Wie schmeckt veganer Käse?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt veganer Käse?“ mit einer gründlichen Untersuchung der vorhandenen Zutaten und wie sie zur Köstlichkeit der Küche beitragen.

Wie schmeckt veganer Käse?

Veganer Käse hat einen ungewöhnlichen Nachgeschmack, schmeckt aber ziemlich genau wie normaler Käse.  Am Ende wird er ein wenig würzig.

Es ist erwähnenswert, dass die geräucherten „Chorizo“- und Kräutersorten bei den Redakteuren geschmacklich besonders beliebt sind. Der Aschekäse schmeckt trotz seines verlockenden Aussehens unscheinbar, obwohl seine Konsistenz der von Ziegenfrischkäse ähnelt. 

Einige der Varianten waren sogar für die Vegetarier im Redaktionsteam zu „milchig“ im Geschmack. Das faszinierendste Experiment, der mit Schimmel polierte Camembert, schmeckt „nussig und mit ein bisschen Fantasie wie milder Camembert“, so ein Testesser. 

Auf den ersten Blick sieht der vegane Parmesan aus Nährhefeflocken und Cashews aus und schmeckt wie vorgeriebener „normaler“ Parmesan. Die nicht-veganen Mitglieder des Redaktionsteams beschwerten sich über „einen ausgeprägten Glutamatgeschmack“. 

Die Cheesecakes sind mit Agavendicksaft gesüßt und glutenfrei, genau wie der Rest des Sortiments. Geschmacklich haben sie das, was vielen veganen Käsekuchen fehlt: den reifen, sauren Frischkäsegeschmack. Allerdings haben sie ein Problem mit der Haltbarkeit, wie alle anderen Käsekuchen auch.

Was genau ist veganer Käse?

Es gibt kein tierisches Produkt auf dem Markt, das nicht aus Pflanzen geklont wurde. Nach pflanzlicher „Milch“ und veganem „Steak“ gibt es neue vegane „Käse“-Kreationen. Eine BIORAMA-Testverkostung entschied über den Erfolg des Edelschimmel-Experiments.

Für veganen Käse werden unterschiedliche Verfahren und Zutaten verwendet?

Gehärtetes Pflanzenfett, Stärke, Geschmacksstoffe und Farbstoffe sind übliche Zutaten in veganem Käse. Diese Stoffe werden einfach kombiniert und in Form gepresst, ohne chemisch verändert zu werden. Leider ist das Geschmacksprofil durch diese wenigen aromatischen Zutaten ebenfalls eher einseitig und fade. Außerdem ist die Stärke (zumindest aus meiner Sicht) eher irritierend und führt dazu, dass der Käse an den Zähnen/Gaumen klebt, was bei echtem Käse nicht der Fall ist. Die Konsistenz ist noch viel schlechter geworden. Echter Käse wird hergestellt, indem man die Molke von der Milch trennt und ein Gerinnungsmittel (Lab, ein Enzym) hinzufügt, damit er fest wird. Dann ist da noch die Sache mit der Reifung. Während des Reifungsprozesses wandeln Bakterien Proteine, Lipide und Zucker (Laktose) in eine Vielzahl von Geschmacksstoffen um, die für den besonderen Geschmack verantwortlich sind. Glutamat (ein eiweißähnliches Molekül) ist eines davon, und es hat eine geschmacksverstärkende Wirkung. Das ist der Grund, warum Käse so lecker ist.

3 Strategien zur (langsamen) Entwöhnung von Käse?

1. Experimentiere mit Käse-Ersatzprodukten! 

Im Lebensmittel- und Biomarkt gibt es eine Fülle von Käseersatzprodukten. Die Auswahl wird jede Woche größer, ob auf Soja-, Kokosöl-, Mandel- oder Cashewbasis, in Scheiben, zum Aufstreichen oder Bestreuen und Überbacken, mit Kräutern, gewürzt oder „natürlich“, und in Scheiben, zum Aufstreichen oder Bestreuen und Überbacken. Probiere die verschiedenen Varianten ruhig aus, denn Geschmack und Konsistenz können unter Umständen stark variieren. 

Die meisten veganen Käsealternativen sind nicht „gesund“ und enthalten viel Fett und Chemikalien. Sie sind, wie „echter“ Käse, ein Luxusartikel, den du ab und zu essen kannst, ohne dich schlecht zu fühlen. 

Allerdings sind die Ersatzprodukte unerschwinglich teuer. Wenn du einen pflanzlichen Käseersatz willst, musst du wahrscheinlich etwas tiefer in den Geldbeutel greifen als sonst. Weil pflanzliche Käsealternativen in der Regel teurer sind, gönnen wir sie uns nur bei seltenen Gelegenheiten, aber dafür mit Bedacht. Und das ist genau das, wonach wir suchen.

2. Suche nach Alternativen zum Streuen. 

Käse auf pflanzlicher Basis ist köstlich, aber es gibt noch so viel mehr, was man aufs Brot schmieren kann! 

Für uns gibt es zum Beispiel nicht viel Besseres als einen selbstgemachten Hummus-Aufstrich. Eine Portion Hummus lässt sich in nur fünf Minuten zubereiten, erfordert nur wenige Zutaten und liefert neben einem fantastischen Geschmack auch viel Eiweiß und Eisen. Ein Rezept für herkömmlichen Hummus, eine Variante mit schwarzen Bohnen und Oliven und eines mit weißen Bohnen und getrockneten Tomaten findest du auf beVegt. 

Hummus ist eines unserer Lieblingsessen und wir können gar nicht genug davon bekommen (so viel zum Thema Käsesucht). Aber es ist nur eine vegane Option unter vielen. Aufstriche auf pflanzlicher Basis gibt es inzwischen in fast jedem Geschäft (Curry-Linsen, Tomate-Olive, Paprika-Aubergine und so weiter) – und im Internet gibt es unzählige Rezepte zum Selbermachen.

3. Alternativen zum Gratinieren und was ist mit dem Gratinieren? 

Es gibt inzwischen eine Reihe von pflanzlichen Streukäsesorten, die wie echter Käse schmelzen und wie früher über dein Gericht gestreut werden können. Wenn du Probleme hast, den Käse zu schmelzen, kannst du ihn mit einem Schuss Öl oder Pflanzenmilch vermischen, bevor du ihn in den Ofen schiebst.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange ist Raclettekäse im Kühlschrank haltbar?

Wie lange kann Käsesuppe im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Wie lange kann Käse im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Fazit

In dem kurzen Leitfaden wurde die Frage „Wie schmeckt veganer Käse?“ mit einer gründlichen Untersuchung der vorhandenen Zutaten und deren Beitrag zur Köstlichkeit der Küche beantwortet.

Zitate

https://www.gutefrage.net/frage/wieso-schmeckt-veganes-kaese-so-schlecht https://www.bevegt.de/kaese-vegan/ 

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.