Wie schneidet man Radieschen in Spiralen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie schneidet man Rettich in Spiralen?“, indem wir beschreiben, wie das geht. Außerdem besprechen wir die Vorteile von Rettich, die Kontraindikationen und die empfohlenen Mengen.
Wie schneidet man Radieschen in Spiralen?
Du kannst den Rettich in Spiralen schneiden, indem du ein Gerät verwendest, das für diesen Zweck entwickelt wurde. Du findest diese Geräte online oder in Fachgeschäften, wenn du nach „Gemüsespiralschneider“ oder „Gemüselockenschneider“ suchst.
Zuerst musst du den Rettich schälen, um ihn spiralförmig zu drehen, und dann die Enden des Gemüses schälen.
Dieses Gerät besteht aus einem Stab, den du von oben in die Mitte des Rettichs schiebst. Die Oberseite des Schneiders hat eine Spiralgröße, und du kannst das Messer in dieser Spirale drehen und deinen Rettich in Locken schneiden.
Nicht nur Rottöne sind für diese Schneidetechnik geeignet. Du kannst es auch mit Möhren, Kartoffeln, Gurken und anderem harten Gemüse versuchen und sie in Spiralen schneiden.
- Gut für die Haut
Rettich enthält viel Wasser, was der Gesundheit der Haut zugute kommt. Außerdem enthält er Vitamin C, ein Antioxidans, das den Alterungsprozess verlangsamt. In 100 g Rettich sind 9,59 mg Vitamin C enthalten.
Der Nährstoff trägt zur Kollagenbildung bei und neutralisiert oxidativen Stress. Daher schützt er die Haut vor ultravioletten Strahlen und freien Radikalen. Außerdem verbessert er die Wundheilung.
- Trägt zur Verdauung bei
Da er ein ballaststoffreiches Lebensmittel ist, hilft der regelmäßige Verzehr von Rettich bei der Verdauung. Das Gemüse enthält Verbindungen, die eine antibakterielle Wirkung haben, unter anderem gegen das Bakterium Helicobacter pylori, das mit Geschwüren und Magenkrebs in Verbindung gebracht wird.
- Verhindert Verstopfung
Wenn du Radieschen in deinen Speiseplan aufnimmst, kann das für Menschen, die unter Verstopfung leiden, sehr hilfreich sein. Ballaststoffe verbessern die Darmmotilität und machen den Stuhl voluminöser, sodass er leichter ausgeschieden werden kann.
- Verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit
Rettich ist eine Quelle von Anthocyanen, einer Substanz, die antioxidativ wirkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall (Hirngefäßunfall) vorbeugt.
- Angezeigt für Menschen, die Diabetes haben
Er hat einen niedrigen glykämischen Index, d.h. er lässt den Blutzuckerspiegel nicht abrupt ansteigen. Das macht Rettich zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes.
Die antidiabetischen Eigenschaften von Rettich werden immer noch mit seiner Fähigkeit in Verbindung gebracht, den antioxidativen Abwehrmechanismus zu erhöhen und oxidativen Stress zu verringern. Außerdem verringert er die Aufnahme von Glukose im Darm.
- Kontrolliert den Blutdruck
Radieschen sind reich an Antioxidantien und Mineralien wie Kalium. Dieser Nährstoff gleicht die Menge an Natrium im Körper aus, das über den Urin ausgeschieden wird.
Dadurch verbessert es den Gefäßtonus und entlastet die Blutgefäße, was zur Senkung des Blutdrucks beiträgt. In 100 g Radieschen sind 326 mg Kalium enthalten.
- Stärkt das Immunsystem
Die Anwesenheit von Vitamin C kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Das Antioxidans verbessert die Abwehrkräfte des Körpers und beugt Krankheiten wie Grippe und Erkältungen vor und schützt vor Infektionen.
- Erhöht das Sättigungsgefühl
Da er viel Wasser und Ballaststoffe enthält, trägt der Verzehr von Rettich zum Sättigungsgefühl bei. Deshalb fühlt man sich in der Regel schneller gesättigt und isst weniger. Indirekt kann er zur Gewichtskontrolle oder zum Gewichtsverlust beitragen.
Kontraindikationen und empfohlene Menge
Radieschen gelten als sichere Lebensmittel. Manche Menschen, die eine Art von Lebensmittelunverträglichkeit haben, reagieren empfindlich und bekommen vermehrt Blähungen oder Verdauungsstörungen.
Außerdem hat eine Studie an Meerschweinchen gezeigt, dass der Verzehr von Rettich in zu großen Mengen die Produktion von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen kann.
Es ist auch bekannt, dass Essen die Produktion von Galle erhöht, eine Art Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und bei der Verdauung der Nahrung wirkt. Dies verursacht Beschwerden bei Menschen, die Gallensteine haben.
Es gibt keine empfohlene Menge pro Tag. Ideal ist es, eine abwechslungsreiche Ernährung beizubehalten und das Gemüse häufig zu wechseln.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie schneidet man Rettich in Spiralen?“ beantwortet, indem wir beschrieben haben, wie man das macht. Außerdem haben wir die Vorteile von Rettich, die Kontraindikationen und die empfohlenen Mengen besprochen.