Wie schmeckt yokebe?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Yokebe?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Yokebe. Außerdem gehen wir auf die Frage ein: Was ist Yokebe?
Wie schmeckt yokebe?
Yokebe Classic Aktivfutter hat ein körniges Mundgefühl und einen angenehmen Honiggeschmack. Yokebe Vanille ist eine Aktivmahlzeit, die nach exzellenter Vanille schmeckt und eine köstliche Abwechslung für alle ist, die laktoseintolerant sind. Yokebe Erdbeere hat einen fruchtigen Geschmack, während Yokebe Schoko einen köstlichen Schokoladengeschmack hat.
Was ist yokebe?
Yokebe ist eher ein Hilfsmittel zum Abnehmen als ein Mahlzeitenersatz. Der Trick ist, sich ausgewogen zu ernähren. Wer abnehmen will, sollte alle wichtigen Nährstoffe in Form von Flüssignahrung zu sich nehmen.
Für den Yokebe-Shake werden 200 Milliliter fettarme Milch (1,5 Prozent) mit 50 Gramm Yokebe-Pulver kombiniert. Dann wird 1/2 Teelöffel ungesättigtes, fettsäurereiches Pflanzenöl, wie Raps-, Lein- oder Traubenkernöl, hinzugefügt und ordentlich verrührt. Jetzt ist es Zeit, den Diätdrink zuzubereiten!
Woher kommt Yokebe?
Auch Yokebe ist ein deutsches Produkt, zumindest wenn es nach dem Unternehmen geht, das dahinter steht: Naturwohl Pharma mit Sitz in Gräfelfing am Rande von München. Der Platzhirsch Almased hat die meiste Konkurrenz aus dem eigenen Land. Natürlich muss auch Yokebe den Paragrafen 14 der deutschen Diätverordnung beachten, der den Nährwert von Formuladiäten regelt.
Das Jochbein-Prinzip:
Die Proteindrinks sollten die typischen drei Hauptmahlzeiten in der ersten Woche der Yokebe-Diät, die insgesamt fünf Wochen im Slim & Fit-Programm umfasst, vollständig ersetzen. Während dieser Zeit sollte auch körperliche Überanstrengung vermieden werden.
In der zweiten bis vierten Woche der Yokebe-Diät sollten nur zwei Shakes pro Tag anstelle der entsprechenden Hauptmahlzeiten konsumiert werden. Mittags oder abends kann eine ausgewogene Mahlzeit serviert werden.
Dazu gehören verschiedene Gemüsesorten, mageres Fleisch oder Fisch und am besten Ballaststoffe aus Hülsenfrüchten oder Vollkornprodukten. Gehe zwei- bis dreimal pro Woche an der frischen Luft spazieren.
Der Yokebe-Shake ersetzt nur eine der drei Hauptmahlzeiten in Woche fünf, entweder das Frühstück oder das Mittagessen. Steigere die Menge an körperlicher Bewegung auf zwei bis drei leichte Sportarten pro Woche, die jeweils mindestens 20 Minuten dauern. Das geht am besten mit Radfahren oder Gehen.
Schüttle das Joch selbst:
Zutaten:
- Sojaprotein
- Molkenprotein (beide machen über 50 Prozent aus)
- Magermilchpulver
- Maltodextrin
- Milcheiweiß
- Sojalecithin
- Palmöl
- Verschiedene Vitamine und Spurenelemente
Verfahren:
Wenn du auf Eiweiß in flüssiger Form setzen willst, solltest du deine Eiweißshakes selbst herstellen. So behältst du den Überblick über den Inhalt, verzichtest auf chemische Zusätze und Zucker und kannst die Drinks ganz nach deinem Geschmack gestalten.
Um eine Mahlzeit zu ersetzen oder den höheren Proteinbedarf von Sportlern zu decken, muss das Getränk die folgenden drei Komponenten enthalten:
Quark oder Hüttenkäse sind zum Beispiel sehr eiweißhaltig (ca. 150 Gramm)
Kohlenhydrate, z. B. Haferflocken oder kohlenhydratreiche Früchte wie Bananen (ca. 50 oder 100 Gramm)
Olivenöl, Mandeln und Leinsamen sind Beispiele für Fette (ca. 2 Esslöffel)
Geschmacksrichtungen von Yokebe:
- Yokebe Active Food Classic
- Yokebe Active Food Forte
- Yokebe Aktivkost laktosefrei / Vanille
- Yokebe aktivierte Nahrung Erdbeere
Yokebe Active Food Classic:
Die klassische Variante hat die meisten Kalorien, was vor allem auf den hohen Kohlenhydratgehalt im Vergleich zu den anderen Varianten zurückzuführen ist – sie enthält aber auch eine beträchtliche Menge an Eiweiß.
Hier werden keine Aromastoffe hinzugefügt, sodass das Sojaprotein und der Honig köstlich sind. Für die meisten Menschen ist die „klassische“ Version die beste Methode, um mit der Yokebe-Diät zu beginnen, und sie ist auch die beliebteste.
Yokebe Active Food Forte:
Die Aktivnahrung Forte von Yokebe enthält weniger Eiweiß, aber auch viel weniger Kohlenhydrate (etwa halb so viele). Dadurch enthält jeder Shake rund 90 Kalorien weniger als ein mit der herkömmlichen Variante zubereiteter.
Diese Version ist für Personen gedacht, die schnell abnehmen wollen. Für unseren Geschmack ist sie jedoch viel zu schwer, da in der ersten Phase mit drei Shakes pro Tag nur 600 Kalorien aufgenommen werden.
Eine so niedrige Kalorienzufuhr über einen längeren Zeitraum beizubehalten, ist nicht nur unmöglich, sondern auch unklug und ungesund. Wie Yokebe dieses Problem lösen will, erfährst du, wenn du dir ansiehst, wie die Diät funktioniert.
Yokebe Aktivkost laktosefrei / Vanille:
Der Kohlenhydrat- und vor allem der Zuckergehalt sind um etwa ein Drittel bzw. zwei Drittel reduziert und der Proteingehalt ist etwas höher als bei der Classic-Variante. Diese Variante ist nicht nur für Menschen mit Laktoseintoleranz interessant, sondern für jeden, der Yokebe mag.
Die laktosefreie Version schmeckt nicht geschmacklos wie die ersten beiden, sondern eher nach Vanille – und dieser Punkt wird den Interessenten fast sicher mehr überzeugen als die „geschmacklosen“ Versionen.
Yokebe aktivierte Nahrung Erdbeere:
Das spiegelt sich auch in den Nährwerten wider, die weniger Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten als bei der klassischen Variante. Ein Shake enthält etwa 240 Kalorien.
Die Erdbeer-Variante ist nicht nur für Menschen geeignet, die eine geschmackliche Abwechslung wünschen, sondern diese Joghurt-Variante ist aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch für Menschen geeignet, die Probleme mit der Verdauung von Milch, sei es Laktose oder Milcheiweiß, haben.
Schließlich unterscheiden sich die verschiedenen Shakes deutlicher, als du vielleicht erwartest – vor allem bei den Nährstoffgehalten gibt es manchmal deutliche Abweichungen.
Wenn dies deine einzigen Kriterien sind, ist die laktosefreie Version unser Favorit: Der Eiweißgehalt ist am höchsten, der Zuckergehalt ist niedrig und die Kalorienzahl ist für eine Formula-Diät ausreichend.
Nährwerte von Yokebe:
- Energie 287kcal
- Fett 5,6 g
- Gesättigte Fettsäure 2,5 g
- Kohlenhydrate. 27.1g
- Zucker 20,9 g
- Ballaststoffe 0,1g
- Eiweiß 31,9 g
- Salz 1,0g
Vorteile von yokebe:
- Hochwertige Zutaten, die größtenteils natürlich sind.
- Ohne Süßstoffe und Farbstoffe
- Transparente Erklärung
- Hoher Proteingehalt
- Ohne Gentechnik
- Glutenfrei
Nachteile von yokebe:
- Etwas höherer Kaloriengehalt als andere Formdiäten
- Zusätzliches Öl erforderlich
- Enthält eine Menge Kohlenhydrate (27,1 Gramm pro Portion, davon fast 21 Gramm Zucker)
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Yokebe?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacksprofils von Yokebe beantwortet. Außerdem haben wir das Prinzip, das Verfahren und die Nährwerte von Yokebe besprochen.