenießbar.

5. Der Korken ist etwas herausgedrückt worden

Es ist nicht einmal nötig, die Flasche zu öffnen, um zu erkennen, dass die Party vorbei ist: Wenn der Korken teilweise aus der Flasche gedrückt wird, bedeutet das, dass sich der Wein in der Flasche erwärmt und aufgequollen ist. Das ist zwar schade, aber du kannst diesen Tropfen wegwerfen.

Wie wird er zum Korkenwurm?

Unter Umständen ist das Korkenproblem nicht offensichtlich, aber der Wein riecht und schmeckt weniger fruchtig oder schlechter als eine vergleichbare Flasche. Aber was verursacht einen Korkfehler? Die Ursache ist TCA, oder Trichloranisol. Durch den mikrobiellen Abbau von TCP oder Trichlorphenol, das oft als Pestizidkomponente in die Rinde gespritzt wird, entsteht es auf der Rinde der Korkeiche.

Andere Elemente hingegen tragen zum muffigen, schalen Ton des Weins bei. Zum Beispiel können Anisol-Chemikalien über chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Keller sowie über Pappkartons und Paletten in den Wein gelangen. Infolgedessen kann bei Weinen mit verschiedenen Verschlüssen gelegentlich ein Korkton auftreten. Die betroffenen Weine sind nicht mehr genießbar, selbst wenn sie in der Pfanne gekocht werden, da die Korkfehler nicht verschwinden.

Kann ungeöffneter Wein schlecht werden?

Ja, selbst die bestgehüteten und ungeöffneten Weine können verderben.

Es gibt einige Möglichkeiten zu erkennen, ob eine ungeöffnete Flasche Wein verdorben ist. Achte auf diese visuellen Anzeichen, bevor du eine Weinflasche öffnest, um zu prüfen, ob sie verdorben ist.

Wirf einen Blick auf den Deckel der Weinflasche. Ist der Korken bündig mit der Öffnung der Flasche? Wird er nach oben (aus der Flasche) oder nach unten (in die Flasche) gezogen? Gepuffte oder eingesunkene Korken können darauf hinweisen, dass der Wein während des Transports oder der Lagerung extremen Temperaturen oder Druckschwankungen ausgesetzt war.

Wenn Wein in einem durchsichtigen Behälter über einen längeren Zeitraum dem Licht ausgesetzt ist, kann er darunter leiden, genau wie manche Biere in durchsichtigen Flaschen (z. B. Corona). Wenn du also beim Weineinkauf feststellst, dass die Flasche Sauvignon Blanc etwas staubig ist (und der Jahrgang mehr als drei Jahre alt ist), solltest du sie gegen einen jüngeren Jahrgang austauschen. Weine in durchsichtigen Flaschen sollten innerhalb von 1-2 Jahren nach ihrer Herstellung getrunken werden. In der Welt des Weins gibt es immer wieder Ausnahmen: Bestimmte reifende Weine, wie z. B. Sauternes, werden in durchsichtigen Flaschen verkauft.

Ullage bezieht sich auf den „Kopfraum“ in einer Weinflasche. Wenn der Wein noch jung ist, sollte er nicht reduziert werden, und die Höhe des Weins in der Flasche sollte mit der von ähnlichen Weinen auf dem Markt vergleichbar sein.

Wenn der Korken trocken und brüchig ist, wenn du eine Weinflasche öffnest, ist das ein Zeichen dafür, dass die Flasche faul ist. Um herauszufinden, was das ist, musst du deine Nase und deinen Geschmackssinn benutzen. Wenn der Korken schrumpft, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Sauerstoff in den Wein gelangt.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Warum heißt das Weingummi Weingummi?

Welcher Rotwein zum Kochen?

Wie lange ist Sekt haltbar?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Antwort auf die Frage „Wie schmeckt schlechter Wein?“ mit Hilfe seiner Indikatoren diskutiert. Außerdem haben wir besprochen, wie es zu einem Korkfehler kommt? Oder wird ein ungeöffneter Wein schlecht?

Zitat:

https://www.instyle.de/lifestyle/wein-schlecht-geworden

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert