Wie schmeckt Tempeh?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Tempeh?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Tempeh. Außerdem gehen wir darauf ein, wie gesund Tempeh ist, welchen Nährwert es hat und wie es gelagert wird.
Wie schmeckt Tempeh?
Tempeh hat einen eher neutralen Geschmack. Tempeh wird wie Tofu aus Soja hergestellt, aber der Herstellungsprozess macht es viel bekömmlicher. Im Gegensatz zu Tofu hat Tempeh einen ausgeprägten Eigengeschmack.
Auf den ersten Blick ist es ein bisschen seltsam, aber auch faszinierend.
Was ist Tempeh?
Tempeh ist ein indonesisches Lebensmittel, das derzeit auf der ganzen Welt beliebt ist. Auch wir verwenden es immer häufiger als Fleischalternative oder einfach, um unsere Mahlzeiten abwechslungsreicher zu gestalten. Gekochte Sojabohnen sind der Hauptbestandteil von Tempeh.
Sie werden mit Edelpilzen „geimpft“ und dann bei Zimmertemperatur 36 bis 48 Stunden lang fermentiert. Die Edelpilze bilden in dieser Zeit ein dichtes Netz um die Bohnen, so dass sie zu einem stabilen Laib zusammenbacken können. Oberflächlich betrachtet sieht Tempeh sehr ähnlich aus wie Camembert.
Kein Wunder: Es wird ebenfalls mit Edelschimmel hergestellt, was zu einem weißlichen Belag auf der Außenseite führt. Tempeh hat einen würzigen, aber nicht zu kräftigen Geschmack.
Er hat einen nussigen, pilzartigen Geschmack, der gut zu einer Vielzahl von Speisen passt.
Tempeh kann ungekocht verzehrt werden (wenn es noch ganz frisch ist).
Leicht zu absorbieren
Sojabohnen können, wie alle Hülsenfrüchte, schwer verdaulich sein und Blähungen oder Magen-Darm-Schmerzen verursachen.
Der Fermentationsprozess in Tempeh macht die Bohnen besser verdaulich und ihre Proteine leichter für den Körper verfügbar. Das macht es ideal für alle mit einem empfindlichen Magen oder Verdauungsproblemen.
Was ist der Nährwert von Tempeh?
Tempeh ist ein wunderbarer Fleischersatz, da es viele gesunde Inhaltsstoffe enthält:
Das Sojaprodukt ist ein Protein-Kraftpaket: Im Vergleich dazu hat Tofu nur 16 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm.
Tempeh ist außerdem fett- und kalorienarm und glutenfrei. Es ist frei von Cholesterin. Im Gegensatz zu vielen tierischen Eiweißquellen erhöht Tempeh nicht den Cholesterinspiegel. Langfristig kann Tempeh sogar helfen, deinen Blutdruck zu verbessern.
Wichtige B-Vitamine
Die verschiedenen B-Vitamine sind wichtig für das Gehirn, das Nervensystem, das Herz und den Stoffwechsel. Pflanzliche Produkte enthalten oft zu wenig B-Vitamine, um den Körper ausreichend zu versorgen. Tempeh ist hier eine wertvolle Hilfe, besonders für Veganer: Es enthält fast alle Vitamine der B-Gruppe in recht hohen Mengen. Vor allem Vitamin B12 ist reichlich vorhanden:
Mit 100 Gramm Tempeh deckst du deinen Tagesbedarf um 27 Prozent. Das macht Tempeh zu einer echten Besonderheit: Vitamin B12 kommt sonst fast nur in tierischen Produkten vor. B-Vitamine sind lebenswichtig. Das Gehirn, das neurologische System, das Herz und der Stoffwechsel profitieren alle von den verschiedenen B-Vitaminen.
Pflanzliche Arzneimittel enthalten häufig nicht genügend B-Vitamine, um den Bedarf des Körpers zu decken. Tempeh ist hier eine große Hilfe, vor allem für Veganerinnen und Veganer, denn es enthält erhebliche Mengen praktisch aller B-Vitamine. Vor allem Vitamin B12 ist reichlich vorhanden: 100 Gramm Tempeh decken 27% deines Tagesbedarfs.
