Wie schmeckt Tamarinde? 

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie schmeckt Tamarinde?“ beantworten und eine vollständige Aufschlüsselung der Stoffe und ihrer Zubereitung bieten. Außerdem erfahren wir, wie viel davon in unseren Rezepten verwendet wird und wie vorteilhaft sie für uns ist. 

Wie schmeckt Tamarinde? 

Der Geschmack von Tamarinde kann von süß und sauer bis hin zu herb und herb reichen, je nachdem, mit welchen anderen Komponenten sie kombiniert wird. Süße Zusätze wie Honig können helfen, den sauren Tamarindengeschmack auszugleichen. Auch der Reifegrad der Frucht kann den Geschmack beeinflussen. Je saurer die Tamarinde ist, desto weniger reif ist sie. Tamarinden werden süßer, wenn sie sich entwickeln und reifen.

Was ist Tamarinde? 

Tamarinde, auch bekannt als saure Dattel oder indische Dattel, ist eine vielseitige Frucht. Viele faszinierende Fakten über den Geschmack und die Wirkung der Tamarinde findest du in unserem Ratgeber. 

Die Frucht des Tamarindenbaums wird als Tamarinde bezeichnet und ihr Ursprung wird in Nordafrika vermutet. Heute findet man Tamarindenbäume in ganz Asien und Südamerika. Zwischen Dezember und März produzieren sie Schoten (auch Hülsen genannt) aus roten Blüten. 

Die Tamarinden haben eine bräunliche Farbe und sind zwischen 5 und 20 cm lang. Das Fruchtfleisch, das allgemein als Tamarindenmarmelade bekannt ist, befindet sich im Inneren der reifen Schoten, in der Nähe der Samen.

Welche Bestandteile sind in Tamarinde enthalten? 

Wasser, Ballaststoffe und Kohlenhydrate sind die wichtigsten Bestandteile der Tamarinde. Außerdem liefern 100 g Tamarinde etwa 11 g Eisen, was etwa 75 % des Tagesbedarfs entspricht. Das macht sie besonders attraktiv für Veganer und Vegetarier, die alternative Eisenquellen zu Fleisch benötigen. Außerdem enthält Tamarinde Kalzium, Phosphor und Vitamin D. 

Wo sollte Tamarinde verwendet werden? 

Tamarinde ist vor allem in der asiatischen und afrikanischen Küche zu finden. Sie wird zum Beispiel zum Würzen von Getränken, Chutneys, Currys und Soßen verwendet. Tamarinde gibt es in zwei Geschmacksrichtungen: süß und sauer. 

  • süß-sauer
  •  wütend 

Frische Tamarinde ist hierzulande zwar schwer zu bekommen, aber Tamarindenpaste gibt es in gut sortierten Supermärkten und auf asiatischen Märkten zu kaufen. Wenn es möglich ist, empfehlen wir dir, ein Produkt in Bio-Qualität zu verwenden. Denn bei der Herstellung von Bio-Gewürzen werden unter anderem keine Pestizide eingesetzt.

Wie können wir Tamarinde kaufen? 

Tamarinde ist mittlerweile in gut sortierten Supermärkten erhältlich, aber die besten Orte, um sie zu kaufen, sind asiatische Märkte oder das Internet. Tamarinde wird als Paste oder Fruchtfleisch sowie als getrocknete Masse in einem Block auf asiatischen Märkten verkauft. 

Wie lagern wir Tamarinde? 

Nach dem Öffnen kann Tamarindenmark oder -paste mehrere Monate lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Duft und der Geschmack von getrockneter Tamarinde bleiben praktisch unbegrenzt erhalten, da sie von Licht und Luft isoliert ist.

Welche Vorbereitungen haben wir für Tamarinde getroffen? 

Tamarindenpaste löst sich am besten auf, wenn sie mit etwas warmem Wasser vermischt wird, und kann dann zum Würzen von Speisen oder Getränken verwendet werden. 

Tamarinde wird in der Regel als Block getrockneter Tamarinde verkauft. Weiche sie für 15 bis 20 Minuten in kochendem Wasser ein. Für 200 g Tamarinde werden etwa 300 ml Wasser benötigt. Die aufgeweichte Tamarinde sollte anschließend durch ein Sieb gerieben werden. Die Paste, die dabei entsteht, ist nun gebrauchsfertig. 

Nach dem Öffnen kann die fertige Tamarindenpaste für mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du getrocknete Tamarinde kaufst, kannst du sie mehrere Monate lang aufbewahren, wenn du sie vor Licht und Luft schützt. Die selbstgemachte Tamarindenpaste kann zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. 

Du kannst sie aber auch in Stücken einfrieren, zum Beispiel in Eiswürfelformen aus Edelstahl.

Was sind die Zutaten für Tamarinde? 

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 1 Stück Ingwer (etwa 1 cm groß) 
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 Esslöffel Rohrzucker
  • 2 Esslöffel Tamarindenpaste
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Wie lautet das Rezept für Tamarinde?

  • Entferne die Zwiebel- und Knoblauchzehen aus ihrer Schale. Hacke den Knoblauch fein und schneide die Zwiebel in Würfel. 
  • Schneide die Chilischote mit einem scharfen Messer klein. Wenn du es nicht so scharf magst, reicht natürlich auch eine halbe Chilischote aus. Bevor du die Chilischote hackst, kannst du auch die Kerne entfernen. 
  • Reibe den Ingwer ebenfalls fein. 
  • Dann erhitzt du in einer Pfanne das Pflanzenöl. Brate die Zwiebel zwei Minuten lang an, gib dann den Knoblauch und die Chili hinzu und brate sie eine weitere halbe Minute lang. 
  • Gib in derselben Pfanne den Ingwer, den Zucker und die Tamarindenpaste hinzu. 
  • Bringe alle Zutaten zum Kochen, reduziere dann die Hitze und koche sie drei bis fünf Minuten unter gelegentlichem Rühren. 
  • Zum Schluss gibst du einen Spritzer Zitronensaft in den Dip und schmeckst ihn ab.

Fazit

In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Tamarinde?“ erörtert und eine vollständige Aufschlüsselung der Stoffe und ihrer Zubereitung angeboten. Auch wie viel davon wir in unseren Rezepten verwendet haben und wie vorteilhaft sie für uns ist. 

Zitate

https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/gewuerze/tamarinde

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.