Wie schmeckt ungesäuertes Brot?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt ungesäuertes Brot?“ mit einer eingehenden Analyse, wie ungesäuertes Brot hergestellt wird und wie es Lebensmittel schmackhaft macht.
Wie schmeckt ungesäuertes Brot?
Matzah oder Matze ist ein anderer Name für ungesäuertes Brot, das einen faden oder neutralen Geschmack hat.
Matzen Brot ist eine Art Brot, das aus Weizen hergestellt wird. Ungesäuertes Brot erinnert an den schnellen Auszug von Moses aus Ägypten. Matzen Brot ist ein dünnes Weizenmehlbrot.
Das liegt daran, dass der Teig gebacken wird, sobald die Zutaten zusammengefügt sind. Dadurch hat der Teig nicht genug Zeit, um aufzugehen und den sauren Geschmack anzunehmen, der das Brot so lecker macht.
Matzo wird von Juden während des Pessachfestes gegessen, um an den Auszug der Israeliten aus Ägypten zu erinnern.
Die Menschen hatten es damals so eilig, dass sie ihr Brot so schnell wie möglich backen mussten. Matzen Brot ist auch als „Armutsbrot“ bekannt, denn es erinnert uns daran, dass der Auszug aus Ägypten nicht in Wohlstand verlief.
Andere hefefreie Waren auf Teigbasis
Die christliche Eucharistie wird auch mit ungesäuertem Brot in Form von Hostien gefeiert. Sie werden seit der Karolingerzeit mit Zangen mit langen, breiten Greifarmen geformt. Seit dem 15. Jahrhundert werden Hostieneisen mit kunstvollen Gravuren verwendet. Die Hostien wurden lange Zeit über einem offenen Feuer geröstet. Mit der gleichen Technik wurden Oblaten, kleine flache Kuchen aus leichtem Teig ohne Hefe, die zwischen zwei heißen Eisen gepresst wurden, geformt. Ursprünglich wurden Waffeln von den Gehilfen der Konditoren am Ende des Tages aus übrig gebliebenem Mehl hergestellt.
Der Begriff „Oblate“ wurde im Mittelalter häufig für eine nicht geweihte Hostie verwendet. Abgesehen von seiner religiösen Bedeutung wird ungesäuertes Papier, ein Nebenprodukt von ungesäuertem Brot, bei der Herstellung von Süßigkeiten und Konfekt verwendet. Es wird für die Herstellung von thematischen Dekorationen und als Grundlage für einige Weihnachtsgebäcke verwendet.
Calissons d’Aix und Nougat aus Montélimar sind zwei Beispiele für Süßwaren, in denen er vorkommt. Der ungesäuerte Teig wird auch für die Herstellung des berühmten Elisenlebkuchens verwendet, einem kleinen Gewürzbrot aus Nürnberg. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde ungesäuertes Brot auch zum Versiegeln verwendet. Diese versiegelten Oblaten wurden aus ungesäuertem Brot und fein geriebenen Farben wie Indigo, Ruß oder Zunderschwamm, Safran oder Kurkuma hergestellt.
Wie machen wir Matzenbrot?
Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten
Zeit zum Kochen/Backen: etwa 10 Minuten
Zutaten:
- 80 ml Wasser
- 200 g Mehl
- 1 Prise(n) Salz
Zubereitungsmethode
- Heize den Ofen auf 200°F vor, damit das Matzebrot schnell knusprig wird. Du kannst auch die Backform vorheizen, wenn du willst, dass dein Matzebrot besonders knusprig wird.
- Vermische das Mehl und das Salz in einer Rührschüssel.
- Arbeite das Wasser nach und nach in den Teig ein; je nach Mehlsorte brauchst du vielleicht etwas mehr oder weniger. Knete den Teig etwa drei Minuten lang.
- Heize den Ofen auf 350°F vor. Lege zwei Backbleche mit Pergamentpapier oder einer umweltfreundlichen Alternative zu Pergamentpapier aus.
- Rolle den Teig zu sechs dünnen Fladen, indem du ihn in sechs Kugeln teilst.
- Steche die Kuchen mehrmals mit einer Gabel ein, bevor du sie auf die Backbleche verteilst.
- Backe das Matzebrot im Umluftofen etwa zehn Minuten lang, oder bis es leicht gebräunt ist. Alternativ kannst du die Bleche auch nacheinander bei 200°F Ober- und Unterhitze backen.
Tipps zum Matzobrot
Matzo kann heiß oder kalt aus dem Ofen gegessen werden. Die Matzeblätter sind noch weich, wenn sie aus dem Ofen kommen, aber sie härten aus, wenn sie abkühlen. Frisches Matzebrot mit einem anständigen Olivenölüberzug (zum Beispiel von Avocadostore) ist äußerst schmackhaft. Weiches Matzebrot ist ideal als Beilage für Suppengerichte, da das Brot die Flüssigkeit schnell aufsaugt.
Wie funktioniert Brot?
Um ein weiches, schwammiges und feuchtes Brot zu backen, müssen Bäcker zwei grundlegende Dinge beachten:
- Erstens machen sie sich die Tatsache zunutze, dass Hefe (ein einzelliger Pilz) Zucker frisst und als Abfall Alkohol und Kohlendioxidgas produziert. Durch das von der Hefe produzierte Kohlendioxidgas erhält das Brot seine luftige Konsistenz, und der Alkohol, der beim Backen verbrennt, hinterlässt eine wichtige Geschmackskomponente.
- Zweitens macht das Kneten von Weizenmehl mit Wasser das Mehl extrem elastisch. Gluten, ein im Weizen vorkommendes Protein, bewirkt, dass sich die Mehl-Wasser-Kombination im Brot wie ein Ballon ausbreitet. Gluten ermöglicht es dem Brotteig, das von der Hefe erzeugte Kohlendioxid in Form von kleinen Mehlblasen zu binden.
Vermehrt sich die Hefe im Brot?
Die Zellteilung ist die Art, wie sich die Hefe fortpflanzt. Hefe hat nicht viel Zeit, sich zu vermehren.
Die Zellen, die in deinem Brot die Arbeit machen, sind die Hefezellen in der Hefehülle. Aus diesem Grund wird dein Brot nicht aufgehen, wenn du veraltete Hefe verwendest. Es gibt nicht genug Hefezellen in einer alten Hefehülle, um das Wachstum anzutreiben, da die meisten Hefezellen abgestorben sind.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie wird die Brotkruste knusprig?
Was sind Brotgewürz-Alternativen?
Fazit
In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt ungesäuertes Brot?“ mit einer ausführlichen Analyse darüber beantwortet, wie ungesäuertes Brot hergestellt wird und wie es Lebensmittel schmackhaft macht.
Zitate
https://www.alimentarium.org/de/wissen/Unges%C3%A4uertes-Brot