In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Vanille?“, indem wir uns mit ihrer Identität, ihren Sorten und der Art und Weise, wie sie gekauft und verarbeitet wird, befassen – all das trägt zu ihrer Köstlichkeit und ihrer Fähigkeit bei, der Küche einen besonderen Geschmack zu verleihen.
Wie schmeckt Vanille?
Der unverwechselbare Geschmack der Vanille wird von der aromatischen Komponente „Vanillin“ abgeleitet, die einen Marshmallow-ähnlichen Geschmack hat. Vanille ist wegen ihres sanften und süßen Geschmacks ein sehr beliebtes Gewürz auf der ganzen Welt.
Das kristallisierte Vanillin ist auf der Oberfläche von hochwertigen Vanilleschoten in Form von kleinen weißen Nadeln zu sehen. Vanillin macht viel bis 85% des ätherischen Vanilleöls aus.
Desserts, Pudding, Milchreis, Grießbrei, Porridge, Smoothie Bowls, Kuchen, Gebäck, Cremes und Kakaogetränke passen gut zu Vanille. Fleisch, Fisch, Schalentiere, Hummer, Lachs, Saibling, Garnelen und alle Gerichte mit einer grundlegenden Süße, wie Spargel, Erbsen, Pastinaken, Bratkartoffeln, Erbsen, Geflügel, Kalbsbries oder schwarzer Wintertrüffel, passen gut zu dem leicht süßlichen Duft.
Sie ist weltweit ein unglaublich beliebtes Gewürz, weil sie einen sehr weichen und süßen Geschmack hat. Im Gegensatz zu künstlichem Vanillin ist das Vanillearoma sehr facettenreich.
Bourbon-Vanille entfaltet starke Aromen von Tabak, Holz, schwarzen Oliven, zarten Blumen und manchmal auch alkoholische Noten. Vanille passt gut zu Desserts, Pudding, Milchreis, Grießbrei, Brei, Smoothie Bowls, Kuchen, Gebäck, Cremes und Kakaogetränken.
Das sanft süße Aroma passt auch gut zu Fleisch, Fisch, Schalentieren, Hummer, Lachs, Saibling, Garnelen und allen Lebensmitteln, die eine Grundsüße haben, wie Spargel, Erbsen, Pastinaken, Bratkartoffeln, Erbsen, Geflügel, Kalbsbries oder schwarze Wintertrüffel.
Was ist Vanille?
Vanille hat einen wunderbaren Duft und ist fast schon cremig. Das schwarze Mark hat ein wunderbares Aroma, das nicht nur Desserts verfeinert, sondern auch schwerere Speisen abrundet. Die Kosten für echte Vanille sind ziemlich hoch. Denn sie selbst zu sammeln, dauert lange und ist stark vom Zeitfaktor abhängig.
Es dauert drei bis vier Jahre, bis die gewürzte Vanille zum ersten Mal Früchte trägt. Und dann ist da noch die Frage der Geschwindigkeit. Die Blütezeit dauert nur ein paar Wochen, und die Blüte öffnet sich in dieser Zeit nur einmal am Tag, und zwar früh am Morgen. Die Fruchtkapsel der tropischen Vanilleorchidee ist voll mit lebenswichtigen Chemikalien, die ihr ihr unverwechselbares süßes Aroma verleihen. Vanille wird am häufigsten mit dem Aromaträger Vanillin in Verbindung gebracht.
Sie wird auch künstlich hergestellt, aber in Bezug auf Geschmack und Duft kommt sie nicht an das natürliche Vanillearoma heran. Vanilleschoten mögen teuer sein, aber es lohnt sich, mit ihnen zu arbeiten.
Übrigens kannst du auch die ausgekratzten Vanilleschoten verwenden. Gib sie zum Beispiel in ein Glas mit Zucker. Nach einer Woche hat die Schote den Zucker aromatisiert und du hast tollen selbstgemachten Vanillezucker.
Identifizierung von Vanille
Die kleinen schwarzen Punkte in Vanilleeis, Vanillesoße und Kuchenteig zeigen an, ob es sich um echte Vanille handelt. Das schwarze Vanillemark aus der Schote zerfällt beim Kochen in viele kleine Pünktchen.
Arten von Vanille
Es gibt verschiedene Sorten, von denen jede ihre eigenen Qualitätsunterschiede aufweist. Bourbon-Vanille gilt als besonders geschmacksintensiv. Der Geschmack der mexikanischen Vanille ist ein wenig süßer und weicher. Mit der tahitianischen Vanille sind wir weniger vertraut. Sie riecht eher moschusartig und verströmt ein leicht rauchiges Aroma.
So verwendest du echte Vanille
Eine komplette Vanilleschote zu kaufen, ist immer die beste Option. Denn der starke Duft des Vanillemarkes ist der beste. Es gibt echte Vanille, aber auch eingelegte oder pulverisierte Vanille. Wenn du Vanillezucker oder andere Aromastoffe verwendest, solltest du darauf achten, dass du Bourbon-Vanille verwendest. Vanilleschoten bleiben lange frisch, wenn sie dicht verschlossen aufbewahrt werden, z. B. in einem Glasrohr. Aufgeschnittene oder ganz vom Mark befreite Schoten können mehrmals gekocht werden. Sie geben weiterhin einen Geruch ab.
Vorbereitung:
Ein scharfes Messer eignet sich hervorragend, um das wertvolle Fruchtfleisch aus der Schote zu entfernen. Schneide die Schote der Länge nach in zwei Hälften und schabe das Fruchtfleisch mit dem Messer heraus.
Was passt gut zu Vanille?
Der Duft passt gut zu süßen Speisen, aber auch Fisch, Spargel und Nudelsaucen können von einer Prise echter Vanille profitieren. Markus Kieslich, ein Partner und Eventkoch, hat ein herrliches Chili-Gewürzsalz mit Vanille kreiert. Viele andere Köche und Köchinnen verlassen sich natürlich auch auf den einzigartigen Geschmack der Vanille in der Küche. Vanille passt gut zu Fleisch, Tomaten, Fisch, Spargel, Trüffeln, Fisch, Schalen- und Krustentieren, Kürbis, Kohlrabi, Blumenkohl, Feldsalat und Chili.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Vanille?“ erörtert, indem wir uns mit ihrer Identität, ihren Sorten und der Art und Weise, wie sie gekauft und verarbeitet wird, auseinandergesetzt haben.
Neueste Kommentare