Wie stapelt man Torten ohne Ständer?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie stapelt man Torten ohne Tortenständer?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man Torten ohne Tortenständer stapelt. Außerdem gehen wir auf die Anleitung zum Stapeln von mehrstöckigen Torten ein. 

Wie stapelt man Torten ohne Ständer?

Der erste Schritt, um die Torte zu stützen, besteht darin, sie auf Pappmatten zu stellen, die auch als Tortenplatten bekannt sind.

Kuchendübel oder kleine Stäbchen wie Strohhalme, Holzstäbchen oder Cake-Pop-Stäbchen können verwendet werden, um das Gewicht des oberen Kuchens zu tragen.

Lege diesen in die Mitte des Teigs und schneide ihn genau in der Höhe ab, die für den Stützzweck des Kuchens notwendig ist.

Unser Tipp: 

Wenn du nicht aufpasst, kann es passieren, dass dein Kuchen schief wird.

Gut geklebt, halb gestapelt

Im zweiten Punkt kannst du „Kleber“ wie Buttercreme, Royal Icing oder Ganache auftragen, damit dein Kuchen nicht vom Kuchenbrett rutscht.

Du kannst Zuckerguss verwenden, weil du den Kuchen dann besser an einer Stelle stapeln kannst.

Um einen gestapelten Kuchen zu machen, streichst du einfach die Mitte der Tortenplatte mit einem Spachtel ein und legst dann den Kuchen darauf. Jetzt kannst du den Kuchen noch ein wenig weiterschieben, bevor der „Kleber“ aushärtet und der Kuchen gesichert ist.

Schwergewicht unten

Jetzt musst du nur noch die schwergewichtige Torte auf den Tisch stellen. Der untere Teil der Torte sollte dagegen aus einem Teig und Buttercreme oder Ganache bestehen. Weil diese Komponenten so schwer sind, bieten sie auch eine solide Grundlage für die Torte.

Biskuitkuchen mit Joghurt- oder Sahnecremes sind leichter als Biskuitkuchen und sollten obenauf serviert werden.

Abstand, bitte!

Jetzt musst du deinen Kuchen nur noch optimal stapeln und darauf achten, dass die Durchmesser gleichmäßig verteilt sind.

Wenn du eine dreistöckige Torte bauen willst, sind Springformen mit einem Durchmesser von 5 cm eine gute optische Wahl für diesen Punkt. Daher können auch Springformen mit einem Durchmesser von 25 cm, 20 cm und 15 cm verwendet werden.

Ein kleiner Tipp:

Eine Springform, die kleiner als 15 cm ist, brauchst du zum Stapeln des Kuchens nicht zu verwenden, weil sie viel zu klein erscheint. Wenn du einen größeren Kuchen backst, kann der Abstand natürlich auch vergrößert werden.

Platz da!

Bevor du mit dem Zusammenbau der Torte beginnst, überlege dir, wo und wie du sie kühl aufbewahren willst.

Du kannst sie auch erst kurz vor dem Servieren zusammenstellen, wenn du nicht genug Platz oder Höhe im Kühlschrank hast.

Bleistift 

Wenn du die Torte stapeln willst, markiere mit einem Stift die genaue Stelle auf den Kuchendübeln, an der du sie auseinanderbrechen musst.

Schere oder Bastelmesser

Um die Kuchendübel zu schneiden, brauchst du eine Schere oder ein Bastelmesser. Mit diesen Scheren oder Messern kannst du die Kuchendübel genau schneiden.

Tipp: 

Gartenschere und Heckenschere sind zwei Werkzeuge, die du gerne benutzen kannst. Du verwendest sie zum Schneiden von Kuchendübeln, natürlich nicht von Sträuchern. Das Zwicken der Holzstäbchen wird dadurch viel einfacher.

Anleitung zum Stapeln mehrstöckiger Torten

Hier findest du eine Anleitung zum Stapeln von mehrstöckigen Torten.

  • Wenn du vorhast, eine mehrstöckige Torte zu bauen, musst du die Tortenschichten zuerst auf Tortenplatten auslegen.
  • Danach kannst du die untere Etage der Torte auf das stabile Tortenbrett stellen und sichern.
  • Jetzt musst du die Kuchendübel genau zuschneiden.
  • Danach steckst du den Kuchendübel vorsichtig in die Torte.
  • Jetzt musst du essbaren Kleber verwenden, um den geschichteten Kuchen zusammenzukleben.
  • Jetzt ist es Zeit für unsere beiden Richtungen, die du für jede weitere Tortenebene befolgen musst.
  • Bei einer hohen Anzahl von Etagen musst du außerdem für zusätzliche Sicherheit sorgen, indem du in der Mitte des Kuchens eine Stütze anbringst. Denn wenn diese Torten nicht gesichert sind, lassen sie sich nicht richtig stapeln.
  • Mit Royal Icing gibt es schöne Übergänge zwischen den Tortenböden.
  • Jetzt musst du die klebrigen Kuchenböden noch einmal trennen.

Wie kannst du einen Kuchen ohne Tortenheber umfüllen?

Vermeide die Vorderseite des Tortenbretts, indem du zwei große, robuste Spachtel oder Wender – am besten aus Nylon oder Metall – unter die gegenüberliegenden Seiten des Tortenbretts schiebst. Übertrage den Kuchen und das Brett vorsichtig auf die Servierplatte; senke den Kuchen langsam mit einem Spatel auf die Platte.

Weitere Informationen über das Rezept für den zweistöckigen Kuchen findest du hier

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie stapelt man Torten ohne Tortenständer?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie man Torten ohne Tortenständer stapelt. Außerdem haben wir die Anleitung zum Stapeln von mehrstöckigen Torten besprochen. 

Zitate 

https://backen.de/magazin/5-tipps-fuer-das-stapeln-von-torten

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.