Das unterscheidet Tempeh von anderen Vitamin B12-Quellen, die fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten sind.
Verbessere dein Immunsystem
Der regelmäßige Verzehr von Tempeh kann dein Immunsystem auf zwei Arten stärken:
Einerseits verbessern die bereits erwähnten Isoflavone aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften dein Immunsystem. Andererseits fördern die Edelpilze eine gesunde Darmflora, was sich positiv auf deine Abwehrkräfte auswirkt.
Kann man Tempeh roh verzehren?
Tempeh hat einen würzigen, aber nicht überwältigenden Geschmack. Es hat einen nussigen, pilzartigen Geschmack, der gut zu einer Vielzahl von Speisen passt. Tempeh kann ungekocht gegessen werden (wenn es noch ganz frisch ist). Meistens wird er jedoch gebraten und häufig in verschiedenen Marinaden eingelegt.
Tempeh zu frittieren ist die bequemste Art, es zu verzehren. Aber auch in dünne Scheiben geschnitten und angebraten ist er köstlich. Du kannst es auch im Voraus marinieren und dann backen. Du kannst ihn auch panieren und frittieren.
.
Diese Waren sind häufig in Bioläden zu finden und haben einen hervorragenden Nährwert:
148 Kalorien – 17,3 Gramm Eiweiß, 5,8 Gramm Fett und 3,4 Gramm Kohlenhydrate
Saison
Tempeh ist das ganze Jahr über erhältlich.
Tempeh sollte mariniert werden.
Tempeh ist schnittfest, du kannst es also in jede beliebige Form bringen.
Er wird häufig geschnitten, mariniert und gebraten. Bei der Marinade kannst du so kreativ sein, wie du willst. Von süß-sauren Saucen bis zu würzigen Marinaden mit Rauchgeschmack ist alles möglich.
Einkaufen
Tempeh ist in Würfeln und vakuumverpackt in Reformhäusern erhältlich, sowohl naturbelassen als auch geräuchert. Du kannst auch marinierten und gewürzten Tempeh kaufen, der normalerweise in Scheiben verkauft wird.
Tempeh ohne Konservierungsstoffe und Tempeh im Glas sind ebenfalls erhältlich und haben eine längere Haltbarkeit.
Lagerung
Da Tempeh viel Wasser enthält, kann es nicht lange gelagert werden, wenn es frisch ist. Im Kühlschrank hält es sich höchstens drei bis vier Tage. Wenn du es also roh verzehren willst, solltest du das sofort tun. Du kannst Tempeh einfrieren oder pasteurisieren, um es länger frisch zu halten.
So funktioniert es:
Koche das Tempeh 20 Minuten lang im Wasserbad oder 20 Minuten bei 100 Grad im Ofen. Lasse es vollständig trocknen. Das Tempeh kann dann bis zu zehn Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Übrigens ist das meiste Tempeh im Laden pasteurisiert oder zumindest in der Verpackung konserviert. Du kannst es länger aufbewahren, wenn die Verpackung nicht geöffnet wird. Tempeh hält sich im Kühlschrank zwei bis acht Wochen, je nach Hersteller und Produktionsverfahren. Tempeh in Gläsern hält sich sehr lange.
Tempeh hält sich im Kühlschrank zwei bis acht Wochen, je nach Hersteller und Produktionsverfahren. Tempeh in Gläsern hält sich monatelang, ohne dass er gekühlt werden muss.
Sobald die Packung geöffnet ist, sollte Tempeh so schnell wie möglich verzehrt werden.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Tempeh?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacksprofils von Tempeh beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie gesund Tempeh ist, welchen Nährwert es hat und wie es gelagert wird.
Zitat
http://bento-lunch-blog.blogspot.com/2020/01/blog-post_13.html?m=1