Wie schmeckt Zaatar?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Zaatar?“ mit einer eingehenden Analyse des Geschmacks der Za’atar-Gewürzmischung. Außerdem zeigen wir die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Zaatar, die Alternativen zu Zaatar und das Rezept für die Zubereitung von Zaatar zu Hause.
Wie schmeckt Zaatar?
Zaatar ist dafür bekannt, dass es einen nussig-sauren und leicht zitronigen Geschmack hat. Zaatar ist eine Gewürzmischung aus verschiedenen Gewürzen und Kräutern, darunter Thymian, Sumach, Oregano und Sesamsamen. Alle diese Zutaten sind gemeinsam für den Geschmack des Za’atar-Gewürzes verantwortlich.
In Zaatar sorgen der hinzugefügte wilde Thymian und Sumach für einen klassisch nussigen, sauren, frischzitronigen und milden Geschmack des Gewürzes. Die gerösteten Sesamsamen sorgen für eine nussige Note, die man spüren kann. Auch der Oregano verleiht dem Gewürz eine einzigartige Note und einen einzigartigen Geschmack. Die Menge des Oreganos variiert, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack haben möchtest.
Zaatar:
Zaatar ist eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen und Kräutern, die in verschiedenen Regionen der Welt verbreitet sind, z.B. im Mittelmeerraum und in Nordafrika. Diese Gewürzmischung wird traditionell in fast allen orientalischen Gerichten verwendet. Zaatar verfeinert den Geschmack des gesamten Gerichts und verzaubert deinen Gaumen.
Verwendungen von Zaatar:
Aufgrund seiner orientalischen Eigenschaften findet Zaatar in vielen Gerichten der orientalischen Küche Verwendung. Einige der gebräuchlichen Verwendungen von Zaatar werden im aktuellen Abschnitt vorgestellt.
- Zaatar ist eine unverzichtbare Zutat für orientalische Gerichte, wie Couscous, Falafel und Kofte. Seine Zugabe verleiht dem ganzen Gericht einen erfrischend sauren Geschmack.
- Das Toastbrot kann auch mit der Zaatar-Gewürzmischung zubereitet werden. Dafür mischst du das Gewürz in einer kleinen Menge Olivenöl, streichst die Paste auf das Brot und röstest es eine Weile in der Pfanne oder im Ofen.
- Um den Geschmack der Backwaren zu verbessern, kannst du Zaatar verwenden. Dazu nimmst du einen Teelöffel Zaatar und mischst ihn in den Teig zum Brot- oder Brötchenbacken. Backe das Brot dann wie gewohnt und du wirst einen wunderbar würzigen Geschmack erhalten.
- Der Za’atar-Dip ist dafür bekannt, dass er zu vielen verschiedenen Gerichten serviert wird. Um einen Dip zuzubereiten, gibst du Za’atar in saure Sahne, Crème fraîche oder Frischkäse und verrührst die Mischung gut. Lass den Dip eine Stunde lang im Kühlschrank stehen und genieße ihn mit Fladenbrot oder geröstetem Weißbrot.
- Auch Marinaden können mit Za’atar verfeinert werden, um das Aroma und den Geschmack des Lebensmittels zu verbessern. Bereite eine cremige Paste zu, indem du Olivenöl und Za’atar mischst und diese Paste dann über das Gemüse oder Fleisch gibst. Lass das Lebensmittel 2 bis 3 Stunden ziehen und koche es dann. Das Gewürz eignet sich für Lebensmittel, die normalerweise durch Grillen zubereitet werden.
- Das Zaatar-Gewürz kann einfach untergerührt oder auf den Humus gegossen werden.
- Zaatar kann über Quark, Joghurtdips und Feta gestreut oder untergerührt werden, um das Aroma dieser Lebensmittel zu verbessern.
- Das gebackene Gemüse, wie gerösteter Blumenkohl, Kartoffeln, Kürbis und Rote Bete, kann mit dem Za’atar-Gewürz gewürzt werden.
- Um das Aroma und den Geschmack des Omeletts und der Spiegeleier zu erhöhen, rührst du die Gewürzmischung einfach unter oder gießt sie darüber.
- Zaatar kann zum Marinieren von gebratenem Fleisch, wie Rind- oder Lammfleisch, verwendet werden.
- Auch andere orientalische Gerichte, die normalerweise als Beilage verzehrt werden, können mit dem Gewürz verfeinert werden. Einige gängige Beilagen sind zum Beispiel Couscous, Bulgur und Kichererbsen. Auch einige Salate und Suppen können mit dem Zaatar-Gewürz verfeinert werden.
Alternativen zu Zaatar:
Wenn du kein fertiges Zaatar-Gewürz hast, kannst du einfach verschiedene Zutaten, die auch Teil dieses Gewürzes sind, individuell nach deinem Geschmack und deinen Vorlieben zu deinem Gericht hinzufügen. Zu den wichtigsten Zutaten gehören Thymian, Oregano, Sumach, Salbei, Rosmarin, Sesam und Chili. Anstelle von Sumach kann auch Essig oder Zitronensaft hinzugefügt werden, um eine säuerliche Note zu erhalten.
Rezept für die Zubereitung von Zaatar zu Hause:
Das Rezept, das für die Zubereitung von Zaatar verwendet werden kann, ist nicht schwierig, aber du musst die Menge der verschiedenen Zutaten genau kontrollieren, da die geringfügige Erhöhung der Menge einer einzelnen Zutat den Geschmack der gesamten Gewürzmischung verändern kann.
- Nimm 2 EL geröstete Sesamsamen, 2 EL Sumach, 2 EL getrockneten Thymian, 1 EL getrockneten Oregano, 1 EL getrockneten Majoran, 1 TL gemahlenen Kreuzkümmel und 1/2 TL Meersalz oder Steinsalz.
- Nimm eine Pfanne und röste die Sesamsamen darin ohne Öl. Nach dem Rösten lässt du sie bei Zimmertemperatur abkühlen.
- Mische die getrockneten Zutaten, wie Sumach, Kreuzkümmel, Salz und andere Kräuter.
- Zerkleinere die Sesamsamen und andere Kräuter oder Gewürze mit Hilfe eines Mixers oder einer Küchenmaschine.
- Mische alle Zutaten zusammen und verwende diese Mischung mit dem Fladenbrot und anderen orientalischen Gerichten.
- Die Gewürzmischung passt gut zu arabischem Fladenbrot und orientalischen Gerichten.
Einige der beliebtesten Gewürzmischungen findest du hier.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Zaatar?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Zaatar beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten Zaatar hat, welche Alternativen es zu Zaatar gibt und wie man Zaatar zu Hause zubereitet.