Wie schmeckt verdorbener Fisch? 

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt verdorbener Fisch?“ mit einer eingehenden Untersuchung, wie man ihn unterscheiden kann und welche Vorsichtsmaßnahmen wir treffen können, damit unser Fisch nicht verdorben ist.

Wie schmeckt verdorbener Fisch? 

Wenn es sich um verdorbenen Fisch handelt, schmeckt er stark fischig oder hinterlässt ein schleimiges oder klebriges Gefühl im Mund und du solltest es vermeiden, solchen Fisch zu essen. 

Woran erkennt man verdorbenen Fisch?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung, der Ort, an dem der Fisch gelagert wird, die Konsistenz und der Geruch des Fisches sollten bei der Entscheidung, ob der Fisch verdorben ist oder nicht, berücksichtigt werden. Um Lebensmittelkrankheiten zu vermeiden, ist es am besten, den Fisch zu entsorgen, sobald Anzeichen von Verderb auftreten.

Berühre deinen rohen Fisch, um zu sehen, ob er glitschig ist. Das passiert, wenn der Fisch anfängt zu verderben, um zu erkennen, ob er schlecht geworden ist. 

Du kannst auch den Geruch deines Fisches erkennen. Er ist verdorben, wenn er anfängt, nach fauligem Fleisch zu riechen oder zunehmend fischig zu werden. Du kannst deinen Fisch auch untersuchen. Wenn der Fisch stark, fischig oder ammoniakartig riecht, ist er wahrscheinlich schlecht. Der Geruch von frischem Fisch sollte ganz leicht sein. 

Achte auf einen milchigen Belag auf dem Fisch, um festzustellen, ob er verdorben ist. Eine weiße, durchscheinende Haut auf rohem Fisch zeigt an, dass er verdorben ist.

Nach welcher Methode wird das Mindesthaltbarkeitsdatum bestimmt?

1. Nimm rohen Fisch zwei Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aus dem Kühlschrank. 

Roher Fisch hält sich im Kühlschrank nicht gut und verdirbt schnell, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Schau auf der Verpackung nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Du solltest den Fisch wegwerfen, wenn dieses Datum schon mehr als ein oder zwei Tage zurückliegt. Gefrorenen Fisch solltest du in den Gefrierschrank legen, wenn du das Mindesthaltbarkeitsdatum verlängern willst. 

Wenn der Fisch ein Verfallsdatum und kein Mindesthaltbarkeitsdatum hat, solltest du ihn nach diesem Datum nicht mehr essen. Das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ bedeutet, dass der Fisch verdirbt, wenn er nicht bis zu dem auf der Verpackung angegebenen Datum verzehrt wird.

2. Kühle gekochten Fisch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums für fünf bis sechs Tage. 

  • Er hält sich länger als roher Fisch, wenn du gekochten Fisch kaufst oder ihn selbst kochst und ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrst. Wenn der Fisch jedoch fünf oder sechs Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch nicht verzehrt wurde, sollte er weggeworfen werden. 
  • Wenn du weißt, dass du den gekochten Fisch nicht mehr essen kannst, bevor er abläuft, solltest du ihn so schnell wie möglich in den Gefrierschrank legen, damit er nicht verdirbt. 
  • Wenn du den Fisch nach dem Kochen in der Originalverpackung entsorgen und im Kühlschrank aufbewahren willst, notiere dir das Mindesthaltbarkeitsdatum, damit du es nicht vergisst. 
  • Schreibe das Mindesthaltbarkeitsdatum auf einen Klebezettel und klebe ihn auf den Behälter.

3. Bewahre gefrorenen Fisch im Gefrierschrank nicht länger als sechs bis neun Monate nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf. 

  • Tiefgefrorener Fisch, ob roh oder gekocht, hält sich deutlich länger als frischer Fisch. Geräucherter Lachs ist die einzige Ausnahme. Geräucherter Lachs ist in der Tiefkühltruhe maximal drei bis sechs Monate haltbar. 
  • Auch wenn du deinen Räucherlachs roh oder gekocht gekauft hast, kannst du ihn immer einfrieren. Um Lachs einzufrieren, wickelst du ihn in eine Lage Frischhaltefolie oder legst ihn in einen luftdichten Gefrierbeutel.

Welche Methode gibt es, um den Fisch zu untersuchen? 

1. Überprüfe, ob der rohe Fisch einen schleimigen Belag hat. 

  • Die Außenfläche des Fisches wird mit zunehmender Reife und Zersetzung immer feuchter und bildet schließlich einen dünnen Schleimfilm. Das ist ein verräterisches Zeichen dafür, dass der Fisch kurz davor ist, schlecht zu werden. Die klebrige Nässe auf dem Fischfleisch fühlt sich zähflüssig und glitschig an, wenn der Fisch verdorben ist. 
  • Sobald du feststellst, dass eine schleimige Substanz auf dem frischen Fisch wächst, wirf ihn weg. 
  • Gekochter Fisch entwickelt keinen schleimigen Belag, auch wenn er verdirbt.

2. Atme tief ein, um zu sehen, ob du einen starken, fischigen Geruch wahrnehmen kannst. 

  • Jeder Fisch, ob roh oder gekocht, hat einen bestimmten Geruch. Gefrorener Fisch, der verdorben ist, entwickelt dagegen einen deutlichen Fischgeruch. Wenn du lange genug wartest, verwandelt sich der fischige Geruch in den üblen Gestank von verdorbenem Fleisch. 
  • Der stinkende Fischgeruch wird immer stärker, je mehr der Fisch verdirbt. Es ist wichtig, den Fisch loszuwerden, sobald er anfängt zu stinken.

3. Achte auf eine milchige Farbe des rohen Fischs. 

  • Fischfleisch sieht oft hellrosa oder weiß aus und hat einen dünnen Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche. Das Fleisch von frischem oder gefrorenem Fisch nimmt einen schimmernden, milchigen Farbton an, wenn es reift und verdirbt. Die milchigen Bereiche des Fisches können manchmal einen bläulichen oder gräulichen Farbton annehmen. 
  • Wenn dein Fisch bereits gekocht wurde, wird er keine milchige Färbung entwickeln. Das gilt nur für ungekochten Fisch.

4. Halte Ausschau nach Anzeichen von Gefrierbrand. 

  • Wenn der Fisch länger als neun Monate im Gefrierschrank gelegen hat, könnte er Gefrierbrand bekommen haben. Achte auf kristallisierte Eiszapfen auf der Oberfläche des Fisches und auf verfärbte Stellen. Lebensmittel, die im Gefrierschrank verbrannt wurden, sollten weggeworfen werden. 
  • Lebensmittel, die eingefroren wurden, sind noch essbar und machen dich nicht krank. Allerdings verliert Fisch durch Gefrierbrand einen Großteil seines Geschmacks und bekommt eine körnige Konsistenz.

Woran erkennt man verdorbenen Lachs?

1. Beobachte die weißen Linien im Fleisch des Fisches, um zu sehen, ob sie verschwinden. 

  • Lachs zeichnet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Fischen durch weiße Linien aus, die die verschiedenen Schichten des Fischfleisches voneinander trennen. Diese Linien zeigen, dass der Fisch noch genießbar und frisch ist. Wenn die weißen Linien verschwunden oder grau geworden sind, ist der Lachs mit Sicherheit verdorben.

2. Prüfe, ob der Lachs noch fest ist. 

  • Frischer Lachs, der genießbar ist, sollte sich fest anfühlen. Wenn der Lachs in deinem Kühlschrank schwammig, matschig oder ungewöhnlich weich geworden ist, hat er sein Verfallsdatum mit Sicherheit überschritten. 
  • Neben der Frische können auch die weißen Linien zwischen den Lachsschichten auf die Härte hinweisen. Wenn die Linien verschwunden sind, ist das Fischfleisch wahrscheinlich matschig.

3. Achte auf verfärbte Stellen auf dem Lachsfleisch. 

  • Im Gegensatz zu anderen Fischen verfärbt sich Lachs mit zunehmendem Alter und wird schlechter. Untersuche die Oberfläche des Fischfleisches. Wenn du Flecken entdeckst, die nicht die gesunde, lachsrosa Farbe haben, ist dein Fisch höchstwahrscheinlich verdorben. 
  • Die meisten Flecken auf Lachs werden schwarz sein. Kleine, weiße Flecken auf verfaultem Lachs sind ebenfalls möglich.

Tipps für Fische

  • Fisch aus der Dose ist jahrelang haltbar. Nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Dose sind Thunfisch-, Sardellen- oder Sardinenkonserven zwei bis fünf Jahre lang haltbar. Fischkonserven, die länger als fünf Jahre geöffnet sind, solltest du wegwerfen. 
  • Wenn Fischkonserven ein Verfallsdatum und kein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen, sollte der Fisch so schnell wie möglich verzehrt werden. 
  • Lachs verdirbt schneller als andere Fischkonserven, deshalb hält sich Lachs in Dosen nur sechs bis neun Monate in deinem Schrank.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:

Welcher Fisch hat keine Gräten?

Kann man Räucherfisch einfrieren?

Kann ich Fisch gefroren braten?

Fazit

In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt verdorbener Fisch?“ erörtert und uns eingehend damit beschäftigt, wie man ihn unterscheiden kann und welche Vorkehrungen wir treffen können, um unseren Fisch vor dem Verderben zu bewahren.

Zitate

https://de.wikihow.com/Verdorbenen-Fisch-erkennen

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.