Wie schmeckt Zimt?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie schmeckt Zimt?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Zimt. Außerdem werden wir die Eigenschaften, Arten, Herstellung, Verwendung und Inhaltsstoffe von Zimt beleuchten.

Wie schmeckt Zimt?

Der Geschmack von Zimt ist süß, etwas bitter und würzig. Der Geschmack variiert zwischen den Zimtarten: Ceylon-Zimt ist süßer, während Cassia-Zimt schärfer schmeckt. Beide Arten sind sowohl in Stangen- als auch in Pulverform erhältlich und werden zum Würzen von Speisen verwendet.

Zimt:

Zimt ist ein Sammelbegriff für Ceylon-Zimt, Cassia-Zimt und Padang-Zimt. Zimt ist die getrocknete Rinde eines Baumes, die dann in Form von Stangen geschnitten oder zu Pulver gemahlen wird. Der Zimtbaum gehört zur Familie der Lorbeergewächse, die eine der ältesten bekannten Gewürzpflanzen der Welt ist.

Zimt ist ein Gewürz, das als das älteste Gewürz der Welt gilt und schon seit Jahrhunderten in der Küche verwendet wird. In Europa wird Zimt vor allem bei der Zubereitung von Weihnachtsgebäck verwendet, insbesondere bei Lebkuchen, die als Gewürz verwendet werden. Meistens wird er auch verwendet, um Fleisch und Schmorgerichte zu aromatisieren und ihren Geschmack zu verbessern.

Arten von Zimt:

Der Zimt wird in drei Typen eingeteilt:

Ceylon-Zimt:

Ceylon-Zimt, im Lateinischen auch als Cinnamomum verum bekannt, ist auch unter anderen Namen wie Canehl oder Kaneel bekannt. Die Art stammt ursprünglich aus Sri Lanka und wird auch in Indonesien, Madagaskar, auf den Kleinen Antillen und in Mittelamerika angebaut. Bei der Herstellung wird die Baumrinde abgeschält, der Kork und die erste Schicht von der Rinde entfernt und die inneren dünnen Schichten getrocknet.

Cassia-Zimt:

Cassia-Zimt, im Lateinischen auch als Cinnamomum burmanii bekannt, ist auch unter einem anderen Namen bekannt: Cassia vera. Die Art stammt ursprünglich aus Indonesien und ist heute hauptsächlich in Sumatra zu finden. Dieser Zimt ist dunkelbraun, da nicht allzu viele Schichten von der Baumrinde entfernt werden.

Padang Zimt:

Padang-Zimt, im Lateinischen auch als Cinnamonum aromaticum bekannt, ist gemeinhin als chinesischer Zimt bekannt. Die Art stammt ursprünglich aus Südchina und Indonesien und wird hauptsächlich wie der Ceylon-Zimt angebaut. Der Geschmack ist etwas bitter, da die Rindenschichten nicht so stark entfernt werden. Außerdem ist er hauptsächlich in Form von Stangen erhältlich.

Herstellung von Zimt:

Der Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen. Zuerst wird die Rinde vom Zimtbaum abgeschält und die Rindenschichten werden entfernt, wodurch eine dünne Schicht entsteht. Diese dünnen Schichten rollen sich beim Trocknen auf beiden Seiten auf. Die dünnen Schichten der Rinde führen zu einem geringeren Ertrag, hoher Qualität und mehr Aroma.

Bei Cassia-Zimtstangen werden weniger Schichten von der Rinde entfernt, wodurch man eine dicke Stange erhält, während bei Ceylon-Zimt die inneren dünnen Rinden getrocknet werden, was letztendlich zu dünnen Zimtstangen führt.

Da der Ceylon-Zimt reiner und dünner hergestellt wird, gilt die Qualität in Bezug auf Aroma und Geschmack als hoch. Der Ceylon-Zimt ist daher schärfer und süßer. Die Schärfe ist auch auf den hohen Anteil des Aromastoffs Eugenol zurückzuführen.

Verwendung von Zimt:

Zimt wird als Gewürz in vielen verschiedenen Gerichten verwendet. Zu den beliebten Gerichten, die mit Zimt gewürzt werden, gehören Milchreis, Grießpudding, süße Pfannkuchen und Crêpes. Er wird auch zu zuckerhaltigen Backwaren, Desserts und herzhaften Gerichten hinzugefügt. Zimt wird auch verwendet, um den Geschmack von Tee, Punsch, Kompott, Marmelade oder Rotkohl zu verbessern.

Zutaten von Zimt:

Zimt ist dafür bekannt, dass er einen hohen Anteil an Antioxidantien, sekundären Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen enthält. Das Cumarin ist auch in Zimt in unterschiedlichen Mengen enthalten. Ceylon-Zimt enthält etwa 0,6 Prozent Cumarin und Cassia-Zimt enthält 7 Prozent Cumarin.

Das Aroma von Zimt wird hauptsächlich auf das Vorhandensein von Zimtaldehyd zurückgeführt, das mit fast 70 Prozent den größten Anteil des ätherischen Öls ausmacht. Außerdem enthält der Ceylon-Zimt Eugenol, das dem Zimt ein nelkenähnliches Aroma verleiht. Weitere wichtige Bestandteile des Zimts sind Terpene, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe und Mineralstoffe (Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Natrium).

Du kannst hier über die gesundheitlichen Vorteile von Zimt lesen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

1 Teelöffel zimt wieviel Gramm

Wie macht man schwedische Zimtschnecken?

Wie viel Zucker ist in Zimt enthalten?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie schmeckt Zimt?“ mit einer ausführlichen Analyse des Geschmacks von Zimt beantwortet, der ein bisschen bitter, süß und würzig ist. Außerdem haben wir uns mit den Eigenschaften, Arten, der Herstellung, der Verwendung und den Inhaltsstoffen von Zimt beschäftigt.

Zitate:

https://www.gewuerzkarawane.de/zimt.html

https://www.nordsee.com/de/specials/blog/5-wahrheiten-ueber-zimt/

https://www.alnatura.de/de-de/magazin/warenkunde/warenkunde-zimt/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